Baubericht "einmaliger" Rex.....

Antworten
Aeroworker

#1 Baubericht "einmaliger" Rex.....

Beitrag von Aeroworker »

so , nu gehts los..... Antworten bitte auf JEDEN Fall NUR hier rein. Danke!

so nochmal zur Enstehung.....

weil JEDEN "einmaligen" Rex kann man nachbauen....... aber diesen nicht :)

weil: die Komponenten kann man kaufen..... die Gefühle, die Freude, die Erwartung die dahinter stehen...... kann man nirgends und niemals kaufen....

ich wollte aus "Restteilen" einen Flugfähigen Rex bauen.....

und habe von irre vielen Leuten wirklich seeehr gute Komponenten angeboten bekommen die ich nun zu einem ziiiiemlich guten Rex zusammensetzen werde..... der ganz alleine "meiner" sein wird....

selbst wenn ich ihn nie fliege weil ich mich nicht traue......


hier nochmal DANKE!! an alle die mich unterstützt haben....

Bilder und Bericht folgen noch diese Nacht! Zumindest vom ersten Teil meiner Bauaktivitäten.... inkl Problemfragen die bitte auch.....
hier beantwortet werden.....

Danke.... und bis gleich.....
Aeroworker

#2

Beitrag von Aeroworker »

Als erstes dachte ich ja..... "hmmm, ich werde eben den ganzen Plastikmüll zusammenschrauben und sehen das der in der Luft bleibt.... für ein paar sekunden....."

und dann fängt tracer an mir nen Jazz anzubieten.... "damit er nicht wegen 'billigregler' runterfällt....."

Das haben scheinbar viele so verstanden als wenn es nun doch ein "guter" Rex werden sollte..... ok, nun wird es ein "sehr guter"!

die mir zur Verfügung stehenden Teile findet ihr hier und auch noch den Anfang der Geschichte....

ok.... ich hatte nun also das cfk Chassis von Yogi149 (microhelis) und hab erstmal schauen müssen wo ich was wie machen muss...... Karton aufmachen zählte da zu den einfacheren Aktionen..... :)


bin dann auf die Idee gekommen erstmal die Hauptrotorwellenkugellage einzusetzen..... siehe hier...

http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=8480

sorry das ich nur Links einsetze... aber mir fehlen im Moment die Programme um Fotos auf passende Größe zu bringen.... :oops:

Anschliessend habe ich mich des Rotorkopfes gewidmet.....
und erstmal die Tauelscheibe die ich von Reimann habe geklebt.... ist noch die alte NICHT gebördelte Version....

http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=8482

daran anschliessend habe ich das Aluzentralstück von Chris_D mit der Paddeldingens zusammen gebaut.... *gg

http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=8483

ich entschuldige mich für diverse Ausdrücke.... aber ich schreib lieber Komisch als falsch....

zwischendurch habe ich ein paar Kugelpfannen auf Stangen gedreht.....

http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=8481

bevor ich das Paddeldingens weiter zusammengesetzt habe:

http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=8484

ok, soweit so gut.... di andere Teile habe ich mehrmal verglichen,.... viele Anleitungen geguckt...... verglichen.... andere Teile probiert...... ich hab ja einiges doppelt bzw in mehreren Versionen......


aber nach zwei stunden intensiven "Anleitungsgucken".... Kugeln durch stahl ersetzens...... auseinander und wieder zusammenbauens..... hatte ich folgendes zusammen:

http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=8486

auch Paddel quer sah gut aus....:

http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=8485


wie ihr sicher erkannt habt besteht der Kopf aus drei Farben und vier Materialien..... aber funktioniert!!

ist etwas schwergängig... drum hab ich wieder auseinander genommen.... hebelchen getauscht.... kugeln getauscht.... Pfannen getauscht..... hat alles nix geholfen..... die Paddel lassen sich selbst ohne Servos an der Taumelscheibe mit 10 Cent belasten ohne das sie sich freiwillig bewegen...

ich mach nu noch ein bis sieben videos um genauere Fehlerbeschreibungen liefern zu können..... und dann gehts hier weiter.... :)

und nicht vergessen Antworten hier rein! Danke

noch was..... was mache ich mit diesen Teilen??

http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=8487
Aeroworker

#3

Beitrag von Aeroworker »

so... Prob 1:

Spiel Axial zur Paddelstange.... TROTZ zusammenpressen der Plastikteile beim festdrehen der Maden.

ist ca 0, 5 mm.... aber ich kann mir nicht vorstellen das da überhaupt spiel sein darf.... ist ja rotierend das ganze!...

