Pic Pro, FP oder Piccolo V2

M3LON

#1 Pic Pro, FP oder Piccolo V2

Beitrag von M3LON »

Hi Leute hab mich entschieden nen Piccolo zu kaufen....
Doch welchen soll ich nehmen den Fun Pic, den Pro oder doch den V2??
Verwendungszweck ist das !!!!ruhige!!!! (möchte keinen Zappel-Heli) schweben und Rundflüge.
Habe jetzt schon viele Berichte gelesen, aber über den Pic scheinen sich die Götter zu scheiden... Die meisten sagen der Pro sei sehr unruhig...
Hoffe ihr könnt mir helfen!
Bin auch für Vorschläge von andren Helis offen!! Doch sollten sie anfängertauglich und "günstig" sein denn als schüler ist geld immer knapp!!
Gruß
Jan
Benutzeravatar
Helibird
Beiträge: 483
Registriert: 11.10.2005 17:54:25
Wohnort: EDCJ
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Helibird »

Hallo Jan,

schreib am besten mal wieviel Geld Du zur Verfügung hast.

Von den drei genannten würde ich zum Anfangen auf jeden Fall den V2 nehmen. Mit wenigen Tuningteilen fliegt der super.
Den Fun auf keinen Fall. Der Pro ist eigentlich kein "Einsteigerheli" und wenn unbedingt Pitch in der Größe dann lieber gleich Hornet X 3D (aber fürn Anfang wär das heftig).

Ob er ruhig fliegt, nunja. Je kleiner desto empfindlicher, mal ganz allgemein gesagt. Meiner kann ruhig fliegen, kann die Funke für ein paar Sekunden loslassen (indoor, Turnhalle). Aber richtig rumheizen geht natürlich bei entsprechendem Platz auch.
Ist aber von etwas Tuning, gutem Einstellen und auch den "Flugkünsten" abhängig.

Bitte Budget schreiben und wo Du fliegen kannst (hauptsächlich drinnen, oder eher draußen), dann gehen wir mal ins Detail ;)
Hast Du schon einen Simulator?

Ciao
Robert


··············································
Spirit Li · Hornet X3D · Pic V2 BL³
Fläche: MiniMag
··············································
Benutzeravatar
wiggal
Beiträge: 744
Registriert: 14.02.2005 16:31:06
Wohnort: Landshut - Bayern

#3

Beitrag von wiggal »

Hallo Jan,

ich kann mich Robert nur anschließen. Ich habe selbst mit einem Piccolo V2 angefangen (11/2004) habe mir dann anschließend einen T-Rex zugelegt und kann mittlerweile mit beiden einigermassen schweben, rundfliegen und (wenn ich mich grad mal wieder traue) Looping und Rolle fliegen.

Vor wenigen Wochen habe ich meinen Piccolo V2 auf CP umgebaut mit den Rotorkopfteilen des Piccolo Pro. Als ich dann zum ersten mal mit dem quasi Piccolo Pro geflogen bin, war ich sehr überrascht, wie unterschiedlich das ist zum V2 (FP). Ich habe den Zappelfillip dan zwar nach einigen Akku's einigermassen in den Griff bekommen, aber wenn ich mir vorstelle, damit hätte ich anfangen müssen, dann gute Nacht...

Schon alleine die Tatsache, dass Du eine fixe Drehzahl am Kopf hast führt dazu, dass Du fast bei jedem Crash ein/zwei kaputte Teile am Kopf hast. Beim FP mit Plaste Teilen hält sich das meist in Grenzen.

Meine Meinung also ganz klar: Piccolo V2 :-) Und was Du so an mindest Tuning machen könntest/solltest, das findest Du hier in einigen Threads...

Viele Grüße und viel Erfolg wenn Du mal nen Heli hast!

*WiggaL*

Piccolo V2: TiggerPower CDR, Trainerhaube von Arnhold
Eco 7: eine Mechanik, 2 Rümpfe (Sport und Jet Ranger)
POGO 3D: Fläche, BL, feine Sache
Funke: FX 18
Status: (Power) Rundflüge mit dem Piccolo inkl. Turns, Lopping und Rolle, Rundflug mit Eco7
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4

Beitrag von ER Corvulus »

Hatte selber schon diverse:

PiccFP ist ja eigentlich der V2 - zumindest die paar fehlenden Feinheiten werden gerne nachgerüstet.
Der FP/V2 geht - bei nicht sehr viel Wind auch draussen, zum schweben lernen und rundflüge.

