Hauptmotor kaputt!

Antworten
flanus
Beiträge: 39
Registriert: 20.04.2006 14:34:07
Wohnort: Gärtringen

#1 Hauptmotor kaputt!

Beitrag von flanus »

Hallo,
ich habe mir heute einmal die Zeit genommen meinen Piccolo wieder ordentlich einzustellen udn zu fliegen. War auch alles super, flog einwandfrei. Aber dann flog ich in eine Hecke, wobei nicht sehr viel passierte. Dachte ich zumindest.
Ich musste eine Kufe kleben, wieder ein bisschen einstellen und sonst war nichts. Dan wollte ich gerade nochmal eine Runde fliegen, doch der Hauptmotor macht gar nichts mehr. Heckrotor, servos alles einwandfrei aber der Hauptmotor ist Tot. Muss wohl bei dem Absturz in die Hecke zustande gekommen sein.
Meine Frage ist nun:
Was für einen Esatzmotor soll ich mir kaufen? Einfach den Original Ikarusmotor, oder gleich die Tuningvariant? Und wenn ja, welche? Oder soll ich keinen Ikarusmotor kaufen?
Auf Brushless will ich noch nicht umrüsten, da ich noch nicht richtig fliegen kann, und mir das ein wenig zu kompliziert und teuer ist.
Vielen Dank
Marius
Benutzeravatar
Neryman_Tulocky
Beiträge: 651
Registriert: 24.09.2005 13:39:44
Wohnort: Frankleben (Sa.-Anh.)

#2

Beitrag von Neryman_Tulocky »

Hallo Marius,

es könnte auch sein, dass auf deinem Picoboard irgendwas "gestorben" ist und der Motor noch lebt... Zumindest nach meiner Erfahrung gehen die nicht einfach so aus.

Um festzustellen, ob's wirklich der Motor ist, klemme ihn doch mal ab und schließe ihn testweise direkt an eine kleine Gleichstromquelle an (Vorsicht! Rotorblätter ab oder besser Motor vom HZR weg schieben). Mit anderthalb bis 3 Volt solltest du sicher sehen können, ob tatsächlich der Motor das Problem ist.

Gruß
Torsten
Bild . . . Lose'st du noch oder rule'st du schon?

Piccolo V2 EVO VII (siehe Gallery) 419g
BLBLBL, HT Pico-Power, 1250er Kokam, Roxxy & YGE Controller, Titan-HRW, Freilauf, M24er, verl. Federstahl Paddelst., DTSM, alles Alu, GY240
Tx: Futaba FF-7 (T7CP) 2,4 GHZ, Sanwa RD8000 35 Mhz (+Simulator)

MPX EasyStar, Shocky: Ikarus Super Star, Kyosho Minimum Citabria 2,4 GHz, X-Twin Sport, PicooZ + PicooZ Insecta + PicooZ Pocket
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#3

Beitrag von kfo-heli »

Dateianhänge
BL-Anschluß.jpg
BL-Anschluß.jpg (63.98 KiB) 321 mal betrachtet
MfG Andreas
flanus
Beiträge: 39
Registriert: 20.04.2006 14:34:07
Wohnort: Gärtringen

#4

Beitrag von flanus »

Hallo,
da shabe ich schon ausprobiert. Habe den Motor abgeschlossen und eine Batterie mit 4,5 Volt drangehängt. Nichs is passiert. Ich bin mir ziemlich sicher das es der Motor ist. Mir kam es auch ein wenig komisch vor, das der durch den Sturz kaputt gegangen sein soll, aber anscheinend doch. Ich habe hier noch einen anderen Motor rumliegen. Da werde ich heute mittag mal den Stecker vom Originalmotor ablöten und an den dranlöte und schaun ob das Piccoboard noch in Ordnung ist.
@ kfo-heli: Dieses Set habe ihc geradeben einen Thread höher gesehen. Hat mich eigentlich angesprochen, da es so billig ist. Danke für die Skizze. Ich werde mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen. Wäre ja siche rbesser gleich auf Brushless umzustellen, aber kann ich an den Motor auch einen 3 Zellen Lipo dranhängen? weil bei nennspannung steht ja nur 7,4 Volt, ich wollte mir aber noch einen 3 zellen 1250 mah kaufen. geht das? danke für die Antworten.
Marius
Benutzeravatar
TiggerVater
Beiträge: 341
Registriert: 26.11.2004 08:48:06
Wohnort: Köln

#5

Beitrag von TiggerVater »

Hallo flanus,
das GWS-Set bzw. der Motor funktioniert sehr gut mit einem 3s-LiPo.



