Hallo Sascha !
Danke für deine Hilfe, die nehme ich gerne an wenn es soweit ist !
Schöne Helis hast du da, hab mal auf deiner Homepage vorbeigeschaut...
Mit einem Fun Piccolo (Boardless) bin ich auch gerade beschäftigt....
Zur BK-117:
Wie gesagt, 100% steht es noch nicht fest ob ich mir den Rumpf zulege, aber das wird sich in der nächsten Zeit dann entscheiden. Wollte nun erstmal nachfragen bevor ich diesen Schritt wage.
Wo du mir im Moment noch helfen könntest wäre, wenn du mir mal sagen könntest welches Antriebssetup ich dann benötige? Dachte da an eine Hacker Brushless Combi mit Motor und Steller. Desweiteren wie ich den Heckantrieb antriebstechnisch löse, Direktdrive oder Umlenkung ?
Soviel ich gelesen habe, ist in dem Rumpfbausatz für 200 € der Heckantrieb mit dabei, so steht es jedenfalls dort, das wird dann wohl die Mechanik sein.
Viele Grüsse und Danke, Lukas
BK-117 für ECO 7
#17
Hallo Lukas !
Also seriemässig hat der Eco 7 am Heck einen Motor drin der einem Speed 300 6 V gleich kommt ( ich habe ihn als Ersatzteil reingebaut ) und als Hauptmotor einen Speed 600 7,2 V drin . Ich fliege auch damit weil ich damit gut zurecht komme und keinen Kunstflug praktiziere . Ich weiss das aber auch ein Flyware Rex 340 - 1800 geht ( habe es ausprobiert ) und habe schon einige mit einem Hacker C 50 S rumfliegen sehen ( wende Dich mal an Rainer Hacker selber , der hilft gerne weiter ) .
Dann hast Du aber immer noch das Bürstenheck , aber da das sehr langlebig ist könnte man das so lassen . Man könnte auch einen kleinen Brushless nehmen und als DD-Heck umbauen aber ich denke das ist dann zu teuer und man könnte dann wirklich einen Logo 10 als bessere Ausgangsbasis wählen ( Pitchheck mit Riemen , stabiler Rahmen , je nach Brushlesssetup 3D fähig , Ersatzteile billiger usw.... )
Mfg Sascha
Also seriemässig hat der Eco 7 am Heck einen Motor drin der einem Speed 300 6 V gleich kommt ( ich habe ihn als Ersatzteil reingebaut ) und als Hauptmotor einen Speed 600 7,2 V drin . Ich fliege auch damit weil ich damit gut zurecht komme und keinen Kunstflug praktiziere . Ich weiss das aber auch ein Flyware Rex 340 - 1800 geht ( habe es ausprobiert ) und habe schon einige mit einem Hacker C 50 S rumfliegen sehen ( wende Dich mal an Rainer Hacker selber , der hilft gerne weiter ) .
Dann hast Du aber immer noch das Bürstenheck , aber da das sehr langlebig ist könnte man das so lassen . Man könnte auch einen kleinen Brushless nehmen und als DD-Heck umbauen aber ich denke das ist dann zu teuer und man könnte dann wirklich einen Logo 10 als bessere Ausgangsbasis wählen ( Pitchheck mit Riemen , stabiler Rahmen , je nach Brushlesssetup 3D fähig , Ersatzteile billiger usw.... )
Mfg Sascha
Zuletzt geändert von Sascha am 08.02.2007 17:48:29, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Sascha
#18 BK-117
Hallo zusammen !
Die Entscheidung ist gefallen,die BK-117 wird wohl im Laufe der nächsten Woche geliefert
Desweiteren gibt es die originale Heckrotormechanik dazu.
So,nun mal zu den Tuningteilen. Ich wüsste nun mal gern welche Teile ich speziell benötige. Ein paar wurden ja schon von Sascha genannt (Danke).
- Freilauf
- Andere Rotorblätter (welche ? )
- Haupt-und Heckrotorwellen gehärtet
- HS 81 Servos mit passenden Halterungen
- Brushless-Setup ( Hacker C-40 ? )
- Lipo Akku ( 3S ? )
Ihr seht, bei den Rotorblättern und der Antriebseinheit herrscht noch ein wenig Unklarheit. Hoffe ihr könnt mir da mit eingen Daten helfen.
Vielen Dank schonmal.
Viele Grüsse Lukas
Die Entscheidung ist gefallen,die BK-117 wird wohl im Laufe der nächsten Woche geliefert

So,nun mal zu den Tuningteilen. Ich wüsste nun mal gern welche Teile ich speziell benötige. Ein paar wurden ja schon von Sascha genannt (Danke).
- Freilauf
- Andere Rotorblätter (welche ? )
- Haupt-und Heckrotorwellen gehärtet
- HS 81 Servos mit passenden Halterungen
- Brushless-Setup ( Hacker C-40 ? )
- Lipo Akku ( 3S ? )
Ihr seht, bei den Rotorblättern und der Antriebseinheit herrscht noch ein wenig Unklarheit. Hoffe ihr könnt mir da mit eingen Daten helfen.
Vielen Dank schonmal.
