Neuling wagt sich an den Raptor 550

Antworten
umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#1 Neuling wagt sich an den Raptor 550

Beitrag von umbrella »

Hallo,

bin neu hier :D heisse Ingo bin 35 Jahre jung :wink: und komme aus
Nürnberg.

Ich habe mir vor 2 Jahren den Esky Carboon 2 gekauft.
Bin auch schon geflogen .. Oder eher rumgezappelt mit dem Teil
und habe das Spielzeug im Regal verschwinden lassen.
Es kam kein Heli-Feeling auf ..

Nachdem sich 2 Freunde von mir urplötzlich jeder nen 30er Verbrenner
zugelegt haben, kam in mir der Gedanke auch neu hoch :wink:
Ich war schon immer begeistert vom Modellbau .. Bin vor einigen Jahren noch RC-Cars gefahren .. Und konnte mir einen Heli damals nicht leisten.

Dachte zuerst an einen Raptor 50

Nach langem überlegen hat sich der Verbrenner in meinen Gedanken wieder verabschiedet .. Haftpflicht .. Lärm .. Dreck .. 1,5 km Abstand zu den nächsten 3 Wohnhäusern .. Evtl. Ärger mit Passanten (Umweltverschmutzung, Lärm) .. usw.

Da ich überzeugter Wildflieger werde, ist der Verbrenner für mich ausgeschlossen. War halt noch nie ein Vereinsmeier :wink:

Der Verbrenner käme für mich auf komplett gute 1000 Euro.

Der 550 mit 3x 6s1p 4900mah Flightpower komplett kommt auf gute 1900 Euro
Boah ..

Vermutung: Da ich mit einem Pack Schweben üben wahrscheinlich etwa 10 Minuten fliegen kann bräuchte ich schätzungsweise 3 Akkus.
Ich will ja net nach 10 Minuten üben wieder heimgehen ..
Dann ist der Lerneffekt dahin.
Aber 1 Lipo für 200 Euro sind ein Haufen Geld.

Wo kann ich sparen ?
Kann ich die Hauptrotdrehzal verringern um länger fliegen zu können?
Größeres Ritzel am Motor mit weniger Leistung am Regler um den Wirkungsgrad von der Motordrehzahl auszunutzen ?

2x 15 Minuten wären schon 200 Ersparnis :wink:

Wie einfliegen?
Wenn der Heli auf eine Seite wegwill ..
Gestänge justieren, oder mit dem Sender nachregeln?
Sorry ;-) Alles halt dumme Anfängerfragen ;-)

Viele Grüße

Gruß Umbrella
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Erstmal Hallo auch..

dann: auch für einen E-Heli brauchst derweil Haftpflicht.

Dann: je grösser das Modell, um so (unverhältnismässig) teurer werden Motor und Akkus - auch wenn er ruhiger fliegt.

Rex: Antrieb, Regler, 3 Satz Akkus, 350€ (ca 70cm)
Spirit/LipolyV2: 500€... (ca 80cm)
Logo10 1000€ (gaaanz grob, wenns reicht?)

600er Rex ist etwas günstiger.. Antrieb & Regler bekommst ja fast geschenkt... (im Baukasten)

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#3

Beitrag von debian »

@ Wolfgang,

der Raptor E550 mit Motor und Regler bei EHS 424,00 Euro, ist günstiger wie der T-Rex 600 ;-), bin ja auch schon am überlegen !
Aber bis jetzt schocken mich noch die Akkus ;-( und die eventuell neue Ladetechnik die ich dann brauche !

Gruß
debian
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#4

Beitrag von Chris_D »

Hi,

mit dem 4900er 10 Minuten bei mässiger Drehzahl könnte hinkommen.
Sehr viel mehr dürfte es aber nicht sein. 7 bis max 8 Minuten sollten bei gehobener Drehzahl drin sein. (Kein 3D)

Viel zu sparen ist da leider nicht. Bei 3 Akkus kann man aber dann langsam schon über einen zweiten Lader + Balancer nachdenken, wenn man nicht über 3 Stunden laden möchte :wink:

Du könntest allerdings bei den Akkus ein bisschen was sparen, wenn Du günstigere Packs nimmst. Die 4800er von www.stefansliposhop.de gehen auch gut und sind recht günstig. Als Anfänger wirst Du keinen Unterschied bemerken.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#5

Beitrag von umbrella »

Ja Super.. Vielen Dank für die Antworten

1. Haftpflicht: Meines Wissens nach reicht doch für einen E-Heli eine normale Haftpflichtversicherung ? Eine spezielle braucht man doch nur für Verbrenner, oder Helis ab 5kg! Oder liege ich da falsch ?

2. T-Rex wäre natürlich auch eine feine Sache, aber ich muß bei den Raptoren bleiben, da ich hier über Vitamin B an günstige Preise rankomme.
Und schlecht sind die Helis ja nicht :wink:
Ist komplett halt trotzdem ein Haufen Geld für den Anfang.

3. Die nächstkleineren Akkus die ich bekommen würde wären 6s1p 4350er und kosten pro Stück 10 Euro weniger plus Steuer .. Ich glaube die 36 Euros
sind bei dem Anschaffungspreis eh schon wurscht :roll:
Was solls .. Muß ich halt doch den dicken Geldbeutel auspacken :pale:

Gruß Ingo
umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#6

Beitrag von umbrella »

Nochwas:

Die SLS Akkus von Liposhop sind schon ein bischen günstiger ..
Wiegen aber auch gute 150 Gramm mehr als der Flightpower EVO 20.

Was mich auf die nächste Schnapsidee bringt ..
Ich weiß .. Ich sollte erst mal fliegen lernen!!!!!!

Hat da jemand Erfahrungswerte wieviel Gewicht man denn mit
Carbontuning sparen kann.