Gruß

Klaus
Piccolo UH-1D, FP-Boardless, Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
Astarot
Beiträge: 88
Registriert: 25.05.2006 00:44:56
Wohnort: Recklinghausen *

#6

Beitrag von Astarot »

Hallöchen,

kann das GWS Set auch nur empfehlen. Recht guter Wirkungsgrad und mit Lipo´s aus Stefan´s Shop (habe selber die 1300er) sind Flugzeiten von 15-18 min pro Akku drin. Lade dann i.d.R. ca 1000mah nach, also mehr als 20% Reserve drinn.

Allerdings ist der Steller von GWS nicht ubedingt immer die Krönung. Es gibt da zwischendurch immer mal Probleme das sich die Dinger nicht richtig proggen lassen. Also die Bremse raus kriegen und die Lipo erkennung usw.
Bei meinem ist es zumindest so das ich die Bremse nicht deaktiviert kriege, was allerdings auch nicht unbedingt verkehrt ist. Hat mir im Wohnzimmer schon manche Macke erspart, denn wenn der kleine mal "abschmiert"--- Notbremse ziehen und lieber riskieren das er runter fällt als mit voller Kopfdrehzahl in Mobiliiar einschlägt. Gibt meisten kräftige Macken bei sowas (also im Gesicht mein ich weil gibt immer aua Haue von meiner Frau ;-) ).

Und ist fast so teuer wie ein neuer Motor von Ikarus :-)

Mfg

Astarot
Wer nicht überzeugen kann sollte wenigstens Verwirrung stiften :-p

Status: just flying

Nun wird ge Rex t *doppelfreu*
flanus
Beiträge: 39
Registriert: 20.04.2006 14:34:07
Wohnort: Gärtringen

#7

Beitrag von flanus »

Ok, Danke für die Antworten.
Wie ich das auf der Skizze sehe muss ich den Regler an das Akkukabel löten? Also an das Akkukabel vom Piccoboard? und dann das Signaslkabel, kann ich das ienfach auf das Piccoboard stecken? Oder muss ich da auch noch was löten? Und wie ist das, wie kann ich den Regler einstellen oder programmieren?
Ich habe mich ein bisschen im Internet umgesehen und auch einige nicht so gute Bewertungen zu dem Set gelesen. Da stand zum Beispiel das der Motor sehr schlecht gewickelt ist und schlampig verarbeitet! Stimmt das? Und gibt es noch andere günstige Brushless alternativen?
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#8

Beitrag von kfo-heli »

Ich fliege das Set z.Zt. in vier FP-Piccolos und einer FP-Hornet (siehe Gallerie). Hatte bisher noch keine Probleme beim Programmieren und auch nicht beim Fliegen.

Flugzeiten je nach Akku und Gewicht zwischen 5-6 Minuten (BK-117 - Gewicht !) und 18-20 Minuten (Hughes 300).

Bei dem Preis kann man kaum was verkehrt machen. Wenn man Probleme hat kann man den nächsten Heli anders ausstatten !
MfG Andreas
flanus
Beiträge: 39
Registriert: 20.04.2006 14:34:07
Wohnort: Gärtringen

#9

Beitrag von flanus »

Ok, es ist halt so das ich nicht so eine High-Tech Funke habe sondern einfach nur eine Lexors Nova 6! Kann ich dann trotzdem den Regler einstellen und die Bremse ausschalten? Und muss ich den Regler irgendwie an das Piccoboard anlöten? An die Akkukabel?
Danke für die Antworten
Marius
Astarot
Beiträge: 88
Registriert: 25.05.2006 00:44:56
Wohnort: Recklinghausen *

#10

Beitrag von Astarot »

Also der Steller wird über den Gasknüppel programmiert. Zb. beim anschalten des Akkus Knüppel auf Vollgas, piepstöne vom Regler abwarten, dann Knüppel auf Mittelstellung bringen usw. Ist in der Anleitung beschrieben.

