EVO 9 Problem mit der Mischer Programmierung
- ferdiflachmann
- Beiträge: 179
- Registriert: 01.06.2006 18:50:25
- Wohnort: Porta Westfalica
#1 EVO 9 Problem mit der Mischer Programmierung
Hallo
Eigendlich war ich bisher mit meiner EVO 9 ja sehr zu frieden. Aber nun wurde ich doch sehr enttäuscht.
Ich habe bisher noch keine Mischer bis auf die für Helis benutzt. Nun experimentiere ich zur Zeit mit einem HM52 Empfänger und konnte dort mit den Heli Mischern schon die Zumischung Gas zu Heck nicht realisieren.
Gestern wollte ich nun das erste mal einen Mischer bauen. Ich habe meinen DF39 (HDE Clone) umgebaut. Ich hatte immer das Problem, daß die orginal Haube nicht auf einen 2100mAh Akku paßte. Also habe ich die Servos (Pitch und Nick) und das Gestänge tiefer und das Rollservo in der Wippe etwas weiter zur Welle gelegt. So konnte der Akku nun höher und dafür schräg nach unten montiert werden (wie bei den CFK Chassis oft zu sehen). Dabei verlief das Gestänge des Nickservos nun viel schräger als normal. Es ergab sich dadurch ein Nick-Fehler, wenn Pitch verstellt wurde. Das ist beim TRex HDE auch so, aber kaum zu merken. Jetzt war es aber viel zu stark.
Also sollte ein Mischer das beheben. Wenn ich Pitch geben wollte, mußte Nick etwas nach vorn korrigiert werden. Der Mischer war schnell gemacht. Aber: Ich konnte ihn nicht mit dem Nickservo verbinden.
Als ich dann die Anleitung mehrfach durchsucht habe viel mir dann der kleine Hinweis auf. Mischer (fertige oder selbst definierte) können nicht im Heliprofil benutzt werden. Da stehen nur die für Helis (Gas, Kreisel, Taumelscheibe) vordefinierten zur Verfügung.
Was soll das denn??? Gibt es bei Helis keine Besonderheiten? Nichts selbst gebautes, das mal nicht normal funktioniert wie ein Baukasten? Was haben sich die Programmierer dabei gedacht.
Ich das bei anderen Sendern in der Preisklasse auch so? Ist wirklich traurig sowas.
Eigendlich war ich bisher mit meiner EVO 9 ja sehr zu frieden. Aber nun wurde ich doch sehr enttäuscht.
Ich habe bisher noch keine Mischer bis auf die für Helis benutzt. Nun experimentiere ich zur Zeit mit einem HM52 Empfänger und konnte dort mit den Heli Mischern schon die Zumischung Gas zu Heck nicht realisieren.
Gestern wollte ich nun das erste mal einen Mischer bauen. Ich habe meinen DF39 (HDE Clone) umgebaut. Ich hatte immer das Problem, daß die orginal Haube nicht auf einen 2100mAh Akku paßte. Also habe ich die Servos (Pitch und Nick) und das Gestänge tiefer und das Rollservo in der Wippe etwas weiter zur Welle gelegt. So konnte der Akku nun höher und dafür schräg nach unten montiert werden (wie bei den CFK Chassis oft zu sehen). Dabei verlief das Gestänge des Nickservos nun viel schräger als normal. Es ergab sich dadurch ein Nick-Fehler, wenn Pitch verstellt wurde. Das ist beim TRex HDE auch so, aber kaum zu merken. Jetzt war es aber viel zu stark.
Also sollte ein Mischer das beheben. Wenn ich Pitch geben wollte, mußte Nick etwas nach vorn korrigiert werden. Der Mischer war schnell gemacht. Aber: Ich konnte ihn nicht mit dem Nickservo verbinden.
Als ich dann die Anleitung mehrfach durchsucht habe viel mir dann der kleine Hinweis auf. Mischer (fertige oder selbst definierte) können nicht im Heliprofil benutzt werden. Da stehen nur die für Helis (Gas, Kreisel, Taumelscheibe) vordefinierten zur Verfügung.
