Welches Material für Schaniere verwenden?

Benutzeravatar
dragonflypunisher
Beiträge: 191
Registriert: 20.10.2006 09:24:02
Wohnort: Cottbus *

#1 Welches Material für Schaniere verwenden?

Beitrag von dragonflypunisher »

Bei einige meiner Flugmodellen war so "Krepartiges" Material dabei welches als Schanier für die Höhen-/Seiten- und Querruder verwendet wurde.

Es war sehr dünn, flexibel und dennoch straff genug, dass es die Ruder in die Neutralstellung bringen konnte, aber wiederum auch nicht so straff, dass es die Servos unnötig belastet.

Bin nun schon seit einer Weile auf der Suche nach so einem Material. Habe im Baumarkt geguckt, aber nichts vergleichbares gefunden. Vielleicht gibt es für dieses "Scharniermaterial" in der Modellbauwelt einen Begriff? Das wäre für meine Suche sehr hilfreich :oops:

mfg

dp
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#2

Beitrag von Plextor »

Hi
Ich habe richtige Platikscharniere , bekommst du aber in jedem guten Modellbauladen
Benutzeravatar
HeliTom
Beiträge: 361
Registriert: 25.09.2006 17:00:29
Wohnort: Thalgau / Salzburg

#3

Beitrag von HeliTom »

Hallo!

das sind Polyscharniere 8)

Poly Scharniere - DerSchweighofer.at
Futura Super Sport:
O.S 61LX-H, GY501, Rapicon 20%, bekommt jetzt ne Bell 222 ;) die noch restauriert wird

T-Rex 450XL HDE:
450TH; Jazz 40; Jeti REX 7MPD; 2x Hitec HS56HB; S3107; FS61BB Speed; GY401; 3S 2100mah Kokam
Sender: ----- Robbe/Futaba FC-18 :)
Ladegerät: ----- Intelli BiPower
yogi149

#4

Beitrag von yogi149 »

Hi

gibts von Graupner, heißen Patentscharnier P10 Scharnier
Benutzeravatar
dragonflypunisher
Beiträge: 191
Registriert: 20.10.2006 09:24:02
Wohnort: Cottbus *

#5

Beitrag von dragonflypunisher »

Juchu, vielen Dank für die schnelle Antwort ;)

mfg

dp
Benutzeravatar
HeliTom
Beiträge: 361
Registriert: 25.09.2006 17:00:29
Wohnort: Thalgau / Salzburg

#6

Beitrag von HeliTom »

meine sind billiger ;) .gg.
Futura Super Sport:
O.S 61LX-H, GY501, Rapicon 20%, bekommt jetzt ne Bell 222 ;) die noch restauriert wird

T-Rex 450XL HDE:
450TH; Jazz 40; Jeti REX 7MPD; 2x Hitec HS56HB; S3107; FS61BB Speed; GY401; 3S 2100mah Kokam
Sender: ----- Robbe/Futaba FC-18 :)
Ladegerät: ----- Intelli BiPower
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7

Beitrag von ER Corvulus »

Notfalls auch bi mir. Da sind sie von Kavan. ich habe aber _nur_ die ganz dünnen. Ziemlich in der Mitte porto brief ;)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
dragonflypunisher
Beiträge: 191
Registriert: 20.10.2006 09:24:02
Wohnort: Cottbus *

#8

Beitrag von dragonflypunisher »

Hallo Wolfgang,

danke für das Angebot. Ich bin auf die Idee gekommen diese Scharniere aus OHP Folien zurecht zu schneiden. Von der Fexibilität würde es passen, muss nur gucken was auf der glatten Oberfläche so hält ... ein wenig anrauhen und dann müsste das halten.

Wenn es nicht klappt komme ich auf Dein Angebot zurück ;)

mfg

dp
Benutzeravatar
dragonflypunisher
Beiträge: 191
Registriert: 20.10.2006 09:24:02
Wohnort: Cottbus *

#9

Beitrag von dragonflypunisher »

OHP Folie => geht wunderbar :thumbup:
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#10

Beitrag von ER Corvulus »

Ach, da geht sogar seeeehr viel Gut... Zb dieses Kräuselband für geschenke... (aber das wolltest ja nicht wissen ;) )

Mir ist die Folie (natürlich je nach Flieger bzw Servo) zu steif...(oder meinst Du die von der Rolle?)
Bei Praktiker gibts tolle "umasonst" Meterstäbe/bänder aus Plastik, die gehn auch gut :) - beim Baahr sind sie aus Papier :(

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
dragonflypunisher
Beiträge: 191
Registriert: 20.10.2006 09:24:02
Wohnort: Cottbus *

#11

Beitrag von dragonflypunisher »

Hallo Wolfgang,

habe HP OHP Folie für Tintenstrahdrucker genommen. Ich persönlich hatte nicht den Eindruck dass die Folie zu steif ist, habe aber noch nicht sehr viel Erfahrung mit Flächenfliegern.

Man kann die Steifigkeit ganz gut mit der Gesamtbreite der verwendeten Scharniere variieren. Bei meinem Shocky habe ich 3 ca. 5cm breite Streifen genommen. Nimmt man 5 wird das ganze Scharnier steifer oder man nimmt nur 3 mal 2,5cm und man bekommt ein weicheres Scharnier, oder nicht? :oops:

mfg

dp
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#12

Beitrag von frankyfly »

Ich habe einfach stückchen/Streifen der Bespannung genommen (Icarex). Ist flexibel und sehr reißfest
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#13

Beitrag von ER Corvulus »

Icarex geht auch gut, ist aber (verwunderlicher weise) eher noch Exotischer... deshalb gar nicht erst erwähnt.

@dp: das leitwerk muss halt aus jeder lage von selber runterfallen (wenn kein Gestänge angeschlossen ist) - sonst brummt das Servo.

Wenn ein Servo brummt, gehts viel zu schwer. Brummts nicht, ist entweder das Servo kräftig genug oder das scharnier leichtgängig ;)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#14

Beitrag von frankyfly »

Icarex geht auch gut, ist aber (verwunderlicher weise) eher noch Exotischer... deshalb gar nicht erst erwähnt.
ist mir auch erst durch zufall eingefallen weil ich das als Bespannung gekauft hatte und das Tesa nicht richtig halten wollte.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15

Beitrag von ER Corvulus »

Buschflieger? Parkflyer.de? OldieRookie? :mrgreen:
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“