Der pro ist eigentlich ein richtiger heli, der eher zappeliger ist und vor allem, bis er so richtig fliegt, deutlich mehr kostet ein TRex SE. Hat auch ziemlich hohe Crashkosten, die Rotorblätter kosten heftig, die HRW ist immer krumm und die Blatthalter sind auch recht schnell mal flöten. Würde den eher als Kleinst-Heli für den ambitionierten Piloten beschreiben - zum Anfangen sicher nix.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Helibird
Beiträge: 483
Registriert: 11.10.2005 17:54:25
Wohnort: EDCJ
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Helibird »

ER Corvulus hat geschrieben: Der FP/V2 geht - bei nicht sehr viel Wind auch draussen, zum schweben lernen und rundflüge.
Jep, aber am Anfang lieber so gut wie kein Wind, speziell mit Standardbürste.

Mittlerweile flieg ich auch bei etwas mehr Wind (BL Power rocks ;) ), die Grenze waren vor kurzem 20+ km/h Wind mit über 30 km/h Böen -> Crash konnt ich nicht vermeiden ;) (1x Rotorblatt, Plaste ZS=beste Sollbruchstelle, leider noch dazu die neu lackierte Haube)

Tags zuvor mit ca. 15 km/h Wind (sagten die Wetterfuzzies, Äste der Bäume haben sich aber schon heftig bewegt, jedoch so gut wie keine Böen) war eigentlich das Limit. War schon mehr anstrengend als Spaß - vor allem wenn aus voller Vorwärtsfahrt der Wind den Pic abstoppt und Gas fast weg ist und Nick am Anschlag *g*

So, war mal etwas blabla zum Thema Wind und kleine Helis, back to topic ;)
Wenn Du noch keinen Sim hast, erstmal dafür Geld investieren, lohnt sich wirklich!


@wiggal

Loops auch mit dem FP? Hast Du da ein paar Tipps? 20-30m Höhe? Nick bis Anschlag ziehen? Gehst am oberen Punkt _etwas_ vom Gas oder durchgängig Vollgas?

Ciao
Robert


··············································
Spirit Li · Hornet X3D · Pic V2 BL³
Fläche: MiniMag
··············································
Benutzeravatar
wiggal
Beiträge: 744
Registriert: 14.02.2005 16:31:06
Wohnort: Landshut - Bayern

#6

Beitrag von wiggal »

Hi Robert,
Loops auch mit dem FP? Hast Du da ein paar Tipps? 20-30m Höhe? Nick bis Anschlag ziehen? Gehst am oberen Punkt _etwas_ vom Gas oder durchgängig Vollgas?
Schau mal hier: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=6387
Da gibt es ein Video vom ersten Versuch und eine kleine Beschreibung des Flugplatzes. Was das Gas betrifft, am Scheitelpunkt etwas zurück nehmen und wenn er rum ist, wieder rechtzeitig Gas geben. (Ich glaube der Original Bürstenmotor reicht hierzu nicht...)

Viele Grüße,

*WiggaL*

Piccolo V2: TiggerPower CDR, Trainerhaube von Arnhold
Eco 7: eine Mechanik, 2 Rümpfe (Sport und Jet Ranger)
POGO 3D: Fläche, BL, feine Sache
Funke: FX 18
Status: (Power) Rundflüge mit dem Piccolo inkl. Turns, Lopping und Rolle, Rundflug mit Eco7
Benutzeravatar
supermat1989
Beiträge: 380
Registriert: 20.12.2004 14:20:47
Wohnort: 57439Attendorn
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von supermat1989 »

hi

ich hab seit zwei jahren einen normalen pic (FP) mit nem bissel tunning und fliegt, und fliegt und fliegt :D ohne probleme und macht auch immer noch viel spass :!: :!: :!: :!:

natürlich ist ein Rex auch schön und macht auch Spass aber ich bin mit dem Piccolo sehr zufrieden

Gruß
Patrick
Gruß
Patrick

RHF Mitglied Since 2004

Funke
FX-18

Modelle:
Piccolo: CD-r Motor;Grumi Kopf; 3SLipo; Picboard
Spirit L-16: Kontronik Antribs Set; 2x 3S Lipo; Scan 7 Empfänger; G-401 Kreisel
Yak 54: YGE 12A Regler; Nano Motor; 2x 2S Lipo; Empfänger GWS
Excel Competion 2: PolyTec Antrieb; 14x10 CamProb; 3S Lipo; Scan 5 Empfänger

Ich kaufe kein 2,4 Ghz ich warte bis alle anderen es haben ;-)
M3LON

#8

Beitrag von M3LON »

