ich hab' nun heute abend mal ein paar Heck-s-perimente durchgeführt und möchte meine (aus Anfängersicht) gewonnenen Erfahrungen zur Diskussion stellen, bzw. eure Erfahrungen "gebündelt" abfragen.
Geschichte: Aus der Schachtel raus ist Twister-fliegen für mich nicht möglich -> Umbau auf boardless, am Heck hab' ich ein DD-Set mit 4-Blatt montiert. Als Kreisel kommt ein Graupner 510 im HH-Mode zum Einsatz
Erfahrungen: Fliegen ist nun möglich, Heckschweben nach ein paar Anläufen möglich. Das Heck steht recht still, reagiert auf Gearfunktion unmittelbar, also sehr gut. Alles prima zu dosieren.
Problem: Der kleine GWS Motor hält lediglich 3 bis 5 Akkuladungen und raucht dann ab!
Nach dem 5ten GWS Motor geht's mir auf'n Keks, zumal beim Sterben ab und an der CFK Heckausleger durch unkontrollierten Einschlag bricht.
Heute hab' ich nun folgende Setups probiert:
1) GWS Motor mit 2,2 Ohm Widerstand und Zener Diode.
Gut: Motor bleibt recht kühl. Schlecht: Der Bumms reicht bei weitem nicht aus, um das Heck in Richtung zu halten! Weder mit dem 4-Blatt, noch mit dem 3x2" 2-Blatt -> Fazit: Taucht nicht!
Wundert mich allerdings, da andere offenbar dieses Setup fliegen?! Vielleicht liegt's an den schweren M24 Blättern bei meinem Setup? Oder hab' ich eine andere Kopfdrehzahl?
2) GWS Motor mit 2 1N4007 Dioden: Selber fliegerischer Effekt wie 1), geringfüging höhere Motortemperatur -> Fazit: Taucht auch nicht
3) GWS Motor wieder wie ganz oben (direkt angeschlossen) mit beiden Props. Sehr hohe Temp mit dem 4-Blatt, etwas niedrigere Temp mit dem 2-Blatt. Wollte das ursprüngliche Setup einfach nochmals im direkten Vergleich testen. Mit dem 2-Blatt zuckts etwas mehr, offensichtlich ist durch Trägheit die Reaktion nicht so direkt, wie mit'm 4-Blatt. Ab und an seltsames Punpen des Hecks -> Fazit: Mit dem 4-Blatt eigentlich vom Fliegerischen her das bislang beste Setup...aber Motorsterben vorprogrammiert. Taucht nicht, nervig!
3) Originalheck mit original Twister Motor: Hoher Wirkungsgrad, Gear kommt sehr unmittelbar und giftig. Korrekturen am Sender notwendig (Expo), danach sehr gut zu beherrschen. Beim Schweben macht sich aber die große Masse bemerkbar, das Heck schwänzelt deutlich mehr, als mit dem DD-Heck (allerdings nur mit kleiner Amplitude, durchaus beherrschbar). Wahrscheinlich würde ein Prop mit etwas weniger Durchmesser besser sein. Ich werd' wohl mal einen testweise kürzen (wenn ich vorher Ersatz bestellt habe

4) probiert: Anschluß mit den beiden 1N4007 Dioden. Vom Feeling her gleich wie 3), voraussichtlich wird durch die Spannungsbegrenzung der Treibling aber länger halten. Das Heck "rastet" im HH Mode recht gut ein, ist für einen Anfänger so sicherlich ganz gut zum Schweben üben geignet. In diesem Setup bin ich heute abend dann noch 2 Akkuladungen ohne Absturz/Bauteilverlust geschwebt und habe erste Experimente in Sachen Tiefgaragen-Rundflug gewagt

Noch ein Aber (nur ein subjektiver Eindruck): Mit dem großen Löffel hinten dran ist TS-seitig mehr Hebelei notwendig!?! Ich hab' das Gefühl, das die Fuhre mit dem kleinen 4-Blatt ruhiger schwebt und weniger Interaktion notwendig ist. Vielleicht ist die Laständerung auf's ganze System mit dem großen Löffel größer?!
Als nächstes werd' ich noch das Dual-Heck testen, also 2 originale Motoren parallel schalten. leider hab' ich in der Grabbelkiste keine dünne CFK Platte (für die Montage) mehr gefunden, muss da erst etwas besorgen.
Tja...und ich hatte schon Angst, dass bei der Helifliegerei die Bastelei zu kurz kommt

Wie ist's bei euch? Was ist eure ultimative Lösung?