5 Ampere Sicherung: zu viel für den Heckmotor?

450/500/550/600/700
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#1 5 Ampere Sicherung: zu viel für den Heckmotor?

Beitrag von netwolf »

Hallo,

war heute beim Conny und wollte Sicherungen kaufen.
Leider hatten sie keine die zw. 2 und 4 A verträgt.

Hatten eig. überhaupt nur einen Satz mit 6 Stück :(
U.a. ist aber zumindest eine mit 7,5 A dabei.

Naja, die kleinste hat 5 A, die Frage ist nur: bringt die etwas, oder raucht da eher die 3in1 ab bevor die Sicherung durchbrennt?

Da es bald ans Löten geht (morgen Fliegen *yippie*) wäre ich für möglichst baldige Antworten sehr dankbar.
Wenn's nichts bringt spar ich mir nämlich das Einlöten und warte bis ich irgendwo eine "kleinere" Sicherung auftreibe.

Vielen Dank!

lieben Grüß
Wolfgang
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#2

Beitrag von nograce »

Also ich hab bei meiner 4in1 eine 3A Sicherung und der Blaue 4 Blatt zieht mit nur noch 2 Blättern, und diese um 3mm gekürzt 2,8A

andy
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von indi »

Gegen einen Kurzschluss hilft auch die 5A-Sicherung!

Mir ist meine übrigens gestern durchgebrannt! Ich habe den Blade aufgrund Übermut und grandioser Selbstüberschätzung gegen den Schrank geknallt. Ist nicht viel passiert, aber der DD-Motor flog ganz alleine durchs wohnzimmer ...
Scheinbar haben die beiden abgerissenen Kabel einen Kurzschluss verursacht!
Ergebnis: Sicherung ist hiin, 4in1 ist ganz!

ciao
Wolfi
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Richard »

na ich weiß nicht wieviel strom da fliessen kann bei kurzschluss ne menge kurzer energie die locker 3-6A oder mehr erreichen (geschätzt nicht gemessen) zumindes bei den bürsten viechern ala DD motor etc...

wenn würde ich sandgefüllte nehmen könnte sein das durch vibrationen die auftreten der Sicherungsfaden bricht ..??... und sagt niemals nie ;) ...

aber im normalfall gibt es eben nur mbei motortod nen kurschluss..

Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#5

Beitrag von netwolf »

Ich denke ein Kurzschluss ist eh das, wovor man (und die 3in1) am meinsten Angst hat, oder?

Naja, und wenn da auch die 5 A reicht, dann werd ich wohl die verbauen.
Hatte nur Bedenken dass die im Fall des Falles nicht durchbrennt bzw. es vorher die 3in1 erwischt.

Was sind sandgefüllte Sicherungen?
Ich hab jetzt die typischen Autp-Sicherungen zuhause liegen, die man auch auf diversen Bildern des Sicherungs-Mods sieht.
Allerdings ohne Halter, hätte vor sie direkt ins Kabel zu löten.

Dass die Sicherung durchbrennt oder sperrt ohne dass ein triftiger Grund vorliegt wäre natürlich auch sehr ärgerlich und ganz und gar nicht wünschenswert...
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#6

Beitrag von RedBull »

Hi netwolf!

Kann dir nur die Multifuse Sicherungen empfehlen siehe
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=21206

Ich habe eine 2,5A drinnen, hat mir gestern beim Einbau das Doppelmotrhecks die 3in1 gerettet, da ich die Kabel bei einem Motor falsch verlötet hatte :oops:

Grüße
Martin
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
HAL9000
Beiträge: 35
Registriert: 20.02.2006 18:33:23
Wohnort: Saalfelden

#7

Beitrag von HAL9000 »

@4ever

Solche hab ich mir auch bestellt. Konnte sie erst nicht finden, weil sie auch Polyswitch - Sicherungen heissen (je nach Hersteller wahrscheinlich). Ausserdem noch die Zenerdioden und Widerstände damit der Heckmotor (hoffentlich) länger lebt.
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#8

Beitrag von netwolf »

Hmm, die Idee an sich find ich ja sehr interessant, v.a. weil man sich das Austauschen oder Umlöten spart, aber sind die nicht ziemlich langsam vom Schaltverhalten her?
Müssen sich ja immerhin erstmal verbiegen...

http://de.wikipedia.org/wiki/Multifuse
HAL9000
Beiträge: 35
Registriert: 20.02.2006 18:33:23
Wohnort: Saalfelden

#9

Beitrag von HAL9000 »

Guter Einwurf, netwolf .

Hab mir die Datenblätter nochmal genau durchgelesen.
Ist scheinbar doch nicht so ideal.

Laut Datenblatt braucht eine 3A 16V Polyswitch Sicherung bis zu 20sec um bei 5A abzuschalten (bei 10A braucht sie immer noch 1sec zu auslösen). Im "worst case" ist da die 4in1 längst über alle Berge.


