Reichen 300 mAh NiMH Zellen als Stützakku zum BEC am Jazz.

Antworten
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#1 Reichen 300 mAh NiMH Zellen als Stützakku zum BEC am Jazz.

Beitrag von Heli_Crusher »

Hallo an alle, die sich viel besser mit der Materie auskennen als ich ... (Das dürfte so ziemlich jeder ausser mir hier sein.)

Ich habe bei Reichelt so schnuckelig kleine und leichte Industriezellen mit 300 mAh gesehen, die dazu auch noch laut Herstellerseite mit 300 mA innerhalb einer Stunde zu laden sind.

Es handelt sich um die GP30AAAAH Zelle von GP.

Ich habe mir, weil ich ja 2 Tomahawk mit Jazz 40-6-18 habe, gleich mal 8 Stk. davon bestellt und die zu Packs a´ 4 Stk zusammengelötet. (Ganz kurz und ohne die Zelle "durchzuheizen")

Nun kommen mir aber beim Anschauen der geringen Größe bedenken, ob die überhaupt als "Stützakku" taugen, weil ich ja Null Ahnung habe, wie viel Strom die im "Ernstfall" zu dem Jazz - BEC dazuspenden müssen.

Kann mir da mal jemand einen Tipp geben, welche Akkugröße da richtig ist, bzw. ob der, von mir gewählte NiMH überhaupt reicht ?

Danke schon einmal.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Gerry_
Beiträge: 4198
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal
Been thanked: 1 time

#2

Beitrag von Gerry_ »

Bei der Grösse brauchst gar keinen Stützakku. Der 40er Jazz liefert 2A BEC, das reicht für die Grösse und Komponenten.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3

Beitrag von ER Corvulus »

Prinzipiell sollte der reichen - kann der 2-3A kurzzeitig? (<10sec)
M.E. sind für "Winterflieger" NiMh's eher nix, tun sich bei Kälte ja auch rel schwer - vor allem wenn sie durch belastung nicht warm beleiben.
Ich habe dashalb die "ollen" Sanyo 270er NiCd drin - sind absolut hochstromfest und unempfindlicher gegen Kälte (allerdings tun ECO8, LipolyV2 u.ä. die 25gr mehr auch nicht soo weh ;) )

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Heli_Crusher »

Also laut Datenblatt kann ich den (Nach Diagramm) 20 Minuten lang mit 900 mA quälen.

Bei "Recommended discharge current" steht da: 30 - 900 mA

Dann wäre das ja eigentlich zu schwach....

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Heli_Crusher »

Ach so, nochwas ..

So richtig im "Winter" fliege ich ja gar nicht. Bei 5 Grad oder so, zittern die Daumen ja noch mehr an der Funke, als die das so schon vor "Respekt vor dem Heli und Schiss um die Kohle" tun.

Soll ja auch nicht gut für den LiPo sein.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Als rel gute (und billige) Zelle dann lieber die die Kan350. Der Stützakku bringt nicht viel, wenn er beim Stützen in die Knie geht.

Winter ist gar nicht soo schlimm - dünne Handschuhe (Flies), LiPos vorgewärmt, dicke Socken, warme Schuhe... da geht 1-2h draussen schon (wenns nicht zu feucht-kalt ist)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#7

Beitrag von Frank Schwaab »

ein Stützakku geht nicht in die Knie, den wen er stützt, trägt das BEC trotzdem einen Teil der Last.

Zur Erklärung:
Das BEC gibt 2A Dauer 3A Kurz, durch Tic Tocs wurde jetzt der Strom jetzt auf 4A ansteigen.
Ohne Akku schaltet das BEC kurz ab, ist die Last weg, ist auch das BEC wieder voll da (Millisek.), ist die Last noch da, würde es wieder kurz abschalten.................... also eff. ruckeln.

Mit Akku:
Schaltet das BEC in der Regel gar nicht ab, weil der Akku ja einen Teil der Arbeit übernimmt, wenn das BEC in die Knie geht. Auch nur für Millisekunden.

Wichtig dabei: Ein Stützakku soll weder frischgeladen genutzt werden, noch muss er nach jeden Flug geladen werden.
Einfach dranhängen lassen, und beim Nutzen des Helis erst den Stützakku einschalten, dann weiss man das er funktioniert, dann erst den Regler dazu.

Ganz leer darf er allerdings auch nicht sein, da er sonst über das BEC geladen wird.

Bei mir mache ich das so:
Alle 10-20 Flüge wird der Stützakku mal kurz entladen und geladen, um zu schauen ob er in Ordnung.
Ansonsten mache zwischen den Flügen nichts damit.

Gruß Frank
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

Ah, Danke für die Erklärung. Hört sich plausibel an. Ich dachte immer, das BEC schaltet nicht ab, sondern geht in der Spannung runter...

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
mylo
Beiträge: 221
Registriert: 28.12.2006 09:01:49
Wohnort: Heidelberg in D
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von mylo »

Möchte mir auch -sobald der Jazz da ist- einen Stützakku dazu bauen. Wie schließe ich den am besten an?
Y-Stecker? Habe im Empfänger nur 6 Kanäle und alle sind belegt.
1. Logo 600 3D V-Stabi, Pyro 30-12, Jive 80HV, Modul 1,0, 14er Ritzel, 600mm SAB, 3xBLS451, 1x9254 im Aufbau...
2. Leihweise Robinson R22 Beta II; Video
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#10

Beitrag von ER Corvulus »

Ich habe den einfach (mit BEC-Zwischenstecker zum an/abstöpseln) an einen freien RX-Steckplatz gesteckt...

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“