Orbit 20-10 vs. SHP XM12 vs. SHP M13

Lattinger
Beiträge: 87
Registriert: 08.10.2006 10:43:05
Wohnort: Oberhausen *

#31

Beitrag von Lattinger »

Hallo Frank,
Frank Schwaab hat geschrieben:Du verkaufst also einen Motor , der offensichtlich nicht 100%ig in Ordnung ist :roll:
Dann bin ich mal gespannt, ob der neue Besitzer sich meldet, sonst gehen die falschen Behauptungen in paar Wochen an anderer Stelle wieder los.
Ich habe den Motor von einem Bekannten nachsehen lassen, die Wicklung war in Ordnung und die Lager auch, die Magnete waren da wo du sie hin geklebt hattes.
Der neue Besitzer hat den Motor schon ein paar Monate und sich bis jetzt nicht gemeldet.
Frank Schwaab hat geschrieben: Wurde der XM auch mit V-Stabi geflogen? Ritzel aus der Set Up Empfehlung?
Irgendwie fehlen zum XM Set Up , wie du es geflogen hast, alle Daten :roll:
Gruß Frank
Das Ritzel hatte ich bei dir per Mail angefargt, es waren zur der Zeit noch 5S mit dem Paddelkopf.

Ich kenne da übringens noch jemanden der seinen M13 aus dem Arcobat SE ausgebaut hat, weil im der Motor zu warm wurde.


Grüße Michael
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#32

Beitrag von Frank Schwaab »

Deine Aussagen kann man nur noch als Karnevals Scherz abtun!

Mit und ohne Paddel sind schon gravierende Unterschiede! ein Paddelkopf braucht 20% Mehrleistung.
Dazu dann eine Zelle weniger.......................

Gruß Frank
Lattinger
Beiträge: 87
Registriert: 08.10.2006 10:43:05
Wohnort: Oberhausen *

#33

Beitrag von Lattinger »

Hallo Frank,

das freut mich, wenn du deinen Humor wieder gefunden hast.

Mitte 2006, hatte mein Logo kein V-Stabi und wurde mit dem 378/15 mit 5S betrieben. Da ich den XM12 günstig bekommen konnte, dachte ich mir versuche den mal. Es waren genau drei Starts mit dem XM12 dann habe ich Ihn wieder ausgebaut und den 378/15 wieder eingebaut. Zu der Zeit hatte ich leider keinen Datenlogger sondern nur Watts up. Die Peaks wird ja nur der höchste geloggt, war ungefähr gleich.

Was sagen den hier die SHP Anwender zur Ihrer Motortemperatur.

Bei dem Log den ich gepostet habe war es:
Außentemperatur + 7,5 Grad
Motortemperatur nach dem Flug + 26 Grad
Motortemperatur 2 min nach dem Flug + 27,5 Grad
Zellentemperatur vor dem Flug + 30 Grad
Zellentemperatur nach dem Flug + 36 Grad
Reglertemperatur 32 Grad

Mittlerweile habe ich die Elektronik um schon einigermaßen Werte erstellen zu können. Der Logger von SM zeichnet auch die Höhe auf.
Wenn man nur einen Teilabschnitt anschaut geht mein Logo 11m/sec :D

Die Temperaturen habe ich mit einem Infrarot Thermometer gemessen
n.

Grüße Michael
Dateianhänge
Unilog.JPG
Unilog.JPG (99.93 KiB) 195 mal betrachtet
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#34

Beitrag von Frank Schwaab »

Mal abgesehen davon, das man so leider kaum was erkennt, ist doch jede weitere Diskutiererei hinfällig. Die 1000 Watt, die da anstehen sind nicht der Rede wert.
Wärst du Sonntag in Bergkamen da gewesen, hättest du Peaks von 2400 watt am XM sehen könen.

Du hast den Motor nicht mehr.
Du hast ihn selbst gebraucht erstanden.
Ich hatte bisher zu keiner Zeit Gelegenheit , den Motor mal zu überprüfen.
Im M13 steckt das gleiche drin, was im Strecker drin steckt, im XM auch , nur etwas länger, demzufolge ist er auch leistungsfähiger.
Grundsätzlich bleiben SHP auch kühler , als ein Strecker, siehe auch SD260 und SS23.
Deine ganzen Abstimmungsgeschichten werden immer verworrener, mal 5s, mal 6s mal mit oder ohne Paddel...............
Bei deine Motortemperatur von 26 Grad nach dem Flug, kann da nie richtig Leistung gefordert worden sein.

Ich werde hierzu nichts mehr schreiben, weil ohne Chance , den Motor zu überprüfen, ohne Chance zu wissen, ob du überhaupt richtig abgestimmt hast, den Regler vernünftig eingestellt hast, deine Akkus ok waren (sind ja wohl nicht mehr die gleichen, wie jetzt) , macht das alles keinen Sinn.
Die Chance, dir zu zeigen, wie leistungsfähig ein XM sein kann, hast du ja in Bergkamen auch nicht wahrgenommen.
Gruß Frank
Lattinger
Beiträge: 87
Registriert: 08.10.2006 10:43:05
Wohnort: Oberhausen *

#35

Beitrag von Lattinger »

Frank Schwaab hat geschrieben:Mal abgesehen davon, das man so leider kaum was erkennt, ist doch jede weitere Diskutiererei hinfällig. Die 1000 Watt, die da anstehen sind nicht der Rede wert.
Was nützen 2,4 KW wenn es nicht aufwärts geht. Darum geht es mir ja wenn ich 30 % verheize. :P
Frank Schwaab hat geschrieben: Ich werde hierzu nichts mehr schreiben,
Ist das ein Versprechen oder eine Drohnung :?
Frank Schwaab hat geschrieben: Du hast den Motor nicht mehr.
Jep
Frank Schwaab hat geschrieben: hast du ja in Bergkamen auch nicht wahrgenommen.
Gruß Frank

Habe ich nie bezweifelt!

