Brauche Entscheidungshilfe Ronin oder HT

Auch unter dem Namen HDX 450 bekannt
Antworten
WaLaLu
Beiträge: 6
Registriert: 22.11.2006 16:26:26
Wohnort: Nähe Koblenz

#1 Brauche Entscheidungshilfe Ronin oder HT

Beitrag von WaLaLu »

Hallo zusammen,
schön, dass es in diesem Forum zumindest eine Sparte für CNC-Deluxe Helis gibt, da habe ich mich doch gleich mal hier angemeldet :)

Ich fliege seit einem guten halben Jahr (mittlerweile im lockeren Rundflug) Verbrenner, habe zwei 50er Rappis und einen Tornado, an den ich mich aber noch nicht so wirklich ran traue.

Nun kann ich mich der Elektrofliegerei nicht länger entziehen und bin auch was Lipo, Regler usw betrifft ein ziemlicher Frischling :? .

Dem Ruf der Masse nach einem T-Rex möchte ich beim Elektro nicht folgen und deshalb soll es entweder ein HT oder ein Ronin werden. Leider habe ich über den Ronin noch gar nichts zum Thema Aufbau und Komponenten gefunden, obwohl mir dieser etwas besser gefällt (so rein von der Optik) als der HT.

Komponenten sind schon mal bestellt, habe den 40-6-18 Jazz in der Kombi mit dem 450F, GY 401, 3 x HS 56HB und das Futaba 61BB soll aufs Heck, als Empfänger den Schulze 8.35.

Ich bräuchte also noch einen Tipp für einen guten Lipo und Balancer sowie einen Rat, welche Blätter (Hauptrotor und HeRo) am besten sind.

Aber das wichtigste :wink: :
Wer hat denn einen Ronin und kann mir seine Erfahrungen sowie ein paar Bilder vom fertigen Ronin zukommen lassen ? Vielleicht interessiert das aber auch andere, sodass man die hier reinstellen könnte, habe noch keinen flugfertigen Ronin, besser gesagt keine Bilder, im Netz gefunden.

Da ich recht unbedarft bin würde ich im Zweifelsfall zum HT greifen, denn da gibt es hier ja einen wunderschönen Baubericht. Aber das Bauchgefühl tendiert nun mal zum Ronin .

Würde mich über weitere Tipps sehr freuen und werde mich sicher in Zukunft hier auch aktiver einbringen :lol: .

Vielen Dank schon mal im voraus,
Chris
Lattinger
Beiträge: 87
Registriert: 08.10.2006 10:43:05
Wohnort: Oberhausen *

#2

Beitrag von Lattinger »

Hi,

kaufe dir den der Dir besser gefällt. :D
Hauptrotor, Heck Getriebe usw, ist alles gleich.
Das Teil hat einen für die größe hervorragenden Schwebeflug und ist dabei noch agil genug. Der Pitchkompensator ist etwas Spielbehaftet, kann man aber korregieren.

Lipos ist ein Glaubenskrieg.

Kokam 2000 Zyklenfest
FP EVO20 1800, habe ich schon von einigen gehört das nach ca. 40 Zyklen die Luft raus war (Man weis aber nicht wie diese Leute mit den Zellen umgegangen sind)
Leon 2100, bekommt man nur selten (leider) ist ein sehr gute Zelle meine haben 140 Zyklen drauf sind. Ich habe letztens wieder nicht aufgepasst und die Zellen leer geflogen gingen noch 2010 mAh rein.
Für solch eine Oldi Zelle ein sehr guter Wert und Druck haben die Zellen noch gut 95% (glaube ich) :oops:

Balnacer, was kostet die Welt?

für deine Anwendung würde ich Dir den LBA 10 empfehlen, wird auch von Simprop und Jamara vertrieben. Geht bis 6S kann 250 mAh Ausgleichstrom und kostet so um die 35€. Als Kombo mit dem Jamara Lader 220/12 Volt kann man auch die einzel Zellenspannung ablesen.

Grüße Michael
WaLaLu
Beiträge: 6
Registriert: 22.11.2006 16:26:26
Wohnort: Nähe Koblenz

#3

Beitrag von WaLaLu »

Danke schon mal für die schnelle Antwort, das ging ja richtig fix.
Ich hätte halt schon ganz gerne mal gesehen, wie im einzelnen die Komponenten beim Ronin eingebaut werden und ob es hie und da irgendwelche Besonderheiten und(oder Probleme gibt. Ich werde ja nicht der einzige sein, der sich für den Ronin interessiert, oder :shock:

Werde bei den Lipos dann mal versuchen die Leon's zu bekommen und Balancer ist dann auch klar... Es gibt da halt sehr viele, deswegen die Nachfrage...Und da ich von Lipos so gar keine Ahnung habe, sind Erfahrungswerte doch schon mal sehr hilfreich.

