MX-12 und G400 - wie stelle ich den HH-Modus ein

matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#1 MX-12 und G400 - wie stelle ich den HH-Modus ein

Beitrag von matt44 »

Hallo,

ich bekomme einfach den verdammten G400 an meinem ECO 8 nicht eingestellt.

Ich stehe hier vor zwei Problemen, wobei ich befürchte, dass beide Probleme zusammenhängen, ich aber nicht weiß, wie.

1. Vorab: Im Normalmodus fliegt der Heli einwandfrei, ich habe die Empfindlichkeit manuell am Poti eingestellt.

Jetzt habe ich die Steuerleitung zusätzlich an Kanal 5 (Fahrwerk) eingestellt und schalte mit einem Schalter zwischen Normal und HH hin und her.
Soweit alles klar, steht ja auch genug dazu in den Foren.

Aber: beim HH läuft das Servo auf Anschlag.
Dies kann ich durch die Mittenverstellung korrigieren. Auch das ist klar.

Wenn ich aber jetzt auf Normalmodus umschalte, stimmen hier die Einstellungen nichts mehr. Wenn ich jetzt mechanisch das Gestänge im Normalmodus so einstelle, dass das Heck still steht (Steuerbuchse ca. in der Mitte), verändere ich doch damit automatisch wieder die Einstellung des HH oder sehe ich das falsch.



2. Womit ich auch nicht klarkomme, sind die verschiedenen Einstellvarianten meiner Funke, bzw. die Auswirkungen der Einstellungen. Hier verstehe ich die Zusammenhänge nicht.

Im Normalmodus habe ich folgendes eingestellt:

1. Zunächst habe ich mechanisch und dann mittels SubTrim die richtige Position des Heckrotors eingestellt (Steuerbuchse ca. in der Mitte).

2. Dann habe ich im Normalmodus festgestellt, dass der Servoauschlag des Hecks viel zu groß ist. Also habe ich mit TravelAdjust den Ausschlag (deutlich) begrenzt.

- Damit flog der Heli schon mal ganz gut.

3. Wenn ich aber jetzt auf Kanal 5 mittels TravelAdjust die Empfindlichkeit des G400 einstelle, verändern sich wiederum die Stellung der Steuerbuchse/Heckrotor.

Welche Reihenfolge ist denn hier einzuhalten.

Mein Problem ist ja auch, dass selbst für den Fall, dass ich den HH Modus hinkriege, Veränderungen in den Einstellungen wiederum Auswirkungen auf den Normalmodus haben. U.U. läuft die Steuerbuchse wieder auf Anschlag, sodaß ich die Anschlag mittels TravelAdjust wieder verändern muss. Das kann doch so nicht richtig sein.

Kann mir jemand helfen ?

(ich kann auch ohne HH Modus leben, würde aber doch mal gerne in den Genuß dieser vielgepriesenen Errungenschaft moderner Technik kommen)

Gruss Matthias
Helicopter:

- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich

Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#2

Beitrag von bastiuscha »

hi matthias!

eigentlich machst du ja alles richtig...nur mit der reihenfolge passt
das wohl nicht so.
ich hab den gleichen kreisel aufn raptor.

ich habs so gemacht:
den kreisel auf heading hold gestellt (nur per funke- nix poti)
dann die servo mitten trimmung so lange eingestellt, bis das servo
nicht mehr abgewandert ist.
dann bin ich zurück in den normal modus.
jetzt muss man das servo kreuz versuchen genau mittig auf das servo
zu stecken (also so, dass nach beiden richtungen genug weg ist)
und alles was du jetzt nur noch tun musst, ist dass du dein heck mechanisch
einstellen musst.
also gestänge so lange länger oder kürzer schrauben, bis der heli sich
nicht mehr wegdreht. (und jaaa nix über die trimmung einstellen)
wenner dann nicht mehr wegdreht, kannste in den heading hold modus
und die hütte bleibt stehen. dann gehste mit deinen sensi prozenten hoch,
bis dein heck anfängt zu pendeln..dann gehste so ca 15% wieder zurück.
FERTIG! :)
bei mir klappt das prima!

