Hallo Zusammen !
Habe mir vor 4 Wochen einen FUN zugelegt. Nach den ersten Übungen, war mir klar ich brauch Akkus... habe mir bei ebay noch 3 Akkus zusammen gekauft, und weiter geübt. Nachdem die ersten Rotorblätter Schrott waren, hab ich die Tuningblätter versucht, damit kam er aber nicht mehr vom Boden weg. Da mir inzwischen gelegendlich der Rotorkopf ohne Heli abhob und ich vielle Foren gelesen habe dachte ich mir, eine Bestellung ist fällig. Nun hat der Pic einen ALU -Freilauf, -Rotorkopf, -Taumelscheibe,-Zentralstück, ist komplett kugelgelagert, hat nen doppelten Taumelscheibenmitnehmer, wird angetrieben von einem Faigao BL-Motor mit CC Phönix-Regler, und einem Tuning Heckmotor. Headinglock habe ich auch gleich mitgenommen.
Ergebniss: Flugzeit min. 15min mit NiMh ... Also nicht daß jemand meint ich fliege 15 Min am Stück, der Pic ist in der Lage nach 15 Min bei entsprechend Pitch abzuheben, mit dem G310-Motor war nach 5 Minuten nur noch Bodenrutschen möglich..
Mit nem LiPo reist bei Vollgas sogar die Strömung am Hauptrotor ab! (wenn ich ihn festhalte, macht er dann ein etwas anderes Geräusch und der Auftrieb ist plötzlich viel schwächer..)
Nun übe ich Schwebeflug (mit den NiMh) und Trainingsgestell.
Mein Problem dabei ist folgendes:
Sobald der Pic abhebt haut er in eine beliebige Richtung ab. Nicht immer in die Gleiche, jedesmal woandershin. In 99 % der Fälle mit einem Tempo, daß keine Reaktion außer "Nothalt" möglich ist, da mein Träningsareal nur ca 4 auf 5 Meter ist, und die Reaktion auf ein Gegensteuern zu träge angenommen wird.
Habt ihr auch so angefangen, oder sollte der Pic doch halbwegs langsam mit einer Querbewegung nach dem Abheben anfangen?
Habe in einem Forum gelesen, wenn der Rotorkopf leichtes Spiel hat würde der Pic unfliegbar taumeln, nur kann ich mir darunter nichts vorstellen.
Für eure Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Martin
Anfäner suht Ausreden ???
#2
Ein Heli fliegt nie eigenstabil, er bricht immer in irgendeine Richtung aus. Bei kleinen Helis geschieht dies umso schneller. Dein Problem ist, dass du dich noch nicht wirklich vom Boden wegtraust. Solang du nah am Boden ist, kommt der sogenannte Bodeneffekt ins Spiel, d.h. dein Pic schwebt auf seinem eigenen Luftpolster und bricht wesentlich schneller aus, als es in grösserer Höhe der Fall wäre. Versuch einfach mal, deine ersten Flugversuche nicht in der WOhnung zu machen, sondern draussen bei absoluter Windstille oder in einer Halle. Dort hast du mehr Platz und brauchst auch nicht die Angst zu haben, dass dein Heli sofort Kontakt mit Möbeln, Pflanzen etc. aufnimmt. Dass er beim Start sofort ausbricht ist normal, das macht mein Pic auch. Aber mit der Zeit lernt man seinen Heli besser kennen und kann auch entsprechend darauf reagieren. Aber die Anfänge beim Heli sind nunmal schwer, das ging niemand von uns anders als dir. Du darfst nur die Geduld nicht verlieren, sondern dich ganz langsam ans Helifliegen rantasten. Falls du eine gute Anleitung haben willst, schau einfach hier vorbei: http://www.tisipi.de
Gruss, Gerhard
Gruss, Gerhard
Zuletzt geändert von Gerry_ am 26.07.2009 20:43:08, insgesamt 3-mal geändert.
