RHF Aufkleber sind drauf, jetzt kanns los gehen

willie

#16

Beitrag von willie »

Friso hat geschrieben:du bist halt der Chefposter, hast du mal auf deinen Counter geschaut? Da wird einem ja schwindelig :happy8:
Den hat er nur weil seine ganze Verwandschaft fuer ihn postet, meistens liegt er flach hinterm PC ;-)

Cheers

PS: Friso, Das "TEIL" ist Rocket fucking madness cool !!!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#17

Beitrag von ER Corvulus »

@Friso: *GanzNeidischGuck*
Frage: Wenn ich mir das gestänge so anschaue - laufen die stangen mit den Volz schöner gerade?

.. mal wieder Topic: schöne aufkleber ;)

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Friso
Beiträge: 3136
Registriert: 30.08.2006 15:39:22
Wohnort: MC

#18

Beitrag von Friso »

@ Wolfgang
Die Volz sind ja beim kleinen MP Flicht, beim grossen aber zu schwach. Das mit den Winkeln het der Jan so gelöst das die Servohebel bei 0° Pitch 15° nach oben zeigen, auf dem Bild ist gerade positiv Pitch. Auch wenn es krum aussieht, es ist im Grunde gerade :D
Um das optisch gerade zu machen hätte man die Servos weiter aussen anbauen müssen, und die Kompacktheit des ganzen Moduls eingebüßt.

Grüsse
Friso

  • "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,
    wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
    schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
    Sokrates
  • to pray: To ask the laws of the universe to be annulled on behalf of a single petitioner confessedly unworthy.
    Ambrose Bierce
Posted with :a:
Bild
Benutzeravatar
Fistel
Beiträge: 1631
Registriert: 10.01.2005 10:39:35
Wohnort: Neuss

#19

Beitrag von Fistel »

tracer hat geschrieben:
Da wird einem ja schwindelig
*pah* noch nichtmal 20000 :)
Da gibts bei Linux bestimmt ein "cheat"; 5x linke Maustaste / 3 Monitor an und aus, und schon ist der Zähler um 1000 weiter :lol: *duckundwech*

Aber wirklich, toller Heli. Sehr sauber. Kriege ich meisstens nicht so hin, aber ein Rex oder ein Spirit sind ja nicht so grosszügig ausgelegt. Da hat man ja schonmal Probleme mit der Verkabelung und Platzierung der Komponenten.
Meine Flotte:

*Picc Fun, alles ALU, BL, Boardless, Kyoshos, E-Tec 1200. Momentan kein Kreisel und Empfänger an Bord.
*Zoom fast alles ALU, Hacker 20-15, Kontronik Jazz 40, Lipo TP 2100.
*Spirit Li, Kontronik Jazz 40, Twist 37, Graupner Lipo 3200 ALU Blatthalter Hauptrotor und Heck und ALU ZS (sehr wichtig). Wird immer mehr zum SE mit Riemenantrieb.
*E-Sky Lama 2 mit FX18 steuerbar. Fliegt aus der Kiste, und macht spass.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von tracer »

Da hat man ja schonmal Probleme mit der Verkabelung und Platzierung der Komponenten.
Das ginge auch ohne Problem, wenn die Industrie etwas flexibler wäre.

Warum haben Servos ein Kabel, dass entweder zu kurz, oder zu lang ist?
Des selbe gilt für Regler, und Gyros.

Wenn die Servos genauso Buchsen hätten, wie der Empfänger, könnte man alles schön einbauen, und dann die Kabel dazwschen packen, die man braucht.
Dann gibt es halt Standardkabel von 30 bis x00 mm, und schon ist der Kabelverhau weg, ohne Kabel kürzen oder verlängern zu müssen.

Aber das wäre ja zu einfach ...

Bevor einer mit "Losrütteln" oder so kommt:
Es können natürlich auch andere Buchsen sein, ggf. sogar mit Schrauben zu sichern, Hauptsache, man wäre bei der Wahl der Kabellänge flexibler.
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von EOS 7 »

tracer hat geschrieben:
Da hat man ja schonmal Probleme mit der Verkabelung und Platzierung der Komponenten.
Das ginge auch ohne Problem, wenn die Industrie etwas flexibler wäre.

Warum haben Servos ein Kabel, dass entweder zu kurz, oder zu lang ist?
Des selbe gilt für Regler, und Gyros.

Wenn die Servos genauso Buchsen hätten, wie der Empfänger, könnte man alles schön einbauen, und dann die Kabel dazwschen packen, die man braucht.
Dann gibt es halt Standardkabel von 30 bis x00 mm, und schon ist der Kabelverhau weg, ohne Kabel kürzen oder verlängern zu müssen.

Aber das wäre ja zu einfach ...