nochn paar tipps:
tempdrivt ist dir bestimmt nen begriff.
stell den heli vor dem flug 5 minuten (angeschaltet) aufs flugfeld.
dann nochmal kurz aus und wieder an. wenn du das jedes mal machst,
(nicht vor jeden flug...nur vor dem ersten flug) dann musst du in der regel
gar nicht, oder bis maximal 1 klick nachtrimmen.

achso! nochwas..wenn du den servo weg an der funke minimierst,
dann stellst du auch gleichzeitig die heck leistung runter (servo arbeitet
lahmer) da musst du einen guten zwischenweg finden.
bei meiner mx12 habe ich so ca 90% von (150%möglichen) weg eingestellt.
den rest über servokreuzlänge.

mfg
Basti

ps:man darf mich gerne ergänzen und berichtigen :)
Zuletzt geändert von bastiuscha am 26.02.2007 19:03:29, insgesamt 1-mal geändert.
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#3

Beitrag von bastiuscha »

ah noch was vergessen...du hast gesagt, dass du deine steuerbuchse
genau mittig eingestellt hast. wenn ich jetzt richtig verstanden habe,
also null grad auf den herotorblättern.
um nen bestmögliches heck zu bekommen, darfst du das heck so nicht
einstellen. schon gar nicht, wenn du auch (warum auch immer) im
normal modus fliegen willst.

mfg
Basti
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#4

Beitrag von matt44 »

Hallo Basti,

vielen Dank, super Beschreibung. Leider stürmt und regnet es hier, so dass an Testflüge nicht zu denken ist.

Was ich jetzt noch wissen sollte: wann stelle ich die Servowegbegrenzung ein.
wenn du den servo weg an der funke minimierst,
dann stellst du auch gleichzeitig die heck leistung runter (servo arbeitet
lahmer) da musst du einen guten zwischenweg finden.
bei meiner mx12 habe ich so ca 90% von (150%möglichen) weg eingestellt.
den rest über servokreuzlänge.
Zwischenweg zwischen was. Servowegbegrenzung und Empfindlichkeit ?

Nochmals vielen Dank

Grüsse Matthias
Helicopter:

- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich

Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

@basti: prima erklärt - hast mir viel Schreibarbeit abgenommen ;)

Dann/Aber: wenn beim ECO8 die Hülse in der Mitte ist, sind die Heros schon leicht angestellt - so umrum 5-8Grad - ist auch OK so.

Servoweg Gier: stellt die max Drehrate des Helis ein (wie sehr er bei Gier mit dem heck rumgeht), am Anfang, wenn Du noch nicht soo sehr wert auf schnelle Piruetten legst ;) eher bischen weniger. Bei zuwenig reicht die Steuerleistung des hecks dann niocht mehr aus, also lasngam von 100 runtertasten - nicht "gleich mal auf 40" gehen.

Den Servoweg Gier eigentlich ganz zum schluss - wenn die Empfindlichkeit stimmt.

den Servoweg Empfindlichkeit stellst du ein, wenn das heck im Normalmodus beim Schweben ohneGegenlenken bei ca 50% Empfindlichkeit nicht mehr wegdreht - die trimmung ist - ausser tempoeraturdrift - beim 400 und 3D Tabu - nach einstellen der Servomitte (für HH) nicht mehr verstellen!

Servoweg Fahrwerk: sind die Punkte für Empfindlichkeit HH / Normal (m.W. brauchst für das "Fahrwerk" bei graupner einen Schalter an/aus, der ein Servo zwischen zwei Positionen umstellt. Die Endpunkte des "Servowegs" sind dann die Empfindlichkeit für den Gyro, je nach schalterstellung in HH oder Normal)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#6

Beitrag von Doc Tom »

@matt44

bitte nicht vergessen die gas-->Heck Beimischung im HH Modus raus nehmen. Im HH darf das Servo bei dem Kreisel auch auf Anschlag laufen. Im HH geht das Servo immer vollen Weg. Eine Wegbegrenzung nur im Normalmodus einstellen, im HH Modus passt das dann auch.

Gruß

Tom
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von tracer »

Im HH darf das Servo bei dem Kreisel auch auf Anschlag laufen
übermüdet, wie ich?
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

TomTomFly hat geschrieben:...snip... Im HH darf das Servo bei dem Kreisel auch auf Anschlag laufen. Im HH geht das Servo immer vollen Weg. ..snip...

