Hallo,
heute kam der Regler (Jazz) + Motor (Hacker A30-8XL) für meinen ECO 8.
Jetzt werde ich den Heli mal vollends zusammenbauen.
Mit welcher Kopfdrehzahl sollte ich denn als fortgeschrittener Anfänger fliegen (Schweben + leichter Rundflug)
Zum Einsatz kommen zunächst 10 Zellen NiMH, der Motor hat 1100 U/V, laut Antriebsrechner bräuchte ich für 1400 Umdrehungen ein 22er Ritzel. Oder soll ich besser gleich 24Z nehmen, dass wären dann knapp 1500 Umdrehungen.
Grüsse Matthias
Kopfdrehzahl für fortgeschrittenen Anfänger
#1 Kopfdrehzahl für fortgeschrittenen Anfänger
Helicopter:
- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich
Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich
Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 13.01.2007 17:15:12
- Bayernheli01
- Beiträge: 8121
- Registriert: 22.07.2005 21:37:19
- Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
- Kontaktdaten:
#3
Hallo Matthias
ich würde mit dem Eco eine Drehzahl von ca 1450-1500 max. anpeilen. Dann lohnen sich aber schon GFK Latten (ich bin mit den 475-er Blattschmied sehr zufrieden) welche dann die Flugzeit sogar nochmal bei mir bis zu 2 Minuten angehoben haben.
Bei den Standard Holzprügel würde ich aber nicht weit über 1400 gehen - ansonsten verbrätst du zuviel Energie durch Widerstand weil die so dick sind
ich würde mit dem Eco eine Drehzahl von ca 1450-1500 max. anpeilen. Dann lohnen sich aber schon GFK Latten (ich bin mit den 475-er Blattschmied sehr zufrieden) welche dann die Flugzeit sogar nochmal bei mir bis zu 2 Minuten angehoben haben.
Bei den Standard Holzprügel würde ich aber nicht weit über 1400 gehen - ansonsten verbrätst du zuviel Energie durch Widerstand weil die so dick sind
Gruß
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
#4
Ja, richtig, das hatte ich vergessen, zunächst wird Holz aus der Schachtel geflogen.
Gruss Matthias
Gruss Matthias
Helicopter:
- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich
Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich
Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 13.01.2007 17:15:12
#5
Also dann wie schon gesagt nich über 1400 rpm. Hab's mal probeweise mit Holz und gut 1500 rpm probiert - geht garnich! Weil die Holzblätter bei knapp über 0° Pitch schon soviel Auftrieb produzieren daß sich der ECO kaum landen lässt, bzw. nur ruckartig
Aber die Blätter vom Blattschmid kann ich auch nur empfehlen!
