Heck-s-perimente mit dem Twister

450/500/550/600/700
Antworten
Benutzeravatar
MarcusM
Beiträge: 236
Registriert: 23.01.2007 09:11:11
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

#1 Heck-s-perimente mit dem Twister

Beitrag von MarcusM »

Hallo zusammen,

ich hab' nun heute abend mal ein paar Heck-s-perimente durchgeführt und möchte meine (aus Anfängersicht) gewonnenen Erfahrungen zur Diskussion stellen, bzw. eure Erfahrungen "gebündelt" abfragen.

Geschichte: Aus der Schachtel raus ist Twister-fliegen für mich nicht möglich -> Umbau auf boardless, am Heck hab' ich ein DD-Set mit 4-Blatt montiert. Als Kreisel kommt ein Graupner 510 im HH-Mode zum Einsatz
Erfahrungen: Fliegen ist nun möglich, Heckschweben nach ein paar Anläufen möglich. Das Heck steht recht still, reagiert auf Gearfunktion unmittelbar, also sehr gut. Alles prima zu dosieren.
Problem: Der kleine GWS Motor hält lediglich 3 bis 5 Akkuladungen und raucht dann ab!

Nach dem 5ten GWS Motor geht's mir auf'n Keks, zumal beim Sterben ab und an der CFK Heckausleger durch unkontrollierten Einschlag bricht.

Heute hab' ich nun folgende Setups probiert:
1) GWS Motor mit 2,2 Ohm Widerstand und Zener Diode.
Gut: Motor bleibt recht kühl. Schlecht: Der Bumms reicht bei weitem nicht aus, um das Heck in Richtung zu halten! Weder mit dem 4-Blatt, noch mit dem 3x2" 2-Blatt -> Fazit: Taucht nicht!

Wundert mich allerdings, da andere offenbar dieses Setup fliegen?! Vielleicht liegt's an den schweren M24 Blättern bei meinem Setup? Oder hab' ich eine andere Kopfdrehzahl?

2) GWS Motor mit 2 1N4007 Dioden: Selber fliegerischer Effekt wie 1), geringfüging höhere Motortemperatur -> Fazit: Taucht auch nicht

3) GWS Motor wieder wie ganz oben (direkt angeschlossen) mit beiden Props. Sehr hohe Temp mit dem 4-Blatt, etwas niedrigere Temp mit dem 2-Blatt. Wollte das ursprüngliche Setup einfach nochmals im direkten Vergleich testen. Mit dem 2-Blatt zuckts etwas mehr, offensichtlich ist durch Trägheit die Reaktion nicht so direkt, wie mit'm 4-Blatt. Ab und an seltsames Punpen des Hecks -> Fazit: Mit dem 4-Blatt eigentlich vom Fliegerischen her das bislang beste Setup...aber Motorsterben vorprogrammiert. Taucht nicht, nervig!

3) Originalheck mit original Twister Motor: Hoher Wirkungsgrad, Gear kommt sehr unmittelbar und giftig. Korrekturen am Sender notwendig (Expo), danach sehr gut zu beherrschen. Beim Schweben macht sich aber die große Masse bemerkbar, das Heck schwänzelt deutlich mehr, als mit dem DD-Heck (allerdings nur mit kleiner Amplitude, durchaus beherrschbar). Wahrscheinlich würde ein Prop mit etwas weniger Durchmesser besser sein. Ich werd' wohl mal einen testweise kürzen (wenn ich vorher Ersatz bestellt habe ;-). Nach Erfahrungsberichten anderer wird der Motor wohl aber nicht sehr lange halten. Deshalb noch