Bevor einer mit "Losrütteln" oder so kommt:
Es können natürlich auch andere Buchsen sein, ggf. sogar mit Schrauben zu sichern, Hauptsache, man wäre bei der Wahl der Kabellänge flexibler.
Hallo,
die Idee ist nicht schlecht.
Zu bedenken wäre jedoch, dass damit doppelt so viele Kontakte und auch damit Ausfallmöglichkeiten + erhöhter Übergangswiderstand gegeben ist. :oops:
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
Benutzeravatar
Friso
Beiträge: 3136
Registriert: 30.08.2006 15:39:22
Wohnort: MC

#22

Beitrag von Friso »

Man könnte doch einfach mit überlangen Kabeln ohne Stecker dran liefern und einen Stecker zum selbercrimpen beilegen. Aber das kann man Modellbauern warscheinlich nicht zumuten... :?
Bei Akkus ist das doch auch möglich.

Grüsse,
Friso

  • "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,
    wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
    schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
    Sokrates
  • to pray: To ask the laws of the universe to be annulled on behalf of a single petitioner confessedly unworthy.
    Ambrose Bierce
Posted with :a:
Bild
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#23 neuheit 07+

Beitrag von EOS 7 »

wireless servo
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
wicky
Beiträge: 393
Registriert: 24.10.2004 23:53:47

#24

Beitrag von wicky »

tracer hat geschrieben: Bevor einer mit "Losrütteln" oder so kommt:
Es können natürlich auch andere Buchsen sein, ggf. sogar mit Schrauben zu sichern, Hauptsache, man wäre bei der Wahl der Kabellänge flexibler.
Gar nicht nötig - es gib sogenante locking-clip Kontakte, die 100% Kompatibel zu den normalen Servo-kontakten sind.
Leider isnd die etwas teurer. Wenn ich mich richtig erinnere ca 50ct pro Pin. Diese Pins lösen sich nur, wenn die Zugkraft auf das Steckergehäuse wirkt. Wenn die Pins an den Kabeln belastet werden beissen sich die Kontankte nur noch mehr in den Empfängerpin. :)

Gruss
Wicky
So Long, and Thanks For All the Fish
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#25

Beitrag von ER Corvulus »

@wicky: hört sich interessant an - Hast Du da mal 'n Link? Gibts da "Langzeiterfahrungen" (Crimpen ist ja, ordentlich gemacht, sogar gasdicht -> Korrosion/Oxidation der Cu-Drähte), Strombelastbarkeit... usw

Grüsse Wolfgang
wicky
Beiträge: 393
Registriert: 24.10.2004 23:53:47

#26

Beitrag von wicky »

ER Corvulus hat geschrieben:@wicky: hört sich interessant an - Hast Du da mal 'n Link? Gibts da "Langzeiterfahrungen" (Crimpen ist ja, ordentlich gemacht, sogar gasdicht -> Korrosion/Oxidation der Cu-Drähte), Strombelastbarkeit... usw
Die Kontantke sich zum crimpen.
Wenn Du welche suchst findest Du sie z.B. hier:

http://www.buerklin.com/

Artikelnr: 59F760

Kontakte Serie Locking-Clip für Vierkantstifte 0,63 x 0,63 mm Typ 0-008../0-092.. (F134.796)

aus Zinnbronze, in selektivvergoldeter oder verzinnter Ausführung, die Rastfeder ist aus rostfreiem Stahl, Stiftaufnahme: 8,0 mm, Nennstrom: 2,0 A. Typ 0-0087191-..: für 0,05 bis 0,09 qmm Drahtquerschnitt, Typ 0-0926963-..: für 0,12 bis 0,56 qmm Drahtquerschnitt.

Gruss Wicky
So Long, and Thanks For All the Fish
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#27

Beitrag von ER Corvulus »

Achso, crimpen... Blöde wegen der (relativ teuren) Zange (ich habe zwar eine..) - dachte wäre so "Schneid-Klemm-Technik"

Danke, Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
bei MPX gibt es ein neues Flächenservo. Das hat auch auf Servoseite einen Stecker.

Flächenservo

Vielleicht kommt es ja jetzt häufiger wenn es sich bewährt.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von tracer »

bei MPX gibt es ein neues Flächenservo. Das hat auch auf Servoseite einen Stecker.
Wow sind die schnell, am WE habe ich die Idee, und heute gibt es das bei MPX :)
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von EOS 7 »

tracer hat geschrieben:
bei MPX gibt es ein neues Flächenservo. Das hat auch auf Servoseite einen Stecker.
Wow sind die schnell, am WE habe ich die Idee, und heute gibt es das bei MPX :)
Hallo,
zur Info,das war eine Neuheit des Jahres 2006 :D
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“