U-Scheiben? mit Rohrzange zusammenpressen? Ohne zusammendrücken mit Daumen und Zeigefinger gibt das Spiel von mindestens 1,5 mm....

hier video Probs 1! danach Probs 2!: die TS führung ist zu klein.... oder die Kugel für Nick zu groß! die passt so irre streng in die Führung das man mit der Hand probleme hat die hin und her zu bewegen.... das macht KEIN Servo!!.... was tun? Feile? oder gibt es kleinere "Nick kugeln" ?

Drittes prob OHNE Video...... das ganze ist recht schwergängig..... aber egal welche Pfanne ich von welcher Kugel nehme.... EINE PFANNE an EINER Kugel geht IMMER voll leicht! elche Gestänge müssen da exact gleich lang sein damit sie nicht "verspannen" ?
Dateianhänge
probs 2.wmv
(527.99 KiB) 150-mal heruntergeladen
probs 1.wmv
(390.48 KiB) 201-mal heruntergeladen
Aeroworker

#4

Beitrag von Aeroworker »

so.... geht weiter.... diesmal mit direktbildern :-)

Als erstes hatte ich ja das Prob das alles irgendwie zu schwer ging.....

also alles nochmal auseinander..... und erstmal dafür gesorgt das ALLE Paarweise vorhandenen Steuergestänge exact die gleiche Länge haben... Das hat den Nachteil das nicht mehr alle Kugelpfannen mit dem "A" nach aussen auf den Kugeln sitzen..... Nachteile hiervon werde ich später vielleicht bemerken... bislang sieht alles gut aus....

Bild

Dann habe ich diverse Kugelverbindungen doch etwas bremsend gehabt..... also folgendes getan...: meinen Dremel mit einer Stahlkugel ausgestattet.... :

Bild

einen Tropfen Handelsübliche Scheuermilch drangetan.... alle Kugelpfannen einmal draufgeklickt..... und so etwa eine Minute drehen lassen :)

Bild

Die Folge: Alle kugelgestänge gehen so leicht das da GARANTIERT nix mehr bremst! aber das drauf und wieder abklicken geht weiterhin schwer genug so das ich keine Sicherheitsbedenken habe.....

Dann war da die auf "minimum Maß" gefräste Taumelscheibenführung......

Die Hülse der "Nick" Kugel ist lt meinem Messchieber 2,88mm..... hmm Schlüsselfeile besitze ich nicht. ABER! eine Schleifscheibe für meinen Dremel.... Dicke: lt meinem Messchieber 2,76mm.

Bild

also nochmal hingesetzt, eine geraucht..... Mental die Nerven beruhigt.... und losgedremelt..... Ergebnis: eine perfekt passende Taumelscheibenführung *freu*.

Alles wieder zusammengebaut: nochmal geguckt....

Theoretisch null pitch hingestellt.....:

Bild

Blatthalter gerade, Paddelwippe gerade...... Mischhebel auch gerade.....

alles sozusagen "levelt"....

Bild

Bild

UND! .... jetzt bewegt sich alles wie von Geisterhand fast ganz alleine.... :D nur die Kugel der Taumelscheibe bremst noch ein wenig.