Welche Blätter sind denn nun empfehlenswert? Habe da irgendetwas gelesen, dass bei manchen die Blattanschlüsse zu groß sind...


Chris
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#4

Beitrag von Bosti »

Hi,

ich fliege nen Massen-SE :) und bin mit den Pro Holzblättern (Align für 12,50) super zufrieden, und zum üben und Überkopfkaputtfliegen sind die lange gut :D
Werde mir wahrscheinlich aber auch noch mal ein Satz HT-325 CFK-Blätter kaufen um mal selbst den Vergleich zu haben.
Ich habe die 2000er Kokams im Einsatz, kaum ein Driftz der Zellen vorhanden und nach 30 Zyklen immer noch Druck wie beim Erstflug ;)

Wurde der Ronin jetzt schon ausgeliefert? Der Termin wurde doch als wieder aufgeschoben... Vielleicht hört man ja deswegen noch nix :roll:

Ob und wie die Blätter jetzt auf CNC-Helis passen kann ich dir aber nicht sagen ;)
Gruss Bosti
WaLaLu
Beiträge: 6
Registriert: 22.11.2006 16:26:26
Wohnort: Nähe Koblenz

#5

Beitrag von WaLaLu »

Hi,
das mit dem Massen T-Rex war nicht negativ gemeint, hoffe, dass dies nicht so rüber kam :oops: , aber nachdem ich schon die Massen-Rappis habe, möchte ich bei meinem ersten E-Heli etwas anderes (deswegen ja auch am liebsten den Ronin) und mir scheint Preis-Leistung zu stimmen und schlechtes habe ich bisher noch nicht gehört.
Werde mal sehen wo ich welche Lipos bekomme, es scheint ja wirklich ne Glaubensfrage gepaaat mit individuellen Erfahrungen zu sein.

Also in den gängingen Shops ist der Ronin in 7-10 Tagen lieferbar, der Silver sogar ab Lager. Aber vielleicht hast du Recht und die Verfügbarkeit ist noch so frisch, dass es noch nicht so viele gibt...

Wie auch immer, ich hoffe immer noch, dass mir jemand mal ein paar Bilder zukommen lassen kann, andernfalls rufe ich bei CNC-Deluxe mal an, die werden ja hoffentlich schon mal einen aufgebaut haben :lol:
Benutzeravatar
PC Tools
Beiträge: 58
Registriert: 03.10.2006 12:12:23

#6

Beitrag von PC Tools »

@WaLaLu

Hier sind einige Bilder meines fast fertigen Ronin zur Ansicht.
Leider fehlt die Auflagefläche für den Gyro an diesem Modell :cry: Da muss ich mir noch etwas einfallen lassen :roll:

Er ist mit folgenden Komponenten ausgestattet:

Regler: Phoenix 35A, Servos: Hitec HS65, Motor: XIER PXL 460, Gyro: FUTABA GY401, LIPOS: Leonpower 2100 mAh 16C

An dieser Stelle möchte ich noch eine Frage zum Gyro loswerden:

Kann der Gyro so wie im Bild 4 dargestellt montiert bleiben?

In der Bedienungsanleitung ist der Gyro mit den Kabel zum Heckrotor montiert dargestellt!

Hinweis: Dieses ist mein erstes Modell das ich zusammengebaut habe! Hier und da sind sicherlich noch einige Dinge einzubringen.

Gruß

PC Tools


Bild 1
Bild

Bild2
Bild

Bild3
Bild

Bild4
Bild
Koax Heli's
Graupner Bell 47G modifiziert - Walkera 5#4 original

Blade CP
FUNKE original E-Flite und EVO9 - Xtreme-Skids Landegestell - 9T Hauptmotor mit drei Kühlkörper - DD-Heck mit drei Kühlkörpern - 11,1V/1800 mAh LIPO's - Sicherungs-Mod - Gewicht 401g (inklusive LIPO) - LIPO Saver

Ronin - CNC DELUXE
EVO9 - Phoenix 35A - XIER PXL 460 - Hitec HS65 - FUTABA GY401 - LEONPOWER 2100 mAh 16C - LIPO Saver
Benutzeravatar
Grinch
Beiträge: 359
Registriert: 29.03.2006 17:58:51
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Grinch »

