Fernsteuerung für T-Rex (Jazz 40-6-18, 450F)

Antworten
tommyro
Beiträge: 20
Registriert: 23.02.2007 10:53:50
Wohnort: München

#1 Fernsteuerung für T-Rex (Jazz 40-6-18, 450F)

Beitrag von tommyro »

Hallo nochmal,

welchen Sender könnt ihr für den T-Rex empfehlen. Als Empfänger kommt ein Schulze 8.35 zum Einsatz.

Der Sender soll alles haben, was man zum Fliegen eines E-Heli braucht und nicht unnötig teuer sein.

Habe bislang die MX-12; praktisch wäre aber eine Funke, die die Dinge, die die MX-12 nicht hat, hat: Timer (dass man die Lipos nicht killt), Synthesizer und evtl Frequenzcheck nachrüstbar. Was braucht man denn sonst noch?

Für eure Erfahrungen wäre ich dankbar! MX-16? Cockpit Sx? Evo7? FF7?

Viele Grüße,
Thomas
-Lama 2 mit ADAC EC 135 Rumpf und MX12
-Sim
-neu und noch nicht gebaut: T-Rex 450 S, Jazz 40-6-18, 450f, GY401, 3x HS56, 1xRobbe 61BB Speed Carbon
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#2

Beitrag von debian »

Guten Morgen Thomas,

die Cockpit SX ist schon eine sehr gute Alternative ( ca.165 Euro ) da sie einen Sytizeiser hat für A und B - Band, dann gibt es aber auch noch die FX18 V2 ( 8 Kanalsender, der noch ausgebaut werden muß, Teil des Ausbaus schon mit dabei ) sieh doch einfach mal beim E-Heli-Shop vorbei, die FX ist auch wieder lieferbar 139 Euro. Unter Einzelsender wirst du sie finden.

Gruß
debian
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von tracer »

Frequenzcheck nachrüstbar
In der günstigen Klasse bleibt da wohl nur die Cockpit.
Bei jr kann das wohl erst die MC22s, bei MPX die EVO 9 (optional), und bei Futaba wohl erst die ganz teuren.
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von thrillhouse »

die MC 22 kann man auf Frequenzcheck nachrüsten, das ist ja cool ?
Da muss ich doch gleich mal die Anleitung studieren :-).

Und zum Topic, ein Bekannter von mir fliegt seinen Rex mit einer MX16s, ist zwar nicht so schön zu proggen wie meine MC22s aber das funktioniert schon.

have fun

Heiko
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
tommyro
Beiträge: 20
Registriert: 23.02.2007 10:53:50
Wohnort: München

#5

Beitrag von tommyro »

Hallo Ihr!

Frequenzchecknachrüstung gibt es für Cockpit SX und Evo7 auch!

Weiß nur nicht wie gut dass da funktioniert und was es sonst so für Vor- und Nachteile gibt....

VlG
Thomas
-Lama 2 mit ADAC EC 135 Rumpf und MX12
-Sim
-neu und noch nicht gebaut: T-Rex 450 S, Jazz 40-6-18, 450f, GY401, 3x HS56, 1xRobbe 61BB Speed Carbon
helihopper

#6

Beitrag von helihopper »

Hi,

Thomas hat da Recht.

Cocpit SX, 3010, 3030, 4000, Pico, alle Evos sind nachrüstbar. Allerdings in Verbindung mit den Synthesizer Modul.

Bei den 3000ern auch mit Quarzmudulen neuerer Bauart.

Es funktioniert soweit sehr gut. Nur wenn neben Dir jemand mit nem Graupner Sender steht und der den Nachbarkanal hat kann es passieren, dass Du Deinen Kanal nicht aktivieren kannst. Da musst Du dann unter Umständen 5 - 10 Meter von dem Graupner Sender weggehen und es klappt.

Allerdings ist das nur ein Feature, dass Dich davor bewahrt einen anderen Flieger vom Himmel zu holen, weil Du versehentlich den Sender eingeschaltet hast. Ausserdem bietet es Dir eine Übersicht der belegten Kanäle und Einstrahlungsstärken der anderen Frequenzen.

Wenn Du in der Luft bist und Dein Nachbar schaltet auf Deinem Kanal den Sender ein, dann kracht es genau so, wie bisher auch :(.