ES IST KEIN REGLER sondern "nur" ein Steller !!!!

Also nix wildes. Hab selbst ich hingekriegt und ich hatte ÜBERHAUPT keine Ahnung wie sowas geht. Nur leider habe ich einen Steller erwischt den man nich proggen kann. Ich hätte ihn einschicken lassen können und hätte auch Ersatz bekommen auf Garantie. Mich störts aber nicht unbedingt da der Steller für meinen Zweck im Picc gut arbeitet.

Kann auch sein das GWS mittlerweile das Problem in den Griff bekommen hat. Ist für das Geld auf jedenfall mehr als ok. Und mit Lipo´s krichste Flugzeiten um die 15-18 Min hin (1300er 3S1)

Mit dem Piccoboard kenn ich mich nich so gut aus, habe zwar eins, aber nich eingebaut da ich von Anfang an Boardless fliege. Soweit ich weiß kann man den Steller aber an einen Freien Kanal im Empfänger stecken und den dann in der Funke zuweisen für "Pitch". Da er allerdings ein BEC hat müsste man das (bitte verbessert mich falls falsch!!) ROTE Kabel aus dem Stecker vom Steller entfernen und gut Isolieren. Damit es keine Probleme gibt...

Mfg

Tim
Wer nicht überzeugen kann sollte wenigstens Verwirrung stiften :-p

Status: just flying

Nun wird ge Rex t *doppelfreu*
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#11

Beitrag von kfo-heli »

auf dem Anschlußbild von mir ist doch alles genau dargestellt !

Wo ist das Problem ?
MfG Andreas
flanus
Beiträge: 39
Registriert: 20.04.2006 14:34:07
Wohnort: Gärtringen

#12

Beitrag von flanus »

Alles klar, danke!
Ja es ist gut dargestellt, aber für mich als Laie sieht es so aus als müsste man den Steller irgendwie an den Akku anschließen oder eben dranlöten! Weil wie soll ich ihn sonst zwischen den Akku und das Piccoboard an den Stromkreis hängen?
Marius
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#13

Beitrag von kfo-heli »

das geht ganz einfach. Kauf Dir beim großen "C" eine Lochrasterplatine. Da sägst Du ein kleines Stück 2x3 cm ab und entfernst in der Mitte die Leiterbahnen.

Das Stück klebst Du unter die Piccoboardauflage. An der einen Seit kann man den Steller und das Piccoboard anlöten, auf der anderen Seite die Kabel zum Akku. Bei Bedarf kann man dann auch noch andere Sachen an diesen "Knotenpunkten" anlöten (z.B. Lampen, Blitzer u.a.)
Dateianhänge
Platine-1.JPG
Platine-1.JPG (45.97 KiB) 305 mal betrachtet
Platine-2.jpg
Platine-2.jpg (73.99 KiB) 308 mal betrachtet
Platine-3.jpg
Platine-3.jpg (63.77 KiB) 304 mal betrachtet
MfG Andreas
flanus
Beiträge: 39
Registriert: 20.04.2006 14:34:07
Wohnort: Gärtringen

#14

Beitrag von flanus »

Ahh!! :D Ok, Danke für den Tipp! Dann werde ich mir mit ziemlicher Sicherheit dieses Set kaufen, jedoch erst in ein paar Wochen oder so. Bin grad knapp bei Kasse :oops:
Danke für den Tipp mit der Platine und danke für eure hilfreichen Antworten.
MfG Marius
Antworten

Zurück zu „Ikarus“