Was soll das denn??? Gibt es bei Helis keine Besonderheiten? Nichts selbst gebautes, das mal nicht normal funktioniert wie ein Baukasten? Was haben sich die Programmierer dabei gedacht.
Ich das bei anderen Sendern in der Preisklasse auch so? Ist wirklich traurig sowas.
Gruß Rainer
RF
DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.
EVO 9
RF
DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.
EVO 9
#2
Hallo,
hast du dieoriginal DF Komponenten drin ( Empfänger ) ?
dann wird das nicht, da die Modulation nicht identisch ist !
gruß
debian
hast du dieoriginal DF Komponenten drin ( Empfänger ) ?
dann wird das nicht, da die Modulation nicht identisch ist !
gruß
debian
Es fliegt und ist Made in Germany
Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !
Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !
Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
- ferdiflachmann
- Beiträge: 179
- Registriert: 01.06.2006 18:50:25
- Wohnort: Porta Westfalica
#3
Nein, ich fliege den Heli ja schon länger mit den Komponenten aus meiner Signatur. Es geht nur um die EVO und ihrer seltsamen Mischer Zuordnung.
Gruß Rainer
RF
DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.
EVO 9
RF
DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.
EVO 9
#4
Auf der MPX -Seite unter Dounloud gibt es eine Zusatzanleitung, die ganz gut sein soll, ist zwar für Fläche aber soll man wohl auch für Hubi gebrauchen können !
Gruß
debian
Gruß
debian
Es fliegt und ist Made in Germany
Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !
Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !
Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
#5
debian: Nützt nur nix wenn man einfach im Helimode keine eigenen/freien Mischer benutzen kann.
Sollte man das Problem nicht durch eine Servokurve (was ja die EVO gut kann) beheben können? Geht doch bis 5 Punkt oder sogar mehr?
C
Sollte man das Problem nicht durch eine Servokurve (was ja die EVO gut kann) beheben können? Geht doch bis 5 Punkt oder sogar mehr?
C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#6
Hi Rainer,
Anleitung Seite 25, Schritt 5 "Servos abgleichen".
Damit kannst du die Taumelscheibenservos, so einstellen, dass die Taumelscheibe entlang des Pitchweges an jedem Punkt waagrecht steht. Damit sollte sich dein Problem ohne irgenwelche Mischer gut lösen können.
Gruß
Markus
Anleitung Seite 25, Schritt 5 "Servos abgleichen".
Damit kannst du die Taumelscheibenservos, so einstellen, dass die Taumelscheibe entlang des Pitchweges an jedem Punkt waagrecht steht. Damit sollte sich dein Problem ohne irgenwelche Mischer gut lösen können.
Gruß
Markus
T-Rex 450 XL mit KDS-Paddelkopf
T-Rex 600 GF mit Scorpion 4020-1100 und Phoenix ICE 100
T-Rex 600 GF mit Scorpion 4020-1100 und Phoenix ICE 100
- ferdiflachmann
- Beiträge: 179
- Registriert: 01.06.2006 18:50:25
- Wohnort: Porta Westfalica
#7
Hallo Markus
Das mit dem Servo Abgleich hilft mir glaube ich nicht. Damit kann ich die Liniearität der Servos ändern.
Da ich den Lagerpunkt des Nickservos weiter nach unten gelegt habe, vergrößert sich der Abstand des Nichanlenkhebels zum Nickservos, wenn die Pitchwippe nach oben (pos. Pitch) fährt.
Ohne Änderung (also auch beim TRex HDE) ist das auch so. Es ist dann aber symetrisch bei negativen und positiven Pitch. Von Nullpitch in jede Richtung wird der Abstand von Nickservo und Anlenkung etwas größer und Nick geht etwas nach hinten.
Da der Servoabgleich der Nickservos ja keine Abhängigkeit des Pitchservos hat. Kann ich damit nichts korrigieren. Es müßte schon eine änderbare Mischfunktion (Pitch -> Nick) sein.
Das mit dem Servo Abgleich hilft mir glaube ich nicht. Damit kann ich die Liniearität der Servos ändern.