Muss jeder selber wissen, ob er für den Gimmik nen Hunderter ausgibt.
Wenn man selten in Bereichen fliegt wo es Wildflieger gibt, kann man sich das sicher schenken. Wenn man auf Flugplätzen unterwegs ist, wo die Mitflieger diszipliniert mit den Sendern und Frequenztafeln umgehen ebenfalls.


Cu

Harald
tommyro
Beiträge: 20
Registriert: 23.02.2007 10:53:50
Wohnort: München

#7

Beitrag von tommyro »

Hallo,

fände halt den Frequenzcheck gut - dann sieht man wie diszipliert die anderen sind und kann sich einen freien Kanal suchen! Wenn er allerdings mal in der Luft ist...da hast du Recht.

Werde wohl erstmal versuchen mit meiner MX-12 zurecht zu kommen - die hab ich nämlich schon für meinen Lama KoAx und dann sehen, wie man aufsteigt.

Höre aber gerne weitere Tipps und Empfehlungen...

VLG
Thomas
-Lama 2 mit ADAC EC 135 Rumpf und MX12
-Sim
-neu und noch nicht gebaut: T-Rex 450 S, Jazz 40-6-18, 450f, GY401, 3x HS56, 1xRobbe 61BB Speed Carbon
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#8

Beitrag von debian »

Hallo Harald,

für die Cockpit sind da nur ca. 45 Euro fällig ;-)

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
Fabian
Beiträge: 750
Registriert: 29.05.2006 17:22:05
Wohnort: Bayern

#9

Beitrag von Fabian »

Also ich fliege mit der MX12 einen 50er Raptor und einen T-Rex, habe keinerlei Probleme damit, klar, sie ist blöd zu programmieren! Aber wenn man es mal gemacht hat, dann muss man das ja nicht jedes mal beim fliegen machen!

Timer wäre natürlich klasse, aber in der heutigen Zeit hat ja jeder ein Handy, dann muss man halt da den Timer einschalten!

Mehr Flugphasen und Synthi wären natürlich auch super!

Ich werde mir zwar auch in der nächsten Zeit eine bessere Funke kaufen, will aber noch warten bis es eine höhere DX gibt, vom Umfang her wie ne MX22 oder so! Und das dauert glaub ich nicht mehr sehr lange, da ja die Nachfrage nach der DX7 schon ziemlich groß ist, vor allem in den USA und bald auch bei uns! Also ist es nur eine Frage der Zeit bis dass da was besseres kommt, dann schlag ich zu ;-)

Bis dahin werd ich wohl noch mit MX12 + Handy auskommen müssen :shock:

Wenn du unbedingt schon was besseres braucht würd ich mir an deiner Stelle mal die JR 9X V2 anschaun, das ist eine neuere Version der von Graupner vertriebenen MX22!

Beste Grüße
Fabian
Dragonfly 4 - Piccoboard Plus
Logo 500 3D AC3X - BLS, Jazz, Orbit 25-08, ...
Flugstatus - noch weiche Knie während Pirochaos
tommyro
Beiträge: 20
Registriert: 23.02.2007 10:53:50
Wohnort: München

#10 Welche Funktione zum Helifliegen

Beitrag von tommyro »

Hallo!

Welche Funktion muss ein Sender
1) zwingend und
2) komfortablerweise haben zum
E-Heli und V-Heli fliegen

Welche Funktionen hat die EVO 7 nicht, die man braucht, bzw. die eine Mx-16 oder eine FF9 hat.

VLG
Thomas
-Lama 2 mit ADAC EC 135 Rumpf und MX12
-Sim
-neu und noch nicht gebaut: T-Rex 450 S, Jazz 40-6-18, 450f, GY401, 3x HS56, 1xRobbe 61BB Speed Carbon
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11

Beitrag von ER Corvulus »

Beides (V+E) brauchen zwingend eine möglichkeit, die Empfindlichkeit des gyros vom Sender zu regeln/einzustellen - egal ob das Fahrwerk oder sonstwie heisst - alle besseren Gyros gehen ohne nicht.

E-heli braucht entweder 3-Punkt-Gaskurve + Fluphasen oder die Möglichkeit, Motor über Schalter/(zur not auch) Schieber an/auszustellen.

Stinker braucht zwingend: (m.E.) 5.Punkt Gas & Flugphasen + Motor-Aus (ThrottleCut)

Timer ist bei beiden m.E. eher ein muss - zur Not digitale eieruhr vom aldi... - zum leernuckeln sind Lipos zu teuer und beim V-heli sollte man halt Auros schon können wenn man den leerfliegt ;)

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“