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
- Yes Yes Zani
- Beiträge: 1245
- Registriert: 01.01.2005 18:39:36
- Wohnort: Obersteiermark
#4
Da lernt man das Heli Fliegendes weiteren rate ich Dir auch zu einem Simulator

MFG Martin
Helis:
Raptor 620SE
Helis:
Raptor 620SE
#5
Deine Leidensgeschichte kommt mir irgendwie bekannt vor. So war es bei mir auch am Anfang, und auch ich habe viel Geld für unnötigen Sch... ausgegeben.
Meine Empfehlung: nimm Kyosho-Blätter, die sind stabiler und haben weniger Anstellwinkel -> höhere Kopfdrehzahl und damit mehr Stabilität. Ausserdem hatte ich das Gefühl, dass der Bodeneffekt geringer ausgeprägt ist und die vertragen auch mal nen Crash, ohne daß sie gleich hin sind.
Den ganzen anderen Quatsch von Alukopf, -zentralstück, -taumelscheibe kannst du vergessen. Lipo-Akkus und 10er Ritzel am 310, Rotor gut einstellen/auswuchten und dann mutig hochziehen aus dem Bodeneffekt. Dann wirst Du feststellen, dass auch Dein Piccolo ruhig schweben kann (vorausgesetzt es ist windstill).
Du scheinst eine für die Ikarusblätter zu hohe Drehzahl am Rotorkopf zu haben, versuchs mal mit den Kyoshoblättern z.b. vom E-Heli-Shop oder direkt bei kyosho zu kriegen.
Mein T-Rex fliegt seit heute, und ich muss sagen, daß es mit größeren Helis tatsächlich leichter ist (wie mir alle schon immer gesagt haben).
Wenn ich das vorher gewußt hätte, hätte ich mir nie nen Piccolo zugelegt.
Sim-Training ist hilfreich, um die Reflexe und Steuerbewegungen zu trainieren, kann aber richtiges Fliegen meiner Meinung nach nicht ersetzen.
Mein Schwebe-Trainingsareal ist 3 x 3 Meter groß und auf allen Seiten von nicht-Ikea-Möbeln oder Fenstern begrenzt
auch das geht 
Gruß
Ulf
Meine Empfehlung: nimm Kyosho-Blätter, die sind stabiler und haben weniger Anstellwinkel -> höhere Kopfdrehzahl und damit mehr Stabilität. Ausserdem hatte ich das Gefühl, dass der Bodeneffekt geringer ausgeprägt ist und die vertragen auch mal nen Crash, ohne daß sie gleich hin sind.
Den ganzen anderen Quatsch von Alukopf, -zentralstück, -taumelscheibe kannst du vergessen. Lipo-Akkus und 10er Ritzel am 310, Rotor gut einstellen/auswuchten und dann mutig hochziehen aus dem Bodeneffekt. Dann wirst Du feststellen, dass auch Dein Piccolo ruhig schweben kann (vorausgesetzt es ist windstill).
Du scheinst eine für die Ikarusblätter zu hohe Drehzahl am Rotorkopf zu haben, versuchs mal mit den Kyoshoblättern z.b. vom E-Heli-Shop oder direkt bei kyosho zu kriegen.
Mein T-Rex fliegt seit heute, und ich muss sagen, daß es mit größeren Helis tatsächlich leichter ist (wie mir alle schon immer gesagt haben).
Wenn ich das vorher gewußt hätte, hätte ich mir nie nen Piccolo zugelegt.
Sim-Training ist hilfreich, um die Reflexe und Steuerbewegungen zu trainieren, kann aber richtiges Fliegen meiner Meinung nach nicht ersetzen.