Da ich den Lagerpunkt des Nickservos weiter nach unten gelegt habe, vergrößert sich der Abstand des Nichanlenkhebels zum Nickservos, wenn die Pitchwippe nach oben (pos. Pitch) fährt.
Ohne Änderung (also auch beim TRex HDE) ist das auch so. Es ist dann aber symetrisch bei negativen und positiven Pitch. Von Nullpitch in jede Richtung wird der Abstand von Nickservo und Anlenkung etwas größer und Nick geht etwas nach hinten.
Da der Servoabgleich der Nickservos ja keine Abhängigkeit des Pitchservos hat. Kann ich damit nichts korrigieren. Es müßte schon eine änderbare Mischfunktion (Pitch -> Nick) sein.
Gruß Rainer
RF
DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.
EVO 9
RF
DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.
EVO 9
#8
Hi Rainer,
das Problem scheint doch tiefer zu liegen (Kopf rauch).
Tatsächlich können für im Heli-Programm keien freien Mischer definiert werden. Der saubere Weg wäre aber ohnehin, die "schrägen" Anlenkungen zu vermeiden. Eine gemischt mechanisch/elektronische Mischung ist halt nicht vorgesehen. Das hilft dir leider nicht viel.
Gruß
Markus
das Problem scheint doch tiefer zu liegen (Kopf rauch).
Tatsächlich können für im Heli-Programm keien freien Mischer definiert werden. Der saubere Weg wäre aber ohnehin, die "schrägen" Anlenkungen zu vermeiden. Eine gemischt mechanisch/elektronische Mischung ist halt nicht vorgesehen. Das hilft dir leider nicht viel.
Gruß
Markus
T-Rex 450 XL mit KDS-Paddelkopf
T-Rex 600 GF mit Scorpion 4020-1100 und Phoenix ICE 100
T-Rex 600 GF mit Scorpion 4020-1100 und Phoenix ICE 100
#9
Hallo
ich möchte mir auch ne EVO 9 kaufen und hab mal das Anleitung durchgelesen.
Kapitel 15.5.3
Parameter Hebel +-
wirkt im aktiven Modellspeicher
Bereich -100 ... +100%
Vorgabe 0%
Der Parameter Hebel +/- wird nur bei 3-Punkt Taumelscheiben
benötigt, deren Anlenkpunkte aus mechanischen
Gründen unterschiedlich weit vom Rotorwellenzentrum
entfernt sind.
Eingestellt wird der Unterschied in % des radialen Abstandes
(Zentrum Rotorwelle
Anlenkpunkt) von Servo
Kopf v/h zu den beiden seitlichen Servos Kopf
li bzw. Kopf re. Die seitlichen Hebel sind 100%.
Beispiel:
Abstand Kopf v/h: 40mm
Abstand Kopf re / li: 50mm (=100%)
Der Hebel zur Anlenkung in Flugrichtung (Kopf v/h) ist
20% kürzer als die Hebel der beiden seitlichen Anlenkungen.
⇒ Eingestellt wird: Hebel +/- -20%.
mfg Charly

ich möchte mir auch ne EVO 9 kaufen und hab mal das Anleitung durchgelesen.
Kapitel 15.5.3
Parameter Hebel +-
wirkt im aktiven Modellspeicher
Bereich -100 ... +100%
Vorgabe 0%
Der Parameter Hebel +/- wird nur bei 3-Punkt Taumelscheiben
benötigt, deren Anlenkpunkte aus mechanischen
Gründen unterschiedlich weit vom Rotorwellenzentrum
entfernt sind.
Eingestellt wird der Unterschied in % des radialen Abstandes
(Zentrum Rotorwelle
Anlenkpunkt) von Servo
Kopf v/h zu den beiden seitlichen Servos Kopf
li bzw. Kopf re. Die seitlichen Hebel sind 100%.
Beispiel:
Abstand Kopf v/h: 40mm
Abstand Kopf re / li: 50mm (=100%)
Der Hebel zur Anlenkung in Flugrichtung (Kopf v/h) ist
20% kürzer als die Hebel der beiden seitlichen Anlenkungen.
⇒ Eingestellt wird: Hebel +/- -20%.
mfg Charly