4) probiert: Anschluß mit den beiden 1N4007 Dioden. Vom Feeling her gleich wie 3), voraussichtlich wird durch die Spannungsbegrenzung der Treibling aber länger halten. Das Heck "rastet" im HH Mode recht gut ein, ist für einen Anfänger so sicherlich ganz gut zum Schweben üben geignet. In diesem Setup bin ich heute abend dann noch 2 Akkuladungen ohne Absturz/Bauteilverlust geschwebt und habe erste Experimente in Sachen Tiefgaragen-Rundflug gewagt ;-)

Noch ein Aber (nur ein subjektiver Eindruck): Mit dem großen Löffel hinten dran ist TS-seitig mehr Hebelei notwendig!?! Ich hab' das Gefühl, das die Fuhre mit dem kleinen 4-Blatt ruhiger schwebt und weniger Interaktion notwendig ist. Vielleicht ist die Laständerung auf's ganze System mit dem großen Löffel größer?!

Als nächstes werd' ich noch das Dual-Heck testen, also 2 originale Motoren parallel schalten. leider hab' ich in der Grabbelkiste keine dünne CFK Platte (für die Montage) mehr gefunden, muss da erst etwas besorgen.

Tja...und ich hatte schon Angst, dass bei der Helifliegerei die Bastelei zu kurz kommt :lol: weit gefehlt!

Wie ist's bei euch? Was ist eure ultimative Lösung?
Viele Grüße
Marcus

mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#2

Beitrag von husky001 »

Hmmmm....
Also ich habe solche Probleme mit meinem Twister nicht, meiner flog aus der Box raus eigentlich recht gut, Heckzuckungen, Pendeln oder so kenn ich von meinem kleinen Wirbelwind nicht. Das Einzige was mich halt stört ist die Gyrodrift der 4in1, kann (muss) ich aber mit leben und kenn ich ja auch schon von meinem Koax. Nach Verschleiß des ersten Heckmotors, bei mir so etwa erst nach 10 -12 Flugstunden hab ich dann mal gleich zwei aufs Heck gepackt und nu iss Ruhe. Habe seit Ende November (jeden Tag Minimum ne halbe Stunde Flugzeit) keinen neuen Motor mehr gebraucht....
Benutzeravatar
MarcusM
Beiträge: 236
Registriert: 23.01.2007 09:11:11
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von MarcusM »

Naja...ich hab' in erster Linie umgebaut, weil ich gerne mit der mc-22 fliegen und auch deren Vorteile (z.B. Expo) nutzen wollte. Und ich hab' dann halt - aufgrund verschiedener Posts - auch gleich das DD-Heck verbaut. War nicht besonders schlau, wie ich jetzt meine :oops:

Gyrodrift hab' ich keine, der Graupner Kreisel scheint mir ganz gut zu sein. Ich war auch jetzt gerade nochmals kurz in der TG und hab' einen Akku am Stück leergeschwebt....und das Heck steht prima. Witzigerweise ist auch das Pendeln nun viel weniger gewesen. Vielleicht musste der Motor erst einlaufen?

Ich lass' das nun so und beim nächsten Absturz, respektive Heckauslegerbedarf bau' ich dann mal'n Doppelheck an.

Apropos: Könntest Du mal ein Bild einstellen, wie Du das gelöst hast? Wär' super :)
Viele Grüße
Marcus

mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#4

Beitrag von Doc Tom »

@Marcus

Nicht jeder HH-Kreisel verträgt Expo, bei manchen ist es sogar direkt verboten. Prüfe doch mal ob darüber etwas in Deiner Anleitung steht. Wenn er Dir zu zappelig ist nimm lieber den Expo raus und verringere den Weg auf Kanal 4.

Ich bin mit meinem DD Heck (blauer Prob) absolut zufrieden, keine Ahnung warum Du damit so einen Stress hast .