Das Prob mit dem Spiel in der Paddelwippe hat mich 4 U-scheiben gekostet, nun ist aber der ganze Kopf "gefühlt" Spielfrei...

nu muss ich erstmal irgendwas suchen, finden oder ERfinden damit ich die Taumelscheibenführung weiter an die Rotorwelle bekomme.

wenn ich die direkt ans Chassis schraube bekomme ich Probleme bei Voll Nick und wenig Pitch bzw voll zurück bei viel pitch.... da der Schraubenkopf der "Nick" Hülse etwas dicker ist als die Hülse und dann immer durch oder in den zu kleinen Schlitz will.... :)

to be continued.... und Antworten und Kommentare bitte hier

Danke!
Aeroworker

#5

Beitrag von Aeroworker »

so, nun habt ihr den Salat! ich hatte meine Videokamera verliehen (selber Schuld) wo die ganzen Fotos von meinen, zwischendurch mal eine Schraube reindrehen, Aktionen drauf waren..

ja , richtig! WAREN!

meine Ex hat das Band natürlich zurückgespult bevor sie das Schultheaterstück unseres Sohnes aufgenommen hat.

TROTZ HINWEIS: BITTE NICHT ZURÜCKSPULEN! DAS PASST DA NOCH HINTER!

ok.... ist halt ne Frau......

Also gehts erstmal verbal weiter......

Nachdem ich aus den wunderschönen CFK Platten, die tracer mir zum Schutz des verbeulten Kokam mitgeschickt hatte, einen Abstandshalter für die TS Führung gebastelt hatte, habe ich erstmal die Servos an die Taumelscheibe gebastelt...... die Fernsteuerung genommen, den Empfänger angeklemmt, den Jazz und nen Akku..... und ein bischen FX-18 geproggt.....

soweit , so gut..... nach diversen Servoumsteckaktionen hatte ich dann auch nick wo ich roll wollte und Pitch wo ich nick wollte.. ach ja..... roll war auf nick......

na ihr kennt das..... nochmal ein paarmal umstecken...... irgendwann drauf kommen das man ja 120° direktanlenkung hat..... HR3 in der Funke eingestellt...... und gucke....... es GEEEHT!!...

fein...... also Pitchhebel Mitte..... Taumelscheibe unten..... hmm.... dann auch noch im HR3 Menü die Pitch von +50 auf -50 gestellt..... Roll und nick dann auch gleich getestet und passend eingestellt..... bis ich der Meinung war... ja! das ist es!!

Pitchhebel auf Mitte, taumelscheibe ist UNGEFÄHR Mitte des Weges den sie zurücklegen kann.....und an den Blatthaltern habe ich mindestens 5° pos Pitch...... hmpf.....

also Kopf nochmal auseinander..... am Gestänge gedreht ..... hier ein wenig.... und da ein wenig....... alles wieder zusammen...... und gucke..... beim 2. Versuch ist alles besser :-)

zwischendurch hab ich mir noch einen Riemen fürn XL bestellt..... der war dann auch nächstes WE hier..... Heckrohr rein..... Riemen durch..... meine Alusteuerbrücke montiert..... den schon länger hier liegenden doppelten Umlenkhebel..... die Heckblatthalter aus der Kiste gekramt wo das Wertvolle gesponserte Sammelsurium drinliegt..... angeschraubt..... boahhhh..... passt nicht..... die Steuerbrückenpfannen sind beim besten willen nicht funktionierend auf die Plastekugeln zu bekommen......

sind noch die wo die Kugeln so schräg abgehen..... also.... Aluheckblatthalter geordert.

dieser Artikel beschreibt übrigens mehrere Wochen :-))

so, Aluheckblatthalter sind da..... montiert..... Blätter dran......

und nu??

ich hab den Motor noch gar nicht getestet..... SS23 dran.... nachdem ich im Baumarkt 3mm Schrauben gekauft hatte.......auf länge gedremelt.... (gabs nur ab 10mm im Baumarkt).....Kabel an den Jazz......

ANGST!!!!



ich hab gv1 und gv2 vorher so auf blauen dunst eingestellt..... gv1 alles 0.... sollte den Regler zu 50% öffnen..... gv2 war noch standard.... aber ich weiss noch genau welchen Schalter ich als Auro gesteckt und aktiviert habe!!