Um noch auf die Ursprüngliche Frage zurückzukommen: An verschiedene Stellen wird momentan die Ansicht vertreten (Aufgrund der in der 4in1 verwendeten MOS-Fet-Bauteile), dass der Regler für den Hauptmotor bis zu 10A aushalten sollte und der Regler für den Heckmotor bis zu 5A (Wobei die Werte, bis wirklich eine Beschädigung auftritt etwas höher sein werden). Die empfohlenen Werte für die KFZ-Mini-Sicherungen von 7.5A und 2A wurden hauptsächlich anhand tatsächlich gemessener Stromaufnahme im Lastfall festgestellt. Im fehlerfreien Betrieb sollten diese Sicherungen selbst bei extremen Manövern nicht auslösen. Bei diversen Modifikationen (brushless, tail-saver-mod) kann es sein, dass höhere Werte für die Sicherungen notwendig werden.
Zuletzt geändert von HAL9000 am 22.02.2007 14:43:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#10

Beitrag von RedBull »

HAL9000 hat geschrieben:Guter Einwurf, netwolf .

Hab mir die Datenblätter nochmal genau durchgelesen.
Ist scheinbar doch nicht so ideal.

Laut Datenblatt braucht eine 3A 16V Polyswitch Sicherung bis zu 20sec um bei 5A abzuschalten (bei 10A braucht sie immer noch 1sec zu auslösen). Im "worst case" ist da die 4in1 längst über alle Berge.
..was soll ich jetzt drauf sagen, hab mir auch das Datenblatt angesehen und laut diesem muss ich euch recht geben! Leider habe ich kein vergleichbares Datenblatt für die KFZ Sicherungen gefunden.

In der Praxis funktioniert die Multifuse aber tadellos, wie gesagt gestern Motoren am Dualheck falsch angelötet und beim Testlauf hat man sofort das "Knacken" der Multifuse gehört und ich wusste was los ist :oops:

Bin kein Elektroniker, vielleicht kann ja jemad der damit täglich zu tun hat eine technische Erklärung abgeben!

Grüße
Martin
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
HAL9000
Beiträge: 35
Registriert: 20.02.2006 18:33:23
Wohnort: Saalfelden

#11

Beitrag von HAL9000 »

So, auf www.rs-comonents.at Artikelnummer 220-0870 ist ein Datenblatt zur Mini-KFZ Sicherung.

Zum Vergleich habe ich die selben werden wie bei der Polyswitch (Multifuse) Sicherung nachgesehen.

Also Auslösezeit für z.B. eine 3A Sicherung:

bei einem Strom von 5A:
Polyswitch: 20 sec
KFZ Sicherung: 1 sec

bei einem Strom von 10A:
Polyswitch: 1 sec
KFZ Sicherung: 0.14 sec
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#12

Beitrag von -Didi- »

Also ich habe eine Minisicherung für ein paar Cent aus dem Kfz-Bereich genommen (2A).

Und gut iss....;-)


Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
HAL9000
Beiträge: 35
Registriert: 20.02.2006 18:33:23
Wohnort: Saalfelden

#13

Beitrag von HAL9000 »

Das ist natürlich am Einfachsten :wink: .

Aber die Polyswitch Sicherungen sind auch nicht uninteressant, wenn sie möglichst knapp am zu erwartenden Maximalstrom liegen (wie z.B. eine 2A Sicherung für den Heckmotor), dann kann die Auslösezeit durchaus ausreichen bevor Schaden entsteht.
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Richard »

Ich hab gor ka Sicherung in meine DF4 , der Grund solange es lebt lebts, außerdem wird das sowieso zu schwachbrüstig für das Projekt , muss also eh umbauen auf Brush-Boardless.... is hin pech ..., aber bisher rennt es super auch bei 11,1V auch wird nix hot ausser die bürste haupt , der heck bleibt relativ kühl bei ~8 min "wohnzimmerkampfgefecht" ....

finde die idee aber genauso genial wie klasse ..und obs immer so flott die sicherung ist halt glück... wer halt flotter war ... es gitb auch toleranzen, habs auch schon erlebt das der draht in sicherungen wieder zusammengeschmort ist und trotzdem die sicherung durchgängig war, bei KFZ sicherungen neur art eher unwahrscheinlich...

zu dem Thema Sandsicherung, es gab früher mal, gefüllte Sicherungen mit Sand, auch haussicherungen die komischen geformten 16A waren innen mit sand gefüllt..war aber anno 19XX ....

wie wärs mit ner elektronischen sicherung flinker gehts nicht mit einstelbaren schaltwert ?? ... wär wieder mal so ein projekt ... bin aber schon ausgebucht mit einigen dingen...

Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
Josef
Beiträge: 368
Registriert: 13.11.2005 13:34:19
Wohnort: Halle/s

#15

Beitrag von Josef »

Hallo,
ich glaube Feinsicherungen mit Sand gefüllt sind Träge Sicherungen da der Sand die Hitze vom Draht ableitet ohne Sand sind es flinke :roll: kann mich aber auch täuschen :oops:

Klaus
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“