Gruß

Tom
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#5

Beitrag von Helix »

Hallo,

ich habe ein DD-Heck in einem SJM-Sparrow (wegen Semi-Scale mit hochgelegtem Heck) im Einsatz. Am Anfang war ich schon skeptisch, das das kleine GWS-Motörchen mit dem 3x3 Prob den Heli in der Spur halten kann. Ich bin aber echt überrascht. Dem Motor habe ich noch einen Kühlkörper gegönnt. Er bleibt aber auch ohne den Kühlkörper in einem vertretbaren Temperaturbereich (geschätzt 40-45 Grad, man kann ihn dauerhaft anpacken). Den Motor habe ich von EHS, Typenbezeichnung GWS CN12-R-XC. Es gibt auch ein Video meines ersten Testfluges.

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=22278

Ich habe keine Ahnung, warum Dein Heck ständig abraucht.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
MarcusM
Beiträge: 236
Registriert: 23.01.2007 09:11:11
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MarcusM »

Moin Tom,

ich war jetzt gerade nochmals in der Tiefgarage und hab' 'nen Akku leergeschwebt. Was auffällt: Der originale Heck-Motor braucht offenbar deutlich weniger Strom, die mögliche Flugzeit ist nun deutlich länger. Lade gerade nach, bin mal gespannt, was jetzt nach 12 Minuten Schweben reinpasst.

Hmm...das mit dem Expo war mir irgendwie auch suspekt, stimmt. Ich werd' mal lesen, ob da etwas in der Anleitung steht. In jedem Fall steht das Heck recht sauber. Interessant: Beim Flug eben - ich bin nur wenige Male abgesetzt, musste ich dann während des Flugs das Heck tatsächlich nachtrimmen (nach rechts). Nur leicht, die schleichende Tendenz nach links war aber schon spürbar. Der HH Modus ist aber schon 'ne feine Sache. Bin mal gespannt, wie das dann mit 'nem richtigen Heli wird. Werd' wohl den Roxxter dann nächstes WE mal mitnehmen.

Mit dem DD Heck hat ich echt richtig Streß. Was hast Du für Hauptrotorblätter? Vielleicht braucht der kleine Kerl bei Dir deshalb weniger Drehzahl?

In jedem Fall: Mit dem originalen Setup macht's jetzt richtig Spaß und ich konnte heute abend nun doch tatsächlich 4 Akkuladungen ganz ohne Schrauben und Bauteilverlust durchfliegen. Freu' mir mächtig :D So kann ich mich nun tatsächlich auch auf's Lernen konzentrieren...wird auch schon spürbar besser...gerade aus, rückwärts, links und rechts Schweben und dann auf Position X landen klappt schon ganz gut. Beim Schweben mit Nase zu mir hab' ich allerdings noch ganz schön Schwierigkeiten mit der Nick und Gearfunktion :oops: Aber das wird sicher auch noch!

Hab' heute spasseshalber auch auf'm Hauptrotor mal den Hahn höher aufgedreht. Da macht dann der Twister seinem Namen alle Ehre, dass ist noch nix für mich :wink:
Viele Grüße
Marcus

mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#7

Beitrag von Doc Tom »

@Dieter

sende Dir gleich mal eine PN

Gruß

Tom
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
MarcusM
Beiträge: 236
Registriert: 23.01.2007 09:11:11
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MarcusM »

@ Dieter: Hmmm...also, ich hab' ehrlich gesagt auch keine Ahnung, warum das bei mir nicht tut. Ich hab' nur zwei Vermutungen: Die HR-Blätter (brauchen zu viel Gegendreh), oder der Regler. Letzteres scheint mir logischer...vielleicht taktet das Teil zu heftig?

Den Motor konnte ich in jedem Fall selbst nach ein paar Sekunden (vielleicht ne halbe Minute Schweben) kaum mehr anfassen. Klar, dass er so nicht lange lebt. Kühlkörper hatte ich übrigens auch drauf. Nen 3x3" Prop hatte ich allerdings nie versucht, hatte den 3x2". Vielleicht auch ein Grund, wobei der 3x3" eigentlich noch mehr Strom ziehen müsste.
Viele Grüße
Marcus

mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#9

Beitrag von Doc Tom »

Hallo Marcus,

nimm das Expo raus und lieber den Weg auf Kanal 4 runter.