Hintergrund: Bin Schreinermeister, habe 8 Jahre als Geselle und Programmierer an einer CNC gearbeitet .. Habe Zugang zu 2 großen CNC-BAZ die ohne Probleme jegliche Formen auch in Carbonplatten fräsen können. Autocad-Erfahrung habe ich auch .. Bin eine Art Dozent für neue Mitarbeiter für unser Autocad-System.

Die Kosten sollten sich so stark reduzieren lassen.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#7

Beitrag von Chris_D »

umbrella hat geschrieben:
1. Haftpflicht: Meines Wissens nach reicht doch für einen E-Heli eine normale Haftpflichtversicherung ? Eine spezielle braucht man doch nur für Verbrenner, oder Helis ab 5kg! Oder liege ich da falsch ?
Da liegst Du falsch. Eine Haftpflichtversicherung ist inzwischen für fast alles vorgeschrieben, was in Deutschland fliegen soll.
Die normale Privathaftpflichversicherung hat zu 99,9% nur Gültigkeit für nicht motorgetriebene Modelle, wenn überhaupt. Zwischen Verbrenner und Elektro ist versicherungstechnisch kein Unterschied.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#8

Beitrag von umbrella »

Hmpff .. Hast Recht .. Ich habe nachgelesen ..

Genaugenommen musste sogar Drachen versichern ..

Ob das den Papas welche mit den Kindern Drachensteigen gehen
bewusst ist ? :shock:
Benutzeravatar
Kiteboa
Beiträge: 368
Registriert: 06.04.2006 02:50:38
Wohnort: Mars

#9

Beitrag von Kiteboa »

Ja das ist halt mal so das man seinen Heli oder Flugmodell Versichert. Mann kann auch nicht ohne Haftpflicht sein Auto in der gegen kutschieren.
Ich würde bei den Lipos nicht sparen da die billigen Lipos einen geringere Ah ausbeute und eine max. 25C haben und wesentlich schwerer sind. Du bis am besten mit den Hacker EVO 20 die sind bis über 50C belastbar und Preis Leistung ist OK. Ich würde dir raten nur namhafte Marken Lipos zu verwende da die für den Hohen Strombedarf am optimalsäten sind und die Flugzeiten auch höher ausfallen als manchen günstig angeboten.

Ja das E-Heli Fliegen ist mal Teuer in der anschaffung als ein Verbrenner.
Für Vielflieger ist da eher ein Verbrenner die günstige Variante.
Da man für einen E-Heli mit min. 4 Lipos zwei Ladestationen so wie Balancer und einen GeilAkku mit min. 50Ah da kommt mal schnell über 2000,- Euro.
Gruß KITEBOA

Möge der auftrieb mit dir sein.

Raptor 50 Titanium SE V2.5 - YS 50ST, Fun Tech HN50 Type F OS Dämpfer, GY401 + S9254, TS HS-6965HB, PITCH HS-5925MG, GAS S3151, Robbe GV-1 Drehzahlsteller, Spektrum AR9000 Empfänger (Komplet Tuning, CFK und jede menge Aluteile).

Trex 500 Orginal Antrib, Jazz 80, Align Blades Carbon 425, GY611 + BLS251, TS FS550BB Carbon DIGITAL Speed, Spektrum AR6250 Empfänger, Akku Kokam H5 6s2p 22.2V.

Sender Futaba T9CPS mit Spektrum HF-2.4Ghz

*************************
MFC-Falke http://www.mfc-falke.at
1. MHC-Austria http://www.mhc.at
*************************

Mein Flugstatus - Schweben, Nasenschweben, Rundflug, Schnelle Turns, Innen u. Außen Looping, Rolle Links Rechts Spins Rücken vorwärts und Rückwärts Flug und einiges mehr so wie Leichtes 3D Fliegen.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#10

Beitrag von Chris_D »

Kiteboa hat geschrieben: Ich würde bei den Lipos nicht sparen da die billigen Lipos einen geringere Ah ausbeute und eine max. 25C haben und wesentlich schwerer sind. Du bis am besten mit den Hacker EVO 20 die sind bis über 50C belastbar und Preis Leistung ist OK. Ich würde dir raten nur namhafte Marken Lipos zu verwende da die für den Hohen Strombedarf am optimalsäten sind und die Flugzeiten auch höher ausfallen als manchen günstig angeboten..
Naja, so ähnlich :wink:
20C stellt im Moment so ziemlich die Spitze der Lipotechnik dar. Viel mehr geht leider noch nicht. Du meintest vieleicht 25/50A. Das hängt aber auch von der Kapazität des Akkus ab. Es gibt schon auch noch andere Zellen ausser den Evos, die brauchbar sind. Es ist aber sicher sinnvoll, nicht irgendwelche unbekannten eBay LiPos zu kaufen, sondern sich an unabhängigen Empfehlungen und Tests zu orientieren.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Kiteboa
Beiträge: 368
Registriert: 06.04.2006 02:50:38
Wohnort: Mars

#11

Beitrag von Kiteboa »

@Chris_D

Dieser Lipo ist derzeit in meinen Mini Titan im einsatz ich bin mit der leistung dieses Lipos sehr zufrieden Flugzeit und Leistung sind Optimal.


Bild

EVO 20 2170mAh 3s1p 11.1V 25C 54.25Amp Continuous 50C 109Amp Burst Angabe des Herstellers.

Hier gibt eine Endladekurve vom Evo20
http://www.hacker-motor.com/images/fpds ... 600[1].jpg


Ich kann jeden diesen Lipo empfehlen Preis Leistung Ok.
Mann kann ohne weiteres Kokam und X-Cell Lipos für E-Heli nehmen.
Zuletzt geändert von Kiteboa am 09.