Mein Schwebe-Trainingsareal ist 3 x 3 Meter groß und auf allen Seiten von nicht-Ikea-Möbeln oder Fenstern begrenzt


Gruß
Ulf
Meine Flotte
- Nova Rookie L(27 m² proj. Fläche), Sup´air Altix
#6
Hi Martin,
das sinnvollste Tuning am Anfang ist ne Menge Platz und ein erfahrener Pic-Pilot an der Seite. Mir hat damals PAPI aus dem Ikarus-Forum geholfen. Mit ihm treffe ich mich auch ab und zu noch. Wenn Du Lust hast, kannst Du ja demnächst auch mal mitkommen (Pabbs muss natürlich einverstanden sein). Ansonsten ist Würzburg für Dich ja auch keine allzu weite Strecke. Die nächsten Wochen bin ich Freitags von 16:00 bis 18:30 immer in einer kleinen Turnhalle in Wü. Wenn Du mal vorbeikommen möchtest, meld Dich einfach mal.
Grüsse Markus
das sinnvollste Tuning am Anfang ist ne Menge Platz und ein erfahrener Pic-Pilot an der Seite. Mir hat damals PAPI aus dem Ikarus-Forum geholfen. Mit ihm treffe ich mich auch ab und zu noch. Wenn Du Lust hast, kannst Du ja demnächst auch mal mitkommen (Pabbs muss natürlich einverstanden sein). Ansonsten ist Würzburg für Dich ja auch keine allzu weite Strecke. Die nächsten Wochen bin ich Freitags von 16:00 bis 18:30 immer in einer kleinen Turnhalle in Wü. Wenn Du mal vorbeikommen möchtest, meld Dich einfach mal.
Grüsse Markus
#7
genau!das sinnvollste Tuning am Anfang ist ne Menge Platz
ein solches übungsgelände könnte auch eine halbleere tiefgarage sein.
eigentlich ist so ein modellheli kein wohnzimmerflugobjekt ... es geht schon, aber nur mit verlusten an möbel und heli .. und eigentlich auch nur heckschwebeflug ... such dir also jeweils ein geeignetes gelände für deine flugkünste.
bei mir war das:
anfängliches schwebestadim: Keller (ca. 20qm)
sicheres schweben und erste versuche richtung nasenschweben: Tiefgarage
zum achten üben: Turnhalle
rundflug: draussen vor dem haus oder auf dem sportplatz
kunstflug: sporplatz oder grosser leerer kiesparkplatz
gruss paede
#8
Danke Leute!
Habe schon öffters Bodeneffekt und Deckeneffekt gelesen, wusste aber nicht was das ist. (Kannte bisher nur den Wand und Möbeleffekt)
War gerade in meinem Hof (14 x 12 Meter, nach oben offen) und hab sämtlichen Fahrzeugen Parkverbot erteilt... und siehe da, in 50-80 cm Höhe funktioniert das Heckschweben auf Anhieb in einem 4 Meter Umkreis.
Wenn ich Heckschweben kann dürfte der Schnee weg sein, dann gehts im Garten weiter (22x60Meter) sollte dann auch für die weitern Lektionen reichen.
Der Link mit der Flugschule ist super! Habe ich gleich komplett ausgedruckt. Auf das Angebot mit Würzburg werde ich evtl. eingehen, wenn das Wetter wieder besser wird. Danke !!
Denke mein Adrenalinspiegel ist jetzt soweit gesunken, daß ich wieder starten kann. Es ist noch absolut Windstill uns Mittagessen ist auch noch nicht fertig....
Gruß aus Franken!
Martin
Habe schon öffters Bodeneffekt und Deckeneffekt gelesen, wusste aber nicht was das ist. (Kannte bisher nur den Wand und Möbeleffekt)

War gerade in meinem Hof (14 x 12 Meter, nach oben offen) und hab sämtlichen Fahrzeugen Parkverbot erteilt... und siehe da, in 50-80 cm Höhe funktioniert das Heckschweben auf Anhieb in einem 4 Meter Umkreis.

Der Link mit der Flugschule ist super! Habe ich gleich komplett ausgedruckt. Auf das Angebot mit Würzburg werde ich evtl. eingehen, wenn das Wetter wieder besser wird. Danke !!
Denke mein Adrenalinspiegel ist jetzt soweit gesunken, daß ich wieder starten kann. Es ist noch absolut Windstill uns Mittagessen ist auch noch nicht fertig....
Gruß aus Franken!
Martin