Gruß

Tom
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#10

Beitrag von Basti »

Hi Marcus,

Wenn Du so experimentierfreudig bist, versuch mal die 3x2 von Ikarus die zum Piccolo v2 rausgekommen ist?!?
Ich vermute Du hast die 3x2 von GWS??

Ich flieg den DD an der Ikarus und bin richtig zufrieden.. Gefühlt ist der um längen besser als der GWS.. Macht auch weniger Krach ;-)

Ok ich flieg das im Piccolo an M24 ern aber selbst mit Rumpf wo er mehr akkern muss alles ohne Probleme.
Die DD Motoren lässt Du doch sicher einlaufen oder??

Gruß Basti
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#11

Beitrag von -Didi- »

MarcusM hat geschrieben:Moin Tom,

Was auffällt: Der originale Heck-Motor braucht offenbar deutlich weniger Strom, die mögliche Flugzeit ist nun deutlich länger.
Hallo Marcus,
das ist auch so!

Du wirst beim Doppelmotorheck feststellen, dass dieses noch weniger Strom benötigt!!

Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Eisi
Beiträge: 1014
Registriert: 14.09.2006 21:16:14
Wohnort: Neusäß

#12

Beitrag von Eisi »

Moin,
Helix hat geschrieben:
ich habe ein DD-Heck in einem SJM-Sparrow Den Motor habe ich von EHS, Typenbezeichnung GWS CN12-R-XC.
Genau den selben fliege ich in meinem Blade auch - kein Problem bisher. Einlaufen lassen, eingebaut und los geflogen.
Ciao
Gerhard
--
T-Rex 450XL mit Yogis Chassis
PicooZ u. PicooZ Tandem.....ich laß auch im Wohnzimmer einen fliegen Bild
Raptor 50 V2 zum Titan umgestrickt
.....und noch etwas Flächenzeugs......
Benutzeravatar
MarcusM
Beiträge: 236
Registriert: 23.01.2007 09:11:11
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von MarcusM »

Mon zusammen! :)

@Basti: Ausprobieren ist immer gut ;-) Ich werd' mal kucken, ob ich die Ikarus Latte irgendwo ergattern kann. Ist ja bald Sinsheim :-)))
Den Twister flieg' ich aktuell übrigens auch mit den M24ern...und jo: Bis auf den allerersten Tauschmotor hab' ich alle anderen ca. 30 Minuten bei 2V einlaufen lassen.

@Tom: Ok, versuch's mal ohne Expo und mit Begrenzung. Wobei...wenn ich's so recht überlege...wie funktioniert das dann mit dem Initialisieren des Reglers???

@Eisi: Welchen Regler fliegst Du? Welche HR-Blätter?
Viele Grüße
Marcus

mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
Benutzeravatar
Eisi
Beiträge: 1014
Registriert: 14.09.2006 21:16:14
Wohnort: Neusäß

#14

Beitrag von Eisi »

Hallo Marcus,

ich hatte mal den originial eFlite Regler drin, bis ich den mal beim Experimentieren in die ewigen Jagdgründe beförderte. Seit dieser Zeit habe ich das Board CP von eSky (Art.-Nr.: SK041A) eingebaut. Ist AFAIK identisch mit dem eFlite Zeugs.
Rotorblätter flog ich schon mehrere verschiedene damit: die original Holzies (symetrisch) und die Helitecs. Zur Zeit fliege ich voller Begeisterung die Kyosho M 24 .
Ciao
Gerhard
--
T-Rex 450XL mit Yogis Chassis
PicooZ u. PicooZ Tandem.....ich laß auch im Wohnzimmer einen fliegen Bild
Raptor 50 V2 zum Titan umgestrickt
.....und noch etwas Flächenzeugs......
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“