Gruß

Tom
(Glühstrumpf auch!)
Echt? Muss man das nicht über die Servohebel so einstellen, dass die Heckschiebehülse eben gerade so NICHT aufläuft? Tut doch dem Servo sicher nicht gut?

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#9

Beitrag von Doc Tom »

@Wolfgang & Tracer

Ich meine, dass der Weg im Normalmode eingestellt wird und er sich nicht wundern soll wenn das Servo im HH wegläuft, das ist normal bei dem Kreisel (Baugleich Robbe 3D). Ich hatte es so verstanden, dass er sich u.a. wunderte, dass das Servo nicht stehen bleibt. Das Servo darf und wird (im HH-Modus) an den Anschlag laufen, wenn der Weg vorher im Normalmodus richtig eingestellt ist (kurz vor Anschlag)

Gruß

Tom

P.S. Danke Wolfgang für die Glückwünsche
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#10

Beitrag von Doc Tom »

@Wolfgang

Einstellen über Servohebel ist natürlich klar und richtig, aber ich dachte das war schon geklärt das mechanisch alles passt :-)

Gruß

Tom
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#11

Beitrag von bastiuscha »

danke dass euch mein breitrag gefällt :)...im nachhinein hätte ich vieles
ein bissel besser ausgedrückt.
also die haben schon 4-5 grad bei mittiger hülse? hättt ich nicht gedacht.
eigentlich ne gute sache (beim rappi sinds null)

ja matthias, das mechanische einstellen - und ja nicht per trimmung,
ist deshab, weil dein kreisel bei dem start deine akutelle funkeneinstellung
als null punkt abspeichert.
wenn du jetzt im normal modus nachtrimmst, denkt dein kreisel er soll
eine ständige bewegung in deine getrimmte richtung machen.
das klappt alles im normal modus. nur wenn du jetzt in den hh mode gehst,
(wo der heli von natur aus schon gut steht) und jetzt führt der heli deine
befohlene trimmung aus, also dreht sich weg. du trimmst zurück..allles
prima, dann gehste in den normal modus und der heli dreht wieder weg.
usw....
das passiert auch beim viel besseren 401 kreisel...
ich hoffe das war verständlich :):):)


und deine servoweg frage nochmal zu beantworten:
wann einstellen: wenn du mit der anderen einstellung fertig bist.
was ich mit zwischenweg finden meinte:
du kannst den servo weg per funke einstellen (travel adjust)
und per servokreuz länge.
vor kurzem hab ich auch erst erfahren, dass man diesen travel adjust,
bei heck pendel problemen zurück stellen kann (von tom..dank nochmal :))
du stellst den weg ja im prinzip nur ein, dass die steuerhülse hinten nirgens
anschlägt. was auch mies für dein heckservo ist.
das hab ich anfangs nur über die servokreuz länge getan.
später dann noch nach pendel problemen den travel adjust runter
genommem. dann war das servo nicht mehr so nervös. und das
heck steht genau so gut wie sonst auch. (was halt nen g400 und 3003er
servo so packen).


viel spass beim testen!
mfg
Basti
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#12

Beitrag von bastiuscha »

@ wolfgang

wegen der abgenommenen schreibarbeit:
JAA..das kreisel wissen habe ich zum grossen teil von dir!
du hast mir in den anfängen auch schon weiter geholfen.
danke nochmal :) hihi
da bin ich natürlich stolz das jetzt auch mal weiter zu geben :)

mfg
Basti
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#13

Beitrag von matt44 »

Hallo, ihr lieben Helferlein, :)

ich sehe in der Tat Licht am Horizont.

@Wolfang:
den Servoweg Empfindlichkeit stellst du ein, wenn das heck im Normalmodus beim Schweben ohne Gegenlenken bei ca 50% Empfindlichkeit nicht mehr wegdreht - die trimmung ist - ausser tempoeraturdrift - beim 400 und 3D Tabu - nach einstellen der Servomitte (für HH) nicht mehr verstellen!

Servoweg Fahrwerk: sind die Punkte für Empfindlichkeit HH / Normal (m.W. brauchst für das "Fahrwerk" bei graupner einen Schalter an/aus, der ein Servo zwischen zwei Positionen umstellt. Die Endpunkte des "Servowegs" sind dann die Empfindlichkeit für den Gyro, je nach schalterstellung in HH oder Normal)
Den Unterschied habe ich nicht verstanden.

