MZK Octava oder Schulze 8.35?

Antworten

Welchen Empfänger: Schulze oder MZK

Schulze 8.35
9
90%
MZK Octava
1
10%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 10

Benutzeravatar
anhaefr
Beiträge: 21
Registriert: 06.12.2006 14:42:05
Wohnort: Walldorf - Kirchheimbolanden
Kontaktdaten:

#1 MZK Octava oder Schulze 8.35?

Beitrag von anhaefr »

Hallo,

ich möchte den R700 Empfänger in meinem Heli durch einen weniger störungsanfälligeren austauschen.
Eigentlich war der Schulze meine erste Wahl, durch einen Bericht über den MZK bin ich jetzt doch etwas davon abgekommen, da der MZK noch zus. Features wie z.B. die Senderkennung zur Verfügung stellt.
Kann mich jetzt nicht wirklich entscheiden, zumal sie beide in etwa das gleiche Kosten. Für Tips und Info's wär ich dankbar!

Viele Grüße
Frank
Lama 2 - Dragonfly 37 - ZOOM 450 ∙ SHP SX21 ∙ Jazz :-) ∙ GY-401 ∙ TS 3 x S3107 ∙ Heck FS61 BB Carbon Speed - Robbe FX18 v2 - Intelli Bi-Power + Lipo Control - Stefans LiPo's - DMO
Benutzeravatar
DarkSoul666
Beiträge: 1013
Registriert: 18.11.2005 10:26:52
Wohnort: Wolfsburg

#2

Beitrag von DarkSoul666 »

Also den MZK kenne ich leider nicht....habe den Schulze 835w in meinem Rex...funzt ohne Probleme bisher...der ist ja auc hserh verbreitet....also sozusagen erprobt....also ic hwürde den schulze nehmen.
T-Rex 700 DFC, T-Rex 550, T-Rex 450 Pro DFC, Durafly DH-88 Comet. T8FG
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#3

Beitrag von rex_freund »

der oktava - ähnlich sexta - ist im heli fehl am platze, hab ich selber erfahren müssen. Die Senderkennung war ein Witz, hab zwei Sender auf der gleichen Frequ eingeschaltet (Robbe und MPX) und der Sexta reagierte auf keinen mehr. Prima... Falls der Heli Alu-Teile hat (zb. t-rex 450 S), dann vergiss den Sexta/Oktava! Der Oktava ist auch einfach-super oder? Nimm am besten DS oder den Schulze, der soll gut sein. Am besten DS und PCM. Ist teuer, aber lohnt sich. Habs am Anfang auch nicht geglaubt, aber seit ich das gekauft habe ist Ruhe mit Problemen und der Heli fliegt perfekt. Gruss Robert
...
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#4

Beitrag von debian »

Hallo Frank,

da du ja eine FX-18 V2 hast würde ich dir persönlich den Futaba R-146iP empfehlen, ist ein PCM 1024 Empfänger, nur beste Erfahrungen damit gemacht, wird hier sehr oft benutzt, Preislich liegt der zwischen 70 und 75 Euro, einzigster Nachteil 300 Meter Reichweite, aber bei einem kleinen Hubi dürfte das wohl kein Problem sein !

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#5

Beitrag von rex_freund »

FX 18 ist prima, aber gönn dir nen 148 oder 149DP, reicht dann auch für die Zukunft. der 146 ist für indoor und durchaus umstritten, ich würd den nicht nehmen:

PRO 146
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... hlight=146

Contra 146
http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... 60896&sid=
http://www.rc-network.de/forum/archive/ ... 51506.html

Stand selbst vor der Entscheidung, Gruss
...
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#6

Beitrag von debian »

@rex_freund

ich weis ja nicht was, die jenigen für Probleme mit dem Empfänger hatten, aber ich benutze ihn schon über ein Jahr, egal ob indoor oder outdoor !

Einen Fehler den sehr viele im allgemeinen machen ist ganz einfach, paralell oder direkt an Heckabstützung ( CFK ) das sind halt Standartfehler, nen 137 hatte ich auch mal im Rex, und genau einmal in einer Halle, danach bleibt sowas nicht mehr lange in meinem Besitz, habe gerade wieder einen neuen Freitag verkauft, war beim Sender bei !
Ohne DS oder PCM, bzw. DS/PCM kommt kein Empfänger mehr bei mir ins Modell, einen Raptor mit einem einfachen 137 ohne DS oder PCM zu fliegen halte ich für FAHRLÄSSIG, für Segler sicher ok, aber auch nicht mehr im Flugbereich !!!

Aber eins würde mich schon nicht an dem Empfänger gefallen den du genannt hast, ich wüßte nicht wo ich so eine Schrankwand von Empfänger anbringen sollte ???
Soll ja noch ein bißchen nach was aussehen :-)
Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#7

Beitrag von rex_freund »

Die Schrankwand passt in jeden Rex, einfach rein ins Chassis. Meine Schrankwand daheim ist übrigens größer als der 149er :)

Jeder wie er will, allein die kurze Antenne vom 146 find ich nicht hitverdächtig. Klar besser wie ein MZK o. ä. ist sowas immer. Aber wenn schon PCM dann nicht justindoor. Dafür sparst du aber vieeeeeel Gewicht und vieeeeel Platz :) (für was auch immer)
...
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von tracer »

Das KO Kriterium für mich ist beim 146er, dass er kein DS ist.

Aber wenn jemand damit ohne Störungen fliegt, warum nicht?
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#9

Beitrag von debian »

Hallo tracer,

das sehe ich auch so, Johannes hat die ja auch in seinen kleinen Helis drin, und auch keine Probleme damit :-)

DS sitzt bei mir auf dem Raptor E550 :-)

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#10

Beitrag von ER Corvulus »

(abgesehen davon, dass ich für den schulze gestimmt habe - habe genug davon ohne probleme)

Indoor ist (je nach halle) viel schwieriger als ein E-Segler, der einen km weit weg ist. Da hast so oft wilde reflektionen von irgendwelchen dummen Stahl-trägern usw - dann fliegen/schweben da (viel zu oft :( ) mehrere gleichzeitig rum... Halle finde ich 2,4Ghz sicher angebrachter.

Grüsse wolfgang
Antworten

Zurück zu „Empfänger“