Hubi auf den Boden...... FX-18 an...... Akku an den Jazz...... noch keine Blätter an den Haltern.....

Uahhhhhh....... der Jazz macht geräusche!!!


Akku wieder ab..... BA Jazz gucken was die Geräusche bedeuten......

Aufsteigende Tonfolge...... Initialisiert. Alles ok!.... (puhhhhhh)

also..... steuerung in die Hand..... nochmal gucken..... norm alles -100.... gv1 alles 0..... mehr brauch ich nicht......

Auro Schalter aus..... nichts tut sich..... klar.... norm! alles -100!!

Gv1 Schalter..... klick.......

wahhhh..... der motor dreht........aber die Paddel stehn wie blöd da..... wat nu?

falsche drehrichtung...... ich hab ja nen Freilauf!!

keine lust jazz umzuproggen...... also schnell zwei Kabel getauscht..... geht im Moment schneller! und ist ja eh alles nur provisorisch dran.....

nochmal......

auro aus.....
gv1 an......

juhuuuuuuu es dreht!!!


MUT KOMMT AUF!!


Blätter an die Hauptblatthalter...... keine Anlenkung des Heckrotors..... kein Kreisel dran...... Laminat ........

ok.... auf den Teppich! wer weiss wie groß der Drehmoment vom rotor ist?.....

das Ergebnis...... in einem Filmchen...<----- das ist eher sarkastisch gemeint.... weil das Filmchen ist doch recht gross..... aber ich wollte ja kein Detail von umherfliegenden Teilen verpassen :-))))

viel Spaß beim schauen.....

ach ja... das kurze wegzucken bei sekunde 33 ist inzwischen nicht mehr.....

am Ende des videos sieht und HÖRT man das bei komplett negativ Pitch und nick nach hinten, also ziehen, etwas ist das klingt und aussieht als wenn da irgendetwas irgendwo anschlägt...... aber nach viiielem gucken und probieren... war da ichts das angeschlagen wäre..... ich vermute das Nickservo war einfach am Ende..... habe ich etwas anders geproggt..... dann war gut...
Dateianhänge
rex die erste_0001.wmv
(16.41 MiB) 216-mal heruntergeladen
Aeroworker

#6

Beitrag von Aeroworker »

so.... wieder ein Stück weiter,

Ich habe die Heckanlenkung, angebaut, das Servo von Hand und ohne Kreisel so eingestellt das er auf meinem Laminat die Richtung hält beim drehen mit 50% Regleröffnung.

dann den Kreisel (Cyclone PG03) zwischengestöpselt, und so lange an den zwei vorhandenen Potis rumgedreht bis der Gute wieder auf meinem Laminat die Richtung hält.....

weil aber der gesamte Hubi auf Laminat nach links rutscht wenn er läuft (abschüssiger Boden??), habe ich ihn dann wieder auf Teppich platziert.

Schön finde ich das er vibrationsfrei hochläuft, und der Spurlauf genial gut ist.

ok, anbei ein weiteres Video...... in dem man sieht:

ich kann ihn links und rechts drehen, (sek.30-40), das Heck zappelt wie ein Lämmerschwanz wenn ich den Gierhebel nicht bediene, und wenn ich ihn etwas leichter mache, dreht er sofort nach links weg (sek.60).

und! ich trau mich nicht ihn abheben zu lassen, erstens weil meine Bude meiner Meinung nach zu klein dafür ist.(ich habe etwa 3X3 Meter Platz), und weil er schon bei gaaaaanz wenig pitch sofort hoch will. TROTZ nur 50% Regler.(GV1 = 0 0 0 0 0).

wer weiß wo der landet wenn ich wegen nervosität den hebel nen millimeter zuviel bewege?