Ich habe bei meiner MX-12

- die Mittenverstellung (Sub TRim), hier stelle ich die Grundeinstellug für den HH-Modus ein

- die Servowegbegrenzung (TavelAdj) für das Heckservo, hier kann ich die Anschläge begrenzen, so das die Steuerbuchse nicht aufläuft, diese Einstellung nehme ich zum Schluß vor.

- Empfindlichkeit des Gyros, die ich über den Fahrwerkskanal einstelle, je nach Schalterstellug entweder für den HH oder Normalmodus.

Deshalb habe ich auch nicht verstanden, was Du mit dem Punkt " Servoweg Empfindlichkeit" gemeint hast. Ich dachte, die Empfindlichkeit stelle ich über den Fahrwerkskanal ein.


Ich denke, ich muss das jetzt in der Praxis mal umsetzen. Ich werde heute abend die Grundeinstellung vornehmen und hoffen, dass es morgen früh vor Bürobeginn :D zu einem kleinen Gartentestflug reicht.

Ich wißt ja, wie das ist: jetzt hat man ewig gebastelt, die Hütte fliegt, es macht tierisch Spaß, aber dann muss das eben auch alles richtig klappen.

Wie gesagt: ich kenne keinen HH-Modus und merke es eigentlich auch gar nicht mehr, wenn ich das Heck in Permanenz korrigieren muss (das gewöhnt man sich beim Blade/Twister mit seiner erhheblichen Temp-Drift sehr schnell an).
Aber jetzt habe ich den HH Modus und alle reden davon und jetzt will ich wissen, ob das echt so geil ist, wie alles sagen :) .

Nochmals vielen Danb für Eure Mühen, aber ohne das Forum hier wäre ich aufgeschmissen.

Grüsse Matthias
Helicopter:

- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich

Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#14

Beitrag von ER Corvulus »

Servoweg fehrwerk = Gaskanal.

Servoweg Gier <> Servoweg Heck! Der Servoweg am heck wird vom Gyro vorgegeben und kann NICHT an der Funke eingestellt werden. Hierzu musst Du die Hebellängen am Servo/Heck entsprechend anpassen, dass das Servo/die Pitchhülse nicht anstösst.

Servoweg Gier = max Drehgeschwindigkeit Heli! <> Servoweg Heckservo!

Grüsse Wolfgang
matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#15

Beitrag von matt44 »

Hallo,

nachdem heute morgen endlich der Wind nachgelassen hat, bin ich sofort raus, umd endlich in den Genuß des HH-Modus zu kommen.

Und es hat dank Eurer Hilfe (fast) geklappt.

Mal von dem auf einmal einsetzenden Graupelschauer mal abgesehen :D , konnte ich Folgendes feststellen:

1. Der HH-Modus klappt, allerdings drehte sich den Heli noch auf dem Boden hin und wieder ruckartig mit den Heck nach links. Beim Fliegen war das Heck ruhig, wollte aber immer wieder auf einen bestimmten Punkt zurück.

Ok, und was ist, wenn ich mit diese Position ändern will. Wie kann ich die gemerkte Position ändern ? Muß ich den Gyro neu initialisieren ?


2. Der Normalmodus ist weniger schön, das Heck pendelt stark, wenn ich die Empfindlichkeit runterstelle, dann dreht sich das Heck recht deutlich nach rechts, ich muss also Gier dazugeben.
Hier werden ich wohl nochmals mechanisch nachjustieren müssen.

Und das wäre auch nochmal meine Frage: wenn ich das Heck mechanisch korrekt eingestellt habe, an welchen "elektronischen Knöpfen" darf ich dann im Normalmodus noch drehen.

Ich brauche ja die Trimmung für Gier und die Empfindlichkeitseinstellungen dür den Gyro. WEnn ich jetzt im Normalmouds bspw. ein wenig nachtrimmen muss, stimmt dann der HH-Modus noch. Wirkt sich das eine auf das andere aus ?

Möge das Wetter endlich besser werden, ich will endlich Heli fliegen.

Grüsse Matthias
Helicopter:

- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich

Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
Antworten

Zurück zu „Gyros“