Danke für die vielen Antworten!
Ich hab ja schon nen "Heli" nen WASP V2 von Skyartec der fliegt aber mehr schlecht als recht....
Schweben ist mit dem gut möglich aber sonst kann man das voll vergessen.
Als Platz hab ich den Modellflugplatz in Braunfels, ne Große Wiese hinterm Haus, nen Sportplatz und ne Speditionshalle in die locker 2 LKW mit Auflieger reinpassen zur Verfügung!!
Das Budget liegt so bei 400-500€ (lieber billiger) Brauche aber komplett Austattung dh. Baukasten, Funke, Gyro, Motor, Akkus, Ladegerät usw.
Ihr könnt mir ja mal schreiben was ihr mir da empfehlt (Akkus und Lader sollten schon gut bis sehr gut sein , da ich länger wie 5 min fliegen will)..
Schreibt am besten ma so ne Auflistung und wo man das am besten bezieht..

Is eigentlich son komplettset mit nova funke un so empfehlenswert??
Hab auch noch keinen Flugsim denke ich schaffe mir den aerofly plus game commander an!

Gruß und vielen Dank im Vorraus
Jan
MisterPom
Beiträge: 368
Registriert: 12.04.2005 12:00:25
Wohnort: 44869

#9

Beitrag von MisterPom »

Hallo !

z.b. bei RC-City
Pic V2 ARF mit Sender ca. 205,-
Lipoakku 3s 1200mah ca. 30,-
Ladegerät ab 25,-
2x 2mm Kohlestäbe und 4 Tennisbälle.
Weiß nicht ob der Aerofly-Sim noch dabei ist- kann aber mit dem Novasender betrieben werden. Ist für den Anfang Preisgünstig und vielfach getestet.

Und ein bischen Hilfee von einem erfahrenen Piloten.
Benutzeravatar
supermat1989
Beiträge: 380
Registriert: 20.12.2004 14:20:47
Wohnort: 57439Attendorn
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von supermat1989 »

Hallo,

...oder frag mal hier im forum gibt doch oft leute die was zu verkaufen haben. Da würdest du mit sicherheit den einen oder anderen Groschen Sparen.

ich hab meinen FX18 Sender auch hier her für nen fairen Preis.

Gruß
Patrick
Gruß
Patrick

RHF Mitglied Since 2004

Funke
FX-18

Modelle:
Piccolo: CD-r Motor;Grumi Kopf; 3SLipo; Picboard
Spirit L-16: Kontronik Antribs Set; 2x 3S Lipo; Scan 7 Empfänger; G-401 Kreisel
Yak 54: YGE 12A Regler; Nano Motor; 2x 2S Lipo; Empfänger GWS
Excel Competion 2: PolyTec Antrieb; 14x10 CamProb; 3S Lipo; Scan 5 Empfänger

Ich kaufe kein 2,4 Ghz ich warte bis alle anderen es haben ;-)
M3LON

#11

Beitrag von M3LON »

Was haltet ihr hiervon??

1. Ikarus 6042001 - ECO Piccolo V2 - Set inkl. Sender, 35 Mhz 185,90€
(Ich will ja was zum bauen haben)
2. FlightPower - LiPo Akku 3S1P, EVO 1800 mA
(Is der überhaupt was hab von Akku- sowie Ladetechnik null Peil evtl. kann mir ja ma einer nen leichten und Leistungsstarken Akku für den Pic empfehlen) 59,90€
3. Jamara 153000 - X-Peak 220 AC/DC
( Denke da sollte man nicht sparen, is das zu empfehlen oder lieber doch Graupner Ultramat oder en andres??) 71,80€
4. GWS EDP-50XC - Piccolo V2/Pro Direct-Drive Set (Heckmotor)
(Hab gehört das wäre sehr gut und der Heli würde besser reagieren!
Is das net schon in der Standard version vom V2 dabei?)
9,90€
5. eliTec 225-CFK - Hauptrotorblätter FAI sym. CFK f. Piccolo
(Soll ihn angeblich ruhiger machen) 37,60€

6. Ikarus 6033013 - Rotorkopf Alu rot f. Piccolo FP
(Ist wohl ein muss) 91,90€
----------
457,00€

Das is ne Menge Geld und mir dtellt sich die Frage ob dann net lieber länger sparen und nen richtigen mit Pitch kaufen obwohl der Pic ja auch aufPitch umrüstbar ist! Ziel ist später mal nen Rumpf dran zu bauen entweder UH 1D oder Airwolf mit Einziehfahrwerk (muss halt nochn Kanal dazu...) ! Was denkt ihr? Lohnt sich so ne Investition is dass en Hubschrauber für die Zukunft den man als Fortgeschrittener au noch fliegen kann?

