Auto-Rotation

450/500/550/600/700
Antworten
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#1 Auto-Rotation

Beitrag von -andi- »

Hallo!

Ich hab mal wieder ne (dähmliche) Frage: Bringt mir Auto-Rotation / Freilauf (is das selbe, oder?) als Anfänger was? Ich weiß bis dato nur das es für Landungen verwendet wird, aber hat es auch im normalen Flug Vorteile?

thx & cu
Andi

PS.: Hab gestern das DD Heck eingebaut - bin begeistert. Ist um einiges präziser und, vor allem für mich, der oft auf ungemähten Wiesen startet, durch wesentlich mehr Bodenfreiheit extrem praktisch. Aber das ist ne andere Geschichte...
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
daCypher
Beiträge: 87
Registriert: 20.10.2006 14:42:29
Wohnort: Gaggenau
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von daCypher »

Erstmal zur Erklärung: Autorotation und Freilauf ist nicht dasselbe.

Autorotation ist, wenn man im Flug den Motor ausschaltet (bzw. wenn er ausfällt) und man den Rotor drehen lässt, indem man negativ-Pitch gibt und den "Fahrtwind" vom runterfallenden Hubschrauber ausnutzt. Kurz vorm Boden gibt man dann halt wieder positiv Pitch und versucht, den Heli in den 2-3 Sekunden, die der Rotor sich noch schnell genug dreht, heile zu landen.

Der Freilauf ist ein System vom Hubschrauber, was du auch vom Fahrrad kennst. Wenn du trittst, kannst du die Kraft aufs Rad übertragen und wenn du aufhörst zu treten fährt das Fahrrad trotzdem noch weiter. Beim Hubschrauber ist das halt so, dass der Motor bei einer Autorotation nicht mit angetrieben wird.

Als Anfänger solltest du möglichst davon absehen, Autorotationslandungen zu üben (ausser am Simulator).

Vorteile bringt das im normalen Flug eigentlich nicht. Der einzige "Vorteil" ist, dass du damit angeben kannst, wenn dein Hubschrauber nach einer Autorotation noch heile ist.
RC-Pilot seit 25.10.2006, Status: Rollen verbessern

RoXXter Eleven Powerset
Graupner MX16s
Graupner R16scan
Powerhouse 4S1P 3200 mAh
Swallow AC/DC 2
Robbe Lipoly Equalizer
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#3

Beitrag von -andi- »

Hmm...

Für mich ist das das selbe System: Der Rotorkopf kann sich schneller drehen als der Motor.

Also ist Auto-Rotarion(s Landungen) nur eine Anwendung des Freilaufes?

cu Andi

PS.: Diese Landungen hab ich net vor, ich will nur wissen ob es was bringt so was einzubauen... Ich denk mir einfach das mein Heli sanfter auf Gas wegnehmen reagiert... oder täusche ich?
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
daCypher
Beiträge: 87
Registriert: 20.10.2006 14:42:29
Wohnort: Gaggenau
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von daCypher »

Also Autorotation ist ein Flugmanöver und der Freilauf ist halt was, was du in den Hubschrauber einbauen kannst, um den Motor vom Rotor zu entkoppeln.

Ob das für dich was bringt, einen Freilauf einzubauen weiß ich nicht, aber ich glaub nicht, dass der Hubi deswegen sanfter auf Gas wegnehmen reagiert. Höchstens, wenn du den Motor ganz aus machst.
RC-Pilot seit 25.10.2006, Status: Rollen verbessern

RoXXter Eleven Powerset
Graupner MX16s
Graupner R16scan
Powerhouse 4S1P 3200 mAh
Swallow AC/DC 2
Robbe Lipoly Equalizer
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#5

Beitrag von burgman »

So, nun sag ich mal, dass der Freilauf schon was bringt.
Nämlich Schonung für den Motor ! Wenn man den abstellt, dann wird
er nicht noch durch die Rototionsenergie weitergedreht und verschleißt
somit weniger. Und es sieht einfach geil aus, wenn der Rotor langsam
ausläuft... Ansonsten wie daCypher schreibt...
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#6

Beitrag von Michel »

Moin zusammen,

bei der Größe vom Blade, dem Mikrogewicht der Blätter (egal welche Ihr fliegt), Reibung trotzdem, Masse fehlt, fällt der Blade wie ein Stein egal mit oder ohne Freilauf.
Ich habe es noch nicht getestet, berichtet mal bitte. :oops:

Noch eines fällt mir ein, wie hoch fliegt ihr eigentlich? Dann schätzt mal die Reaktionszeit des Blades mit dem Rest an Drehzahl, den oben genannten Faktoren (diesen gerade zu bekommen) bis zum Aufschlag ab!

Ein Video wäre toll, für solche Versuche schrotte ich nicht mal die billigen Blätter von ebay, die ein paar von uns gekauft haben.

Generell wie Burgman schreibt, ja der Freilauf bringt natürlich was! :D
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“