Im Paralleluniversum gibts auch noch n paar Fotos vom aufgebauten Ronin

HK 450 Pro: DFC, Robbe Roxxy 940-6, 430XL, 3x SH0253, FS61SCd, 3GX, R617FS, Turnigy 2200mAh 30C 3S, 325mm Align 3G
HDX 500 SE: Roxxy 960-6, Scorpion HK-3026 880KV, 3x FS 550 MG Digi, LTG-6100T/G, R617FS, SLS ZX 3700mAh 30C 4S, 435mm HT
X50E: ICE280 HV, 600MX(510KV), 3x DS610, DS620, vStabi Pro, R617FS, Zippy Compact 4000mAh 25C 10S, 600mm GCT Ultra
PhoenixRC
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#8

Beitrag von Bosti »

@WaLaLU

habe ich auch nicht negativ aufgefasst :)

@ PC Tools

den Gyro kannst du so lassen habe ich in meinem Logo 10 3D auch so und noch nie Probleme damit gehabt. Den Empfänger würde ich aber an deiner Stelle versuchen so weit wie nur möglich vom Motor und Regler weg zu platzieren (wegen Störungen). Ich versuche die Komponenten immer so anzuordnen das Motor, Regler, Akku (fließen überhall hohe Ströme) dicht beisammen sind und Empfänger und Gyro am anderen Ende des Hubis. Hier sind ein paar schöne Fotos von der Anordnung im Rex http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... sc&start=0
Gruss Bosti
WaLaLu
Beiträge: 6
Registriert: 22.11.2006 16:26:26
Wohnort: Nähe Koblenz

#9

Beitrag von WaLaLu »

@ pctools

Na, das ist genau was ich mir erhofft hatte, vielen Dank für die Bilder. Beim Gyro könnte man, falls notwending eine kleine CFK Platte einsetzen, aber muss wohl nicht unbedingt. Bei den Servoaufnahmen ist es wohl doch so, dass die HS 65 geeigneter sind als die HS 56. Wenn ich das richtig sehe, sind die mit jeweils mittig einem Loch und nicht mit zwei :?: . Habe die HS 56 leider schon bestellt... Naja, mal sehen, brauchen kann man die ja immer mal

@ grinch
danke für den link, da sind auch hilfreiche Bilder dabei.

Nachdem ich gestern länger mit Stefan Schittko telefonierte,
habe ich nun den Ronin (übrigens auch in der Silver Edition) bei ihm geordert. Stefan Schittko ist übriges sehr hilfsbereit und nahm sich für meine löchernden Fragen auch entsprechend Zeit.
Einen Leon Akku konnte ich mir auch noch sichern.

@ Lattinger
hattest übrigens Recht, die letzte Charge hatte 8 Wochen Lieferzeit und auch Stefan Schittko bestätigte das super Preis-/Leistungsverhältnis.


Bezüglich der Anordnung von Regler und Empfänger schlug er vor, den Regler unter dem Akku anzuordnen. Das macht wohl Sinn, denn dann kann der Empfänger oben entsprechend weiter nach vorne und somit weg vom Motor, und Regler und Empfänger haben somit auch eine gesunde Distanz zueinander.

Nun heißt es erstmal warten, bis alle Teile da sind. Ich finde den Ronin einfach sehr gelungen, die Flugeigenschaften werden sich wohl nicht so stark von den anderen beiden CNC's unterscheiden. Werde berichten und dann auch ein paar Bilder einstellen.

Vielen Dank schon mal an alle, die sich hier beteiligt haben, weitere Tipps und Hinweise sind immer willkommen :)
Benutzeravatar
Der-Barbarossa
Beiträge: 121
Registriert: 14.09.2006 22:14:16

#10

Beitrag von Der-Barbarossa »

@ PC_tools,

Der Gyro sollte schwingungsgedämpft angebracht werden, also auf einem weichem Klebepad, prinzipiell auch Regler und Empfänger aber beim Gyro ist es am Wichtigsten. Die Lösung mit dem Kabelbinder ist sehr unglücklich, da so die Schwingeungen direkt in's Gehäuse übertragen werden. Das Gehäuse ist so unter ständiger mechanischer Spannung.

@alle: Wie sind denn die Dauererfahrungen mit den Leonpower Akku's?

Viele Grüße!
Pilot:
- Ein Trottel pitcht am Throttle.

Heli:
- Tomahawk D-CCPM (Gallerie)
(Gyro GY401+Volz diggi,Hitec HS65mg-Servos, 450TH+Jazz40A)
RC:
- Robbe FX18V2+Robbe R-149 DP

und zur Schande, als Fangnetz für das gute Stück ein Helicommand
M.J
Beiträge: 92
Registriert: 23.07.2006 22:41:18
Wohnort: Ladenburg

#11

Beitrag von M.J »

hi,

ich kann dir den Ronin sehr empfehlen da ich ihn selbst fliege, klar kannst du dir den raussuchen der dir besser gefällt da eigentlich nur das chasis sich von einander unterscheidet, getriebe,HeRo, Hauptrotorkopf, etc. sind völlig glich. mit ein paar modifikationen geht der Ronin auch sehr gut für´s 3D, ich fande ihn für meinen Flugstil zu träge und nicht wendig genug, habe das aber mittels ein paar änderungen so hinbekommen wie ich ihn wollte. die änderungen kannst du nachlesen indem du unten in meiner Signatur auf den Link klickst.

MFG
Marcus
T Rex 700 Nitro Pro, Yamada 91 SR mit Hatori 937, TS: S9255 Heck: Spartan DS760 mit BLS251, G3 5014 DPS, T14MZ

und noch n paar andere Modelle
Rudi821
Beiträge: 559
Registriert: 26.11.2006 21:16:44
Wohnort: Hagen

#12

Beitrag von Rudi821 »

Lattinger hat geschrieben:...Der Pitchkompensator ist etwas Spielbehaftet, kann man aber korregieren.
Grüße Michael
Wie denn? Link?
Lattinger hat geschrieben: ... Leon 2100, bekommt man nur selten (leider) ist ein sehr gute Zelle meine haben 140 Zyklen drauf sind. Ich habe letztens wieder nicht aufgepasst und die Zellen leer geflogen gingen noch 2010 mAh rein.
Für solch eine Oldi Zelle ein sehr guter Wert und Druck haben die Zellen noch gut 95% (glaube ich) :oops:
Grüße Michael
Die klingen wirklich Interressant!
Der-Barbarossa hat geschrieben:...
@alle: Wie sind denn die Dauererfahrungen mit den Leonpower Akku's?

Viele Grüße!
Würde mich auch mal Interressieren!
Ich stehe nächsten Monat vor der Wahl stefansliposhop oder Leonpower.
Die SLS sind etwas güntiger, haben bessere C Angaben aber wiegen mehr.(41g)
Von denen hört man eigentlich auch nur gutes.
Die Leonpower hat mir der Schittko übrigens auch ans Herz gelegt, die würden auch meiner Meinung nach besser unter die Haube passen.(von den Abmessungen)
Gruß

Christoph

Tomahawk D-CCPM
450TH, Jazz 40-6-18, 4S1p FePo, 3xS3107, GY401+FS61BB, Schulze Alpha 8.35
Trex 600E im Aufbau
EVO9

RFH-Support- Das Forum hat dir geholfen ? Du möchtest selber helfen ? Support hilft - klick hier !
Benutzeravatar
PC Tools
Beiträge: 58
Registriert: 03.10.2006 12:12:23

#13

Beitrag von PC Tools »

@Der-Barbarossa

Der Gyro ist mittlerweile ohne Kabelbinder und ohne zusätzliche CFK Platte montiert.
Das Ding hält sehr gut auf den Chassisteilen. Man sollte die Teile vor der Montage des Gyro aber vorher noch entfetten.

Ich fliege auch mit den LEONPOWER Lipos. Meine Ladungen liegen bei ca. 20 Zyklen. Ich benutze 3 von diesen Lipo's.
Die Flugzeiten liegen bei 8:30 Minuten. Einen Kapazitätseinbruch kann ich bis jetzt nicht feststellen.

Gruß PC Tools


Hier ein paar Eindrücke:


Bild

Bild
Koax Heli's
Graupner Bell 47G modifiziert - Walkera 5#4 original

Blade CP
FUNKE original E-Flite und EVO9 - Xtreme-Skids Landegestell - 9T Hauptmotor mit drei Kühlkörper - DD-Heck mit drei Kühlkörpern - 11,1V/1800 mAh LIPO's - Sicherungs-Mod - Gewicht 401g (inklusive LIPO) - LIPO Saver

Ronin - CNC DELUXE
EVO9 - Phoenix 35A - XIER PXL 460 - Hitec HS65 - FUTABA GY401 - LEONPOWER 2100 mAh 16C - LIPO Saver
Antworten

Zurück zu „Tomahawk“