Roxxter 33 Wiederaufbaubericht
#1 Roxxter 33 Wiederaufbaubericht
Hallo!
Antworten bitte hier rein
Wie einige ja schon mitbekommen haben, baue ich einen Roxxter komplett neu auf.
<<< hier >>> wurde ja schon einges darüber geschrieben.
Und hier gehts nun los mit Baustufen.
Da mir derzeit noch die Schrauben fehlen (Roxxter wird komplett mit Edelstahlschrauben ausgerüstet), gehts entgegen der Anleitung in anderer Reihehnfolge los.
Hier die "Explosiv-Zeichnung" des Rotorkopfes.
Neu sind die 4 Kugellager und eine Anlenkplatte.
Antworten bitte hier rein
Wie einige ja schon mitbekommen haben, baue ich einen Roxxter komplett neu auf.
<<< hier >>> wurde ja schon einges darüber geschrieben.
Und hier gehts nun los mit Baustufen.
Da mir derzeit noch die Schrauben fehlen (Roxxter wird komplett mit Edelstahlschrauben ausgerüstet), gehts entgegen der Anleitung in anderer Reihehnfolge los.
Hier die "Explosiv-Zeichnung" des Rotorkopfes.
Neu sind die 4 Kugellager und eine Anlenkplatte.
#2
Zusammengebaut sieht das doch schon viel schöner aus, gell Harald 
Geht wunderbar einfach: Alu-Blatthalter erhitzen, Kugellager sowie Lagerscheiben vom Drucklager (Distanzring nicht vergessen!) leicht mit der alten Blattlagerwelle in die Lager reindrücken.
Fehlen noch die Blatthalter-CFK-Platten sowie die Anlenkungen, aber ich warte wie gesagt auf meine Schrauben...
Geht wunderbar einfach: Alu-Blatthalter erhitzen, Kugellager sowie Lagerscheiben vom Drucklager (Distanzring nicht vergessen!) leicht mit der alten Blattlagerwelle in die Lager reindrücken.
Fehlen noch die Blatthalter-CFK-Platten sowie die Anlenkungen, aber ich warte wie gesagt auf meine Schrauben...
#3
So, es geht weiter!
Inox-Schrauben hat heute geliefert, also steht dem Weiterbau nichts im Weg.
Da ja einige den Rotorkopf nicht so hübsch fanden, wandert der erstmal ins Kästchen und es geht mit dem Chassis weiter.
Ich versuche, die Mechanik so gut wie möglich nach der Original-Anleitung aufzubauen.
Hier also Bilder vom oberen Teil des Chassis zerlegt sowie montiert.
In der Anleitung sind 2 Flachkopfschrauben nicht beschrieben, mit denen die hinteren Haubenbefestigungsbolzen angeschraubt werden. Warum das unbedingt Flachkopf sein muss, werde ich wohl noch erfahren
Inox-Schrauben hat heute geliefert, also steht dem Weiterbau nichts im Weg.
Da ja einige den Rotorkopf nicht so hübsch fanden, wandert der erstmal ins Kästchen und es geht mit dem Chassis weiter.
Ich versuche, die Mechanik so gut wie möglich nach der Original-Anleitung aufzubauen.
Hier also Bilder vom oberen Teil des Chassis zerlegt sowie montiert.
In der Anleitung sind 2 Flachkopfschrauben nicht beschrieben, mit denen die hinteren Haubenbefestigungsbolzen angeschraubt werden. Warum das unbedingt Flachkopf sein muss, werde ich wohl noch erfahren
#4
Mir ist grad aufgefallen, dass bei den zerlegten Chassis-Teilen ein Teil zuviel war sowie ein anderes dafür fehlte...
Finden Sie den Fehler!
Keine Angst, ist alles richtig montiert
Zu einem Oberteil gehört natürlich auch ein Unterteil.
Hier mal die Einzelteile des Unterteils (wohl wegen der Bolzen als Akkuschacht für NiCd gedacht) und ein Bild zusammen.
Finden Sie den Fehler!
Keine Angst, ist alles richtig montiert
Zu einem Oberteil gehört natürlich auch ein Unterteil.
Hier mal die Einzelteile des Unterteils (wohl wegen der Bolzen als Akkuschacht für NiCd gedacht) und ein Bild zusammen.
#6
Beim anschrauben des Akkuhalters fiel auf, dass 2 M3x8 Schrauben überflüssig wurden, weil sie zu M3x10 mutieren mussten.
Warum sind die vorderen Befestigungsschrauben von den Kufenbügeln in M3x18 mit Stopmutter ausgeführt, die hinteren dagegen in M3x6 ohne Kontermutter? Muss man nicht verstehen, ich habs einfach mal so geschraubt, evtl. tut sich im Laufe der weiteren Arbeiten ja ein Sinn auf
Was fällt noch an den Kufenbügeln auf? Ich verrats nicht, ich bin da auch nicht Schuld
Hier das Foddo dazu:
Warum sind die vorderen Befestigungsschrauben von den Kufenbügeln in M3x18 mit Stopmutter ausgeführt, die hinteren dagegen in M3x6 ohne Kontermutter? Muss man nicht verstehen, ich habs einfach mal so geschraubt, evtl. tut sich im Laufe der weiteren Arbeiten ja ein Sinn auf
Was fällt noch an den Kufenbügeln auf? Ich verrats nicht, ich bin da auch nicht Schuld
Hier das Foddo dazu:
#7
Sodele, die Kufenbügel sind auseinander, gekürzt, neu geklebt, am aushärten...
Ansonsten ist die Heckpartie dazugekommen und der Rotorkopf wurde montiert.
Bin heute leider etwas zu faul zum Fotos machen, die liefere ich morgen nach.
Grüsse,
Gerry
Ansonsten ist die Heckpartie dazugekommen und der Rotorkopf wurde montiert.
Bin heute leider etwas zu faul zum Fotos machen, die liefere ich morgen nach.
Grüsse,
Gerry
#8
Da bin ich wieder 
Hab mal wieder weitergebastelt, nun isser fast fertig.
Zum weiteren Aufbau gibts eigentlich gar nicht viel zu sagen, die Bilder sprechen für sich.
Es fehlen noch die Schrauben für die Heckabstützung, ansonsten eigentlich alles komplett von der Mechanik.
Sind auch keine Teile übrig geblieben, sollte also wirklich vollständig sein
Hab mal wieder weitergebastelt, nun isser fast fertig.
Zum weiteren Aufbau gibts eigentlich gar nicht viel zu sagen, die Bilder sprechen für sich.
Es fehlen noch die Schrauben für die Heckabstützung, ansonsten eigentlich alles komplett von der Mechanik.
Sind auch keine Teile übrig geblieben, sollte also wirklich vollständig sein