Rumpfheli Laut

Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#16

Beitrag von Basti »

Hmm ich dachte eigentlich in erster Linie an nen Grumi HZR mit Freilauf?!?
So massive Eingriffe wollte ich eigentlich vermeiden denn er lauft ja soo schön..
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#17

Beitrag von ER Corvulus »

Die ganz normalen GWS-DD-Motoren gehen am Getriebeheck Wunderbar - und Jahrelang..(hoffe ich zumindest..). laufen mit högherer Drehzahl, bischen weniger Strom und werden eigentlich nicht mal handwarm...

Die Agrumi-HZR's mit Freiläufen gehen eigentlich leister als die IK - schon mal probiert?

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Bayernheli01 »

Also ich habe das alles schon mal eingebaut und ausprobiert... Die Grumi HZR´s gehen zwar minimal leiser - hauptsächlich eiern die weniger bei mir usw...

Die Geschichte mit den DD Heckmotoren als Getriebemotoren funktioniert zwar - aber auch nicht sooo viel länger als richtiger DD Antriebe
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#19

Beitrag von Basti »

Hmm mit den DD´s (Bürste) hab ich keine Probleme..
Mit der Motte hab ich nen Crashkurs in DD Bürstipflege gemacht :oops:
Da löst sich innen schonmal der Kleber und verschmiert die Schleifkontakte.
Das kann man aber gut wieder sauber machen und ich gebe dann immer noch ein Pflegesprühdings drauf das ich mal für Potis gekauft hatte..

Der DD der jetzt schon Stundenlang im Pic werkelt hatte ich auch schon in der Motte :lol:

Da gibts aber neue DD´s mit Kühlschlitzen wie beim 480 Speed?!?
Sind die wie die "Alten" mit vernünftigen Kohlen??
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
Tobi007
Beiträge: 439
Registriert: 15.08.2006 10:10:38
Wohnort: Mühlhausen i.T. (BW)

#20

Beitrag von Tobi007 »

Ich will jetzt keinen neuen Thread aufmachen:

Kann es sein, dass ein DD Motor mehr Saft braucht, als die Standardversion?

Tobi
Warum einfach,
wenn es auch kompliziert geht?
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#21

Beitrag von Basti »

Ist er größer?? :wink: :lol:

Klar der "kann" ein bisschen mehr Strom verbraten, wobei sich das im minimal Bereich befinden dürfte.. Beide Versionen haben ja den selben Job und ob nun DD oder Gertiebe.. Das wird sich im Sekundenbereich auf die Gesammtflugzeit bewegen.
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
Gerald 3007
Beiträge: 471
Registriert: 17.01.2006 12:12:31
Wohnort: Traun

#22

Beitrag von Gerald 3007 »

Bei Rumpfhelis mit viel Gewicht kann ich nur ein BL empfehlen. Da hat man nie mehr Sorgen, daß der Heckmotor im Flug aufgibt. Bei meiner Hughes 300 mit 327 Gramm flieg ich auch noch Bürste, da halten die Motoren lange. Aber bei meiner Bo 105 mit 420 Gramm habe ich viele Bürstenhecks verbraten. Trotz Slim 105 Steller. Seit BL ist Ruhe. Flugzeitenunterschiede konnte ich auch nicht feststellen. Lautstärkenunterschiede habe ich bei allen Helis. Bei der Hughes habe ich den Agrumi DD-Halter, bei der Bo steckt der Heckmotor in einem Messingrohr, bei der UH-1 verwende ich das Pavelpatent mit dem Gummischlauch. Ist aber auch nicht leiser. Der Hauptlärm kommt vom Zahnrad, wobei der PET Rumpf mit der gleichen Mechanik leiser ist als der Styroporrumpf.
Gruß Geri

JR Vibe 50
TT Raptor 90
FX 30 2,4Ghz
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“