Du hast mich ja nicht eingeladen . :oops:
Frank Schwaab hat geschrieben:Die Chance, dir zu zeigen, wie leistungsfähig ein XM sein kann
Darum geht es hier auch gar nicht. Ich habe nur gesagt das mein XM12 sehr warm geworden ist. Das der M13 im Se von einem Bekannten die gleiche Wärmeentwicklung hatte ist auch nicht erfunden. Ich aber auch egal!

Ich wollte einfach nur mal den Frank raus hängen lassen. Obwohl ich habe mich in meiner Wortwahl schon sehr zurück gehalten. :twisted:

Im austeilen bist du der Meister. :P

Viele Grüße Michael

Ab Aschermittwoch ist alles wieder gut . 8)
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#36

Beitrag von Frank Schwaab »

Lattinger hat geschrieben:Im austeilen bist du der Meister. :P
Also ist es doch nur dumme Retourkutsche ohne Hand und Fuß, wie schon von einigen vermutet, die Frage ist nur wofür..........
Lattinger
Beiträge: 87
Registriert: 08.10.2006 10:43:05
Wohnort: Oberhausen *

#37

Beitrag von Lattinger »

Hallo Frank,

das ist so nicht richtig.

1. Zu dem was ich geschrieben habe stehe ich.
2. Der Bekannte hat den M13 auch aus diesem Grund ausgebaut.

Natürlich hast du recht, ich habe den Motor nicht mehr somit kannst du in nicht mehr prüfen.

Deswegen habe ich ja mal in die Runde gefragt, wie warm werden den eure SHP´s

Grüße Michael

Ps. Eigentlich hattes du versprochen nicht mehr zu Antworten. :D
MadHeli
Beiträge: 27
Registriert: 07.01.2006 18:54:40
Wohnort: LA-Outback

#38

Beitrag von MadHeli »

dangei hat geschrieben:Ich gebs auf...

Du hast in allen Punkten Recht..
Sers, Logopraktiker!

Ich dreh in diesem Fred ab, ist mir einfach zu hoch :evil:

Defenitiv besorge ich mir für den sommer 07 einen Logo10.

Ich werde damit gemütlich fliegen, je länger desto besser :D :D

Welche Konfigurationen könntet ihr mir eventuell vorschlagen?

3D maximal in 10 Jahren :oops:

Wie gesagt, ich lege wert auf lange Flugzeiten. Tipps-Tricks?
Ciao MH

Und immer einen Finger Luft unterm Rotor ...
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#39

Beitrag von Frank Schwaab »

hallo MH

Vorschlag.
Du bekommst einen XM12, testest den, und postest hier deine Erfahrungen.
Gefällt er dir nicht, wird sendest du den Motor einfach zurück.

Dann hören hier endlich diese dummen unbewiesenen Kommentare auf!
Gruß Frank
MadHeli
Beiträge: 27
Registriert: 07.01.2006 18:54:40
Wohnort: LA-Outback

#40

Beitrag von MadHeli »

Frank Schwaab hat geschrieben:hallo MH

Vorschlag.
Du bekommst einen XM12, testest den, und postest hier deine Erfahrungen.
Gefällt er dir nicht, wird sendest du den Motor einfach zurück.

Dann hören hier endlich diese dummen unbewiesenen Kommentare auf!
Gruß Frank
Wau, dass ist ein Wort, abgemacht 8)

Kribbl,kribbl,kribbl, Testfieber!

Den Rest mit PN?
Ciao MH

Und immer einen Finger Luft unterm Rotor ...
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#41

Beitrag von Frank Schwaab »

ja, zumindest die Adresse
Gruß frank
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#42

Beitrag von tracer »

Wieso fliegt denn alle Welt Tangos in den großen E-Helis (Logo 14 z.B.)?
Der für mich wichtigste Logo hat nen XM-12.

"Alle Welt" sehe ich wenn, dann mit Actros fliegen ...

(Wobei das "alle Welt" sicherlich nicht abwertend gemeint ist, das sind TOP-Piloten!)

Sorry, dass ich so einen alten Thread nochmal rauskrame.
Mache grade Feierabend, also nochmal etwas im Forum blättern.
esse
Beiträge: 25
Registriert: 02.02.2007 00:39:06
Wohnort: Berlin

#43

Beitrag von esse »

Hab mich jetzt übrigens für den XM12 entschieden :) , weil

er noch ein bisschen kräftiger ist als der Orbit,
das zu einem verdammt günstigen Preis,
und ich das Gefühl hab nen super Support zu bekommen, sodann ich ihn brauchen sollte. :thumbright:

Gruß
Felix
Logo 10, SHP XM12, Jazz 80-6-18, GY401 mit S9254, 3x HS85MG
MX-16s, R16SCAN
2x Konion 5s3p 4800
esse
Beiträge: 25
Registriert: 02.02.2007 00:39:06
Wohnort: Berlin

#44

Beitrag von esse »

Ach ja, dazu nen 21er Ritzel an 5s Konion. Müsste stimmen oder?
Wenn ich mich nicht verrechnet hab, komm ich mit Regler 80% auf ca. 1650 rpm. Fürn Anfang mit S-Schlag Blättern und 1500 rpm wären das dann Regler 72% (Allerdings ohne mechanische Verluste). Ist das ein für den Motor angenehmer Bereich?
Logo 10, SHP XM12, Jazz 80-6-18, GY401 mit S9254, 3x HS85MG
MX-16s, R16SCAN
2x Konion 5s3p 4800
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“