Viele Grüsse Lukas
#19
Hallo Lukas !
Also Du brauchst :
- Freilauf
- HS 81 MG ( nimm die MG es gehen aber auch die normalen ! )
- Lipo 3S1P 5000 mAh ( bei kleineren Zellen kommst Du mit dem
Schwerpunkt nicht mehr hin weil der Pack sonst zu leicht ist )
- Alle Wellen gehärtet ( Blattlager- / Hero- / Hauptrotorwelle )
- Gfk-Blätter ( z.B. GCT EXTRO 475 mm vom Blattschmied ca. 38 Euros )
Beim Motor musst Du leider einen nehmen der ca. 1800 - 2000 U/V bringt !! Du kannst auf dem Motor fast nur ein 16 Ritzel verwenden weil Du mit einem anderen Ritzel sonst nicht mehr an HZR rankommst , der Verstellring lässt soviel Verstellweg nicht zu . Besser wäre ein Hacker C40-L 14 der hat 2143 U/V ( Aussenläufer ) :
Hauptritzel 200 Zähne
Motorritzel 16 Zähne
Motordrehzahl 2143 U/V
Lipo 11,1 Volt
R Motordrehzal: 11,1 V * 2143 U/V = 23.787 U/min bei 11,1Volt
R Kopfdrehzahl: n1*z1 = n2*z2
23.787*16= X * 200 ( X= [n1*z1]:z2 )
n2= 1902 U/min am Rotorkopf
Leider hat man aber noch Verluste im Getriebe usw. so das noch etwas von der errechneten Kopfdrehzahl verloren geht . Also ein Inneläufer wäre eher angebracht !!!!! Ich fliege meine Heli mit 1600 U/min am Kopf weil ich nur Rundflüge mache !!!! Man könnte auch einen Hacker C50 - S 18 nehmen .
Mfg Sascha
Also Du brauchst :
- Freilauf
- HS 81 MG ( nimm die MG es gehen aber auch die normalen ! )
- Lipo 3S1P 5000 mAh ( bei kleineren Zellen kommst Du mit dem
Schwerpunkt nicht mehr hin weil der Pack sonst zu leicht ist )
- Alle Wellen gehärtet ( Blattlager- / Hero- / Hauptrotorwelle )
- Gfk-Blätter ( z.B. GCT EXTRO 475 mm vom Blattschmied ca. 38 Euros )
Beim Motor musst Du leider einen nehmen der ca. 1800 - 2000 U/V bringt !! Du kannst auf dem Motor fast nur ein 16 Ritzel verwenden weil Du mit einem anderen Ritzel sonst nicht mehr an HZR rankommst , der Verstellring lässt soviel Verstellweg nicht zu . Besser wäre ein Hacker C40-L 14 der hat 2143 U/V ( Aussenläufer ) :
Hauptritzel 200 Zähne
Motorritzel 16 Zähne
Motordrehzahl 2143 U/V
Lipo 11,1 Volt
R Motordrehzal: 11,1 V * 2143 U/V = 23.787 U/min bei 11,1Volt
R Kopfdrehzahl: n1*z1 = n2*z2
23.787*16= X * 200 ( X= [n1*z1]:z2 )
n2= 1902 U/min am Rotorkopf
Leider hat man aber noch Verluste im Getriebe usw. so das noch etwas von der errechneten Kopfdrehzahl verloren geht . Also ein Inneläufer wäre eher angebracht !!!!! Ich fliege meine Heli mit 1600 U/min am Kopf weil ich nur Rundflüge mache !!!! Man könnte auch einen Hacker C50 - S 18 nehmen .
Mfg Sascha
Gruss Sascha
#20
Hi Lukas,
klingt interessant was Du vor hast. Beim Tuning würde ich erstmal nur den Freilauf und die HS81MG einbauen. Wellen kannst Du tauschen, wenn Du Vibrationen haben solltest. Wenn nicht, brauchst Du auch keine neuen Wellen.
Beim LiPo den 5000 3S1P . Bei den Rotorblättern würde ich an Deiner Stelle warten, bis die Mechanik im Rumpf ist und der Heckmotor montiert wurde. Dann kannst Du die mögliche Länge abmessen und auf Nummer sicher gehen, daß die Blätter nicht zu lang sind.
Dokumentier den Bau mal. So ein Umbau sollte ja gerade für Rümpfe mit hochgelegtem Heck wirklich einfach machbar zu sein.
klingt interessant was Du vor hast. Beim Tuning würde ich erstmal nur den Freilauf und die HS81MG einbauen. Wellen kannst Du tauschen, wenn Du Vibrationen haben solltest. Wenn nicht, brauchst Du auch keine neuen Wellen.
Beim LiPo den 5000 3S1P . Bei den Rotorblättern würde ich an Deiner Stelle warten, bis die Mechanik im Rumpf ist und der Heckmotor montiert wurde. Dann kannst Du die mögliche Länge abmessen und auf Nummer sicher gehen, daß die Blätter nicht zu lang sind.
Dokumentier den Bau mal. So ein Umbau sollte ja gerade für Rümpfe mit hochgelegtem Heck wirklich einfach machbar zu sein.