Reichweitentest-Wieviel Meter?

Antworten
Stanilo

#1 Reichweitentest-Wieviel Meter?

Beitrag von Stanilo »

Moin
In den Anleitungen steht immer -Reichweitentest mit Eingezogener Antenne!!!!

Wieviel Meter weg muß man da,um Sicher zu sein. 5-10-20-30 Meter?

Bei Kollege und Logo 10 sind es ca 20-30 Meter,bevor die Servos
anfangen zu Zucken.

Bei unseren Shocky's und den Billig Empfängern Teilweise bei 4-5 Metern!!

Gruß Stanilo
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi,

wir laufen bei abgeschaltetem Motor immer 50 Meter.
Bei eingeschaltetem Antrieb reichen 40 Meter.

Mit den Shockies fliegt man ja nicht weit weg. Da sollten 10 Meter reichen.



Cu

harald
Stanilo

#3

Beitrag von Stanilo »

Moin
Bei 40-50 Meter braucht man dann aber 2 Leute,sehen und Hören
ist da ja wohl nicht mehr!!

40-50 Meter schafft bei uns aber keiner,ohne Zucken usw,Egall ob
Logo,Rex,Jet,Shocky ,Segler usw!!??

Habe zb bei Flächenmodellen das Antennenkabel unten am Rumpf entlang
und ein Stück dann frei Hängend,also wie ein liegendes --; so ungefähr.

Viele haben aber über dem Flieger nach hinten zum Höhenleitwerk,macht
das ein Unterschied?

Danke Stanilo
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#4 Reichweitentest

Beitrag von debian »

Moin,

laut Anleitung 80-90 Meter bei eingeschobener Antenne !

Ein Reichweitentest sollte immer mit 2 Personen durchgeführt werden :-)

Einmal ohne Motorbetrieb und einmal mit Motorbetrieb.

Auch auf die Gefahr hin das hier alle wieder schreien !!!

Da sonst kein Versicherungsschutz !!!

Da viele Störungen erst bei Betrieb mit Motor auftauchen.
Müßte aber in jeden Bedienungsanleitung der Fernsteuerung stehen.



Gruß
debian
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Stanilo

#5

Beitrag von Stanilo »

Moin
Dann sollten alle mal Testen,die ne MX 12 haben,die Werte sind
nie zu Erreichen,selbst 30-40 Meter nicht,geschweige denn 80-90 Meter.

Ich Rede von Metern,nicht Schritten oder Geschätzt.
Ich hatte noch nie ne Anleitung,wo was von Metern steht!!!!
Nur von eingeschobener Antenne!!!

Stanilo
helihopper

#6

Beitrag von helihopper »

Hi,

ich mache die Antenne bei den Modellen mit denen ich weiter raus fliege aus dem Rumpf raus an einer Fläche zur Seite weg und lasse dann das Ende runter hängen. Sieht zwar bescheiden aus wirkt sich aber ganz gut auf den Empfang aus.

Zwei Mann zum Reichweitentest brauche ich immer.

Und ich sollte noch erwähnen, dass ich zumindest im Moment nur Modelle mit BL Antrieben fliege. Da geht wegen des geringeren Störpotentiales etwas mehr.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
also da wir auf dem Platz den Reichweitentest immer in die gleiche Richtung machen kann ich sagen das es da recht große unterschiede gibt.
Abhängig vom Sender/Empfänger sind doch recht große Unterschiede zu beobachten.
Ich mit meiner FC18 komme z.B. nicht so weit wie Kollegen mit einer MPX3030.

Aber 30-50 Meter sollten schon drin sein, bevor die ersten Servos anfangen zu zucken.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#8

Beitrag von debian »

@ Stanilo,

bei Futaba und Multiplex steht es drinn !

Kann ja sein das es Hersteller gibt, die eine derartige Funktionssicherheit nicht erbringen.
Allerdings habe ich grundsätzlich Sender und Empfänger des gleichen Herstellers in Betrieb !
Kenne das auch zur genüge vom Flugplatz mit den ganzen Billig Empfängern, ich gehe lieber auf Sicherheit ;-)

Gruß
debian
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
helihopper

#9

Beitrag von helihopper »

Öhmm,

bei MPX steht aber auch drin, dass die Servos bei 80 Metern zittern dürfen. Und zwar maximal die Breite des Servohebels.

Also 50 Meter ohne jedes Zucken reichen immer locker. Wenn man beim Testen hinter dem Modell steht und mit der Antenne drauf zeigt sinkt die Reichweite auch deutlich. Wenn man das Modell seitlich halten lässt und die Antenne mehr oder weniger senkrecht hält steigt die Reichweite um Einiges.


Cu

Harald
Stanilo

#10

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Ich werde mal 50 Meter genau Messen und Testen,vieleicht Verschätzte
ich mich gewaltig in der Entfernung.

Klar,das bei Besseren und Teureren Modellen auch der Original oder
zumindest ein Hochwertiger Empfänger genommen wird.

Gruß Stanilo
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von EOS 7 »

Hallo Stanilo,

unter Umständen liegt es an einer ungünstigen Verlegung der Empfangsantenne, dass die Reichweitentestests so schlecht ausfallen, oder möglicherweise liegt Quarz daneben bzw. Anlage fehlerhaft.
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
Antworten

Zurück zu „Sender“