dd-heck motor ....

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
MarcusM
Beiträge: 236
Registriert: 23.01.2007 09:11:11
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

#46

Beitrag von MarcusM »

Hmmm...würd' mich schon interessieren, woran's liegt. Wie ich in dem gestern geöffneten Fred schon geschrieben habe: Rein fliegerisch gefällt mir das DD-Heck mit dem blauen 4-Blatt am besten.

Die 4-in-1 kann ich ausschliessen - ich hab' den GWS Motor mit 'nem PICO SC 20 im Einsatz.

Rein von der Logik her überleg' ich in folgende Richtungen:

1) HR-Blätter: Ich hab' die M24 Plastikteile im Einsatz. Deutlich bemerkbar ist die Tatsache, das bei positiver Pitchänderung hinten deutlichst nachgeregelt werden muss. Der kleine Kerl hinten läuft eigentlich auch während des ganzen Flugs recht lautstark mit (wenn ich's recht im Kopp hab). Möglicherweise erzeugen die Helitec und/oder anderen verwendeten Blätter nicht so viel Druck? Vielleicht fliege ich 'ne doofe HR-Drehzahl? Muss das nun endlich auch mal messen...

2) Der Regler ist "schuld". Vielleicht mag der GWS Motor den PICO nicht? Das auszuprobieren, ist halt Aufwand. Müsste dann so'n Schulze 105he kaufen.
Viele Grüße
Marcus

mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
Benutzeravatar
MarcusM
Beiträge: 236
Registriert: 23.01.2007 09:11:11
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

#47

Beitrag von MarcusM »

@Agrumi: Hab' grad' mal nachgeschaut: Der Jamara Digi-control 6 hat wie der Graupner Pico 3 KHz Taktfrequenz, der Schulze hat 100 kHz. Hmm...wenn der Jamara tut, warum der Graupner dann nicht?

@matt44: Ich hab' bis auf den ersten GWS (der hat witzigerweise am längsten gehalten - aber nur, weil ich mimmer nur ganz kurz in der Luft war :wink: ) alle einlaufen lassen, am Netzteil mit 2V 30 Minuten, wie angegeben. Inwieweit ich bei der Montage des Props zu grobmotorisch war, kann ich schlecht beurteilen. Ich meine, ich war jedes Mal vorsichtig genug.

Die Sache mit den vertauschten Motoren kann ich mir kaum vorstellen. Eine 2V Version würde sehr wahrscheinlich die ersten 10 Sekunden nicht überleben, oder? Und ganz so schnell ging's ja dann auch wieder nicht...
Viele Grüße
Marcus

mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#48

Beitrag von Agrumi »

@Agrumi: Hab' grad' mal nachgeschaut: Der Jamara Digi-control 6 hat wie der Graupner Pico 3 KHz Taktfrequenz, der Schulze hat 100 kHz. Hmm...wenn der Jamara tut, warum der Graupner dann nicht?
hi,

das kann ich dir leider auch nicht beantworten.ich (und viele meiner freunde) fliegen den jamara im piccolo ohne probleme und das wirklich schon über monate ohne das die GWS DD Motoren sterben. :oops:

leider kenne ich den blade nicht,kann also dazu nichts sagen.
hat er vielleicht ein kürzeres heckrohr,so das der heckmotor mehr ackern muß......?
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
MarcusM
Beiträge: 236
Registriert: 23.01.2007 09:11:11
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

#49

Beitrag von MarcusM »

Heckrohr: Ich säg' immer 30cm ab :) Weiss nicht, wie lang das Piccolo-Heck ist.

Hm...vielleicht sollt' ich mal kucken, ob ich irgendwo 'nen Schulze oder Jamara Regler gebraucht organisieren kann. Und einfach mal testen...
Viele Grüße
Marcus

mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#50

Beitrag von Agrumi »

Heckrohr: Ich säg' immer 30cm ab Smile Weiss nicht, wie lang das Piccolo-Heck ist.
das HeRo vom piccolo ist 320mm lang.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#51

Beitrag von Doc Tom »

@Marcus

an der Heckrohrlänge kann es wohl nicht liegen. Ich benutze diese Komponenten http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=21362

mit blauem Vierblatt.

Gruß

Tom
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
MarcusM
Beiträge: 236
Registriert: 23.01.2007 09:11:11
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

#52

Beitrag von MarcusM »

32cm? Naja, das dürfte den berühmten Bock sehr wahrscheinlich nicht fett machen.
Viele Grüße
Marcus

mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
Benutzeravatar
MarcusM
Beiträge: 236
Registriert: 23.01.2007 09:11:11
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

#53

Beitrag von MarcusM »

Hi Tom,

dieser Fred hatte mich zum Umbau inspiriert :D

Du hast für's Heck den guten alten Simprop RS 14 im Einsatz. Ich weiss es zwar nicht, würde aber jetzt so aus der Hüfte raus einfach mal behaupten, dass der im Teillastbereich auch mit 3 Khz arbeitet. Dann wird das wohl auch nicht's Problem sein...und ich spar' mir 40 Euro für'n neuen Regler :D

Welche Blätter fliegst Du? Welche Kopfdrehzahl?
Viele Grüße
Marcus

mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#54

Beitrag von Doc Tom »

@marcus

Die sysmetrischen CFK Blätter von Eflite und ca. 2200 auf dem Kopf.

Gruß

Tom
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#55

Beitrag von burgman »

matt44 hat geschrieben:@Jörg:

sei mir nicht böse, aber langsam hörst Du Dich an, wie ein Prediger einer Sekte, der unbedingt jeden bekehren muss. ...

...Nix für ungut.

Grüsse Matthias
Hast recht. Ich werde nie wieder was dazu schreiben.
Ich muß mich da ja nicht mit rumschlagen...

@Agrumi
Yes...Das scheint der Motor fürs Blade-Heck zu sein...
Fehlt noch das Ritzel... (8 Zähne) Modul ?
Das ist beim originalen schon drauf.


Schönes Wochenende !
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#56

Beitrag von matt44 »

Hallo Jörg,
ich habs wirklich nicht böse gemeint, es gab nur einfach keinen einzigen Thread, in dem Du nicht mal eben missioniert hast :D .

Aber unabhängig muss man natürlich sehen, dass die Doppelmotorlösung motorentechnisch offensichtlich besser ist.
Dass mir hierbei einfach der riesen Heckrotor nicht gefällt, hatte ich ja schon geschrieben.

Davon abgesehen, scheinen wir alle leider keine Lösung für das Motorenproblem beim DD-Heck zu haben.
Bei den meisten tut der Motor einwandfrei, bei einigen wenigen raucht der binnen Minutenfrist ab.

Wenn korrekt eingelaufen und montiert wurde, bleibt noch die Möglichkeit, den Prop falschrum zu montieren. Der Motor dreht sich bewußtlos, ohne aber Schub und Kühlluft zu erzeugen. Ob das überhaupt denkbar ist, hängt davon ab, ob der Tister dergestalt noch fliegen würde.

Ob es die 4in1 ist, kann ich nicht beurteilen, hierzu fehlt mir das Fachwissen.

Grüsse Matthias
Helicopter:

- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich

Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“