Gruß
Jan
Benutzeravatar
KeepCool
Beiträge: 246
Registriert: 13.01.2006 16:15:22

#12

Beitrag von KeepCool »

Hallo Jan,

zu 1.) Der V2 ist ok, kauf ihn Dir aber ohne Sender, da du diesen Sender nur für den Pic verwenden kannst, andere Helis brauchen bessere Sender. MX12 oder FX18 werden in der Regel als Einsteigersender empfohlen.

zu 2.) Der Akku ist viel zu groß für den Pic, such Dir was mit 1000mAh oder 1200 mAh, 3Zellen. Ich persönlich fliege 1000 GWS, die sind schön leicht und sehr günstig bei EHS zu bekommen.

zu 3.) kenn ich nicht, aber soweit ich weiss kann der Ultramat 14 sogar 5S Akkus laden, womit du Dir die Tür für größere Helis nicht ganz verbaust.

zu 4.) richtig, ist schon dabei, brauchst Du nicht nochmal

zu 5.) Bei den Blättern gibts für den Pic nur eine Wahl: M24
die kosten etwas über 10.- EURO, sind nahezu unkaputtbar und fliegen richtig gut.

zu 6.) Alu Kopf macht schon Sinn, allerdings gibts da günstigere: Agrumi hat da zum Beispiel was um knapp EUR 60.-

Fang auf jeden Fall ohne Pitch an, es geht da einfach weniger kaputt. Wenn Du die M24 und den Alu-Kopf am Pic hast, fast gar nichts mehr. Später, wenn Du fliegen kannst steht Dir dann die Heli-Welt offen, Rex, Logo, roxxter, etc. je nach Lust und Geldbörse.


Gruß

KeepCool.
Survivor 300, BL, LTG2100, M24, 2x HS50, Agrumi DD-Heck
T-Rex 450S, SD260, Jazz 40, 3x HS 56HB, GY401 + HS50, R146iP
3DX-500, R/F-Motor, Jazz 80, 3x HS 85MG, LTG2100 + S9254, R149DP
Lepton EX, Kora 15-14, Jazz 80, 3x S3150, LTG2100 + LTS6100, R148DP
Minimag, Funjet, beide powerd by Jürgen110 8) 8)
FF9 und MX12
Benutzeravatar
silence_ghost
Beiträge: 569
Registriert: 12.04.2006 20:37:15
Wohnort: Waging

#13

Beitrag von silence_ghost »

Hallo Jan,

erstmal hier meine konfiguration, mit der ich vor ca. 1/2 jahr angefangen habe:

Piccolo V2 Bausatz
Piccoboard plus 35 Mhz
2x Hitec HS-55
Rotorblätter M24 für Piccolo
Taumelscheiben Mitnehmer
Graupner ULTRAMAT 14
3s1p 1200 mAh von Stefans lipo shop passender stecker: klick musst du aber selber anlöten.

damit kommst du auf ca. 350 € OHNE funke. da ich damals noch eine alte funke hatte war alles einzeln zu kaufen für mich die bessere wahl, ob sich bei dir ein set lohnt kann ich nicht sagen.

nun zu deiner zusammenstellung:

1. würde dir auf jeden fall einen bausatz empfehlen. ist ohne probleme zum zusammen bauen, und du lernst gleich was für spätere reparaturen :wink:
2. den akku würd ich nicht nehmen, da zu teuer und zu schwer für den piccolo. nimm den aus steffans liposhop, da bekommste 2 für den preis.
3. der lader scheint i.O. zu sein. ich glaube der ist ähnlich wie der ultramat 14
4. erstmal den heckmotor der dabei ist "kaput fliegen" und dann als ersatz kannste den nehmen.
5. nimm lieber die M24 Rotorblätter. nahezu unkaputtbar und günstig.
6. ist NICHT nötig. für den anfang tuts der plastikkopf auch. und es gibt auch eine günstigere alternative bei www.hubi-tuning.de.

hoffe das hilft dir bei deiner entscheidung.

EDIT:
zu langsam :oops:

Gruß
Martin
Eco Piccolo V2: GWS BL-Set und viel Tuning von Agrumi
T-Rex 450 SE V2: Jazz 40-6-18, 430XL, Gy401 + S9257, R617FS, HS-65HB an der TS
T-Rex 600 ESP (10s): YGE-90HV, Scorpion HK-4025 740KV, Spartan ds760 + Savöx SH-1290MG, R617FS, Savöx SC 1258 TG an der TS
MX16s auf FASST umgebaut
Benutzeravatar
Helibird
Beiträge: 483
Registriert: 11.10.2005 17:54:25
Wohnort: EDCJ
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Helibird »

Kann mich nur anschliessen, nimm kein Set und auch nicht die Nova Funke.