Tips und hilfe wie und wann ich den in die Luft bekommen könnte willkommen. Ich könnte auch Kaffee machen oder ein Bier ausgeben :-)

Antworten bitte dort ---> http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=
Dateianhänge
Rex die zweite.wmv
(16.35 MiB) 131-mal heruntergeladen
Aeroworker

#7

Beitrag von Aeroworker »

so, moin.....

nach weiteren Anschaffungen, (ein GY401 und ein Drehzahlmesser) und dem einmaligen benutzen von beidem habe ich neue Erkenntnisse gewonnen.

1. auf gv1 dreht mein Hubi mit 2000 u/min, gv2 machen 2400! :)

2. der 401 lässt sich nur durch umpolen des kanal5 entweder im normalmodus oder im avcs initialisieren und dann nicht in den jeweils anderen Mode schalten :shock:

ich hatte auf kanal5 einen Schieber... sender an, Akku am Hubi an, 401 LED flimmert 3 sekunden wie sie soll und geht dann aus... "ok".... sag ich zu mir....

also akku wieder ab, schieber in die andere Richtung, Akku wieder dran led flimmert 3 sekunden...... und geht dann aus..... "hmpf" sag ich so zu mir..... und lese nochmal die Anleitung von der Funke und die vom Kreisel....

Kann aber nichts finden das mir weitergeholfen hätte.... aber ich habe ja noch nen Schalter über..... vielleicht ist ja mit dem Schieber was nicht in Ordnung..... war schließlich noch nie in Gebrauch.... also Schalter auf kanal5 gestöpselt....

Akku dran.... led flimmert 3 sekunden...... und geht dann aus..... "ok" sag ich nochmal so zu mir, ziehe den Akku wieder ab...... lege den Schalter um..... Akku wieder dran........Led flimmert..... und geht aus..... "Grrrrr" sag ich so zu mir........


nochmal menüs in der Funke durchgucken..... Revo ist aus, hecktrimmung ist mitte, Kreiselmenü steht alles auf 50% (wie Anleitung kreisel sagt)......

mal kanal5 umpolen..... akku dran..... led flimmert....... und bleibt an! :shock: ich habe soeben den avcs Mode gefunden! *freuuuuu*

Also jedesmal Kanal umpolen wenn ich den Mode umstellen will!

Kann es ja eigentlich auch nicht sein......


seltsam ist auch.... in der Anleitung vom Kreisel ist eine Grafik lt der man die Empfindlichkeit des 401 von 0 - 100% regeln kann, wobei in der Mitte (bei 50%) die Modi umgeschaltet werden...... Moment!

In der Anleitung der Funke sah das anders aus!

und gucke...... ich hatte im Kreiselmenü der Funke alle 4 raten auf +50% stehen..... das ist ja ähnlich doof wie beim Regler..... da die Funke von -100 - +100 einstellbar ist..... also mal flugs die raten 1 und 3 auf -50 gedreht.....

akku dran...... led flimmert....... und bleibt an..... "ok" sag ich so zu mir......

akku ab, Schalter umgelegt...... akku wieder dran.... led flimmert...... und .....geht aus! *strrrrike*!!! *grins!!

soweit bin ich jetzt, nun habe ich das eben schnell getippert... und nu gehe ich baden! In der Badewanne..... :-)) wenn ich ihn jetzt noch in die Luft und heile wieder da raus kriege..... irgendwann..... wenn ich mich traue...... dann rieg ich den Saurier auch alleine eingestellt ;-)..... bis dahin erstmal..... viel spaß beim Grinsen über soviel unwissen :-)
Aeroworker

#8

Beitrag von Aeroworker »

so, leider ist dieser Bericht nicht ganz so ausführlich geworden wie ich mir das dachte, aber nu isser auf jeden Fall zu ende.

ich bedanke mich hiermit nochmal bei allen die geholfen haben.

die Gelder die nicht der Helfer haben wollte sondern die an HtC gehen sollten beginne ich nächsten Monat abzutragen, da HtC ja nun nicht mehr aktuell ist gehts dann als Forumssupport an tracer.

demnächst stehen dann noch diverse Teile in dem Supportthread von Friso zur "abgabe" bereit. (aber nicht mehr heute und morgen).

achso....... hier das Ergebnis:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“