Hallo Leuts,
habe vorher mal in der "Rotor" geblättert und bin dabei auf ein Bild einer EC145 (Original, manntragend) gestossen.
Das Bild wollte ich hier nun nicht 'reinposten, daher habe ich mich auf der ec145 Seite von Eurocopter umgesehen.
Ich hoffe, der Link klappt:
http://www.eurocopter.com/site/FO/scrip ... &affiche=1#
Das Bild rechts oben, am besten in der "HiRes" Version laden, dann sieht man am besten worum es geht.
(Leider kriege ich den direkten link zum Bild hier nicht 'reinkopiert )
Wenn man sich mal den Rotorkopf etwas genauer ansieht, so findet man an jedem Blatt zwei offenbar schwenkbare Gewichte, die sich aber wohl in Richtung des Blattes bewegen, wenn der Kopf dreht.
"Propeller-Momentgewichte"? Hmm, kann ich mir nicht ganz vorstellen, warum die Dinger dann schwenkbar sein sollten.
Kurz und gut: weiss jemand, wofür die "Eisenkugeln" dran sind?
Gruss,
Thilo
EC145 Rotorkopf: Wofür sind die Schwenkgelenke, "Kugeln
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#3
Hallo Thilo,
auf dem Bild
http://www.eurocopter.com/photos/DP-09666.jpg
sieht man aber dass die Dinger im Betrieb radial nach außen klappen - Fliehkraft?
Vielleicht sind es auch nur Schwingungsdämpfer gegen eine spezifische Blattresonanz.
auf dem Bild
http://www.eurocopter.com/photos/DP-09666.jpg
sieht man aber dass die Dinger im Betrieb radial nach außen klappen - Fliehkraft?
Vielleicht sind es auch nur Schwingungsdämpfer gegen eine spezifische Blattresonanz.
Gruß Wolfgang
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
#5
Huhu...
Tracer hat Recht. Die Dinger heißen umgangssprachlich Bulleneier. Das sind freischwingende Kugeln, die mit Öl gefüllt sind (ganz oder nur halb bin ich mir jetzt nicht sicher
) und einen Teil der Vibrationen aufnehmen die von den Blättern kommen.
Tracer hat Recht. Die Dinger heißen umgangssprachlich Bulleneier. Das sind freischwingende Kugeln, die mit Öl gefüllt sind (ganz oder nur halb bin ich mir jetzt nicht sicher

- T-rex 450 im Agusta 109 Rumpf
- Su 29 30E Sebart
- Jede Mende Shocky`s
- FX-30
- Su 29 30E Sebart
- Jede Mende Shocky`s
- FX-30
#6
Wieder was gelernt!
Hab' noch kurz den Doppelpendelschwingungdämpfer ergoogelt und erfahren, dass die EC145 weder Schlag- noch Schwenkgelenke hat.
Ergo müssen die Blätter relativ tosionsweich sein- die Blattverstellung wird rein über Verdrehung des Blatthalses bewerkstelligt - was auch zum Nachteil geraten kann, wenn die Resonanzfrequenz zu tief ist.
Die "Bulleneier" könnte man wohl auch als Schwingungstilger bezeichnen, die einer evtl. auftretenden Torsionsschwingung der Blätter entgegenwirken.
Nicht schlecht, Herr Specht!
Danke fürs Mitdenken, zu gewinnen gibts leider nix
Gruss,
Thilo

Hab' noch kurz den Doppelpendelschwingungdämpfer ergoogelt und erfahren, dass die EC145 weder Schlag- noch Schwenkgelenke hat.
Ergo müssen die Blätter relativ tosionsweich sein- die Blattverstellung wird rein über Verdrehung des Blatthalses bewerkstelligt - was auch zum Nachteil geraten kann, wenn die Resonanzfrequenz zu tief ist.
Die "Bulleneier" könnte man wohl auch als Schwingungstilger bezeichnen, die einer evtl. auftretenden Torsionsschwingung der Blätter entgegenwirken.
Nicht schlecht, Herr Specht!
Danke fürs Mitdenken, zu gewinnen gibts leider nix

Gruss,
Thilo