Mit der MX-12 für ~90€ geht's los, eine Stufe drüber Cockpit SX ~150€, dann MX-16s ~180€ (und DX7 ~350€) bis open end...

(Jeweils ohne Empfänger, musst mal schauen was günstiger ist - ob Funke komplett oder lieber einzeln und z.B. den Jeti Rex 5 MPD für den Pic ~35€ falls kein Piccoboard)

Für den Anfang tut es aber auch die Funke aus dem Bell 47G Set. Die meisten brauchen sie nicht und wenn Du eine für 10 bis 20€ mit Quarzen bekommst, reicht das für den Anfang (damit flieg ich immer noch).


Zum Sim: Sender läßt sich mit Bastelarbeit leicht mit dem PC und dem FMS verbinden. Das reicht für den Anfang um die grundlegenden Steuereingaben zu trainieren, auch die Abläufe für's Nasenschweben z.B.

Später dann ein besserer Sim, bei rc-sim.de gibt es einen guten Vergleich. Ich würde sagen preiswert Aerofly Professional Deluxe (aber ohne Gamecommander, find ich überteuert) oder Phoenix Sim. Willst Du später mal 3D fliegen (nicht mit dem Pic V2 ;) ) dann den teureren Realflight G3.5.
Der Easysim oder der reine Aerofly lohnt meiner Meinung nach nicht.


Zum Pic: Wie gesagt wurde Akku nicht zu schwer, um die 80g oder etwas mehr geht.

Der V2 hat zwar DD-Heck (DirectDrive), jedoch ist das DD-Set von GWS um einiges besser, Motor hält länger und besserer Prop.

Kauf dir keinen Alukopf und keine sonstigen Aluteile wie Alu-Taumelscheibe (erst recht nicht von Ikarus), das ist gaaaaaaaanz am Ende der Liste.


Die Liste von Martin ist eine gute Orientierung. Gute Shops sind EHS und RCC.

Must-have Tuning sind imho nur M24 Blätter, GWS DD-Set und doppelter Taumelscheibenmitnehmer. Eventuell noch ein Stellring für die Hauptrotorwelle und Kühlkörper für die Motörchen. Die Paddelanlenkhebel sollte man eventuell auch modifizieren.
Das wars, für mehr ist das Geld speziell am Anfang unnötig und zu schade.

Etwas Geld könnte am Anfang ein günstiger Lader sparen, Power Peak lipoly 300 reicht auch für den Lipo, ~20€.

Mit Bürstenmotor kannst Du die ersten Schwebeversuche und später Rundflüge machen.
Irgendwann fehlt nur noch ein Brushless Antrieb, Preise von 40-100€, aber wie gesagt das reicht wenn Du das erst später kaufst.


Piccoboard plus gibt es manchmal günstig neu bei 3-2-1.
Rückblickend würde ich einen Pic boardless (=ohne Piccoboard) aufbauen. Nur am Anfang kostet dies zunächst mehr und ist eventuell auf den ersten Blick schwieriger zu verkabeln als das Piccoboard.
(PB = 70€ vs. Boardless gleich mit BL = Jamara digi 06 15€ + Gyro 40...120€ + BL Set 50€ + Jeti Rex 5 MPD 35€
Macht rund 140 und mehr. Das klappt auch nur vernünftig mit ordentlicher Funke, also 47G oder Nova fällt weg, dann MX-12 oder besser)


Dann viel Spaß beim Shoppen und Fliegen des Pic, Versicherung (z.B. DMFV oder DMO) nicht vergessen.



@wiggal

Cooles Video mit den Loops! :) Sobald das Wetter besser ist, wird's probiert :D Seh es schon kommen dass ich zu tief den Looping einleite :shock: ;) Der Höhenverlust ist schon heftig...

Ciao
Robert


··············································
Spirit Li · Hornet X3D · Pic V2 BL³
Fläche: MiniMag
··············································
Benutzeravatar
Helibird
Beiträge: 483
Registriert: 11.10.2005 17:54:25
Wohnort: EDCJ
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Helibird »

Ups, Monster-Posting ;)

Ciao
Robert


··············································
Spirit Li · Hornet X3D · Pic V2 BL³
Fläche: MiniMag
··············································
Antworten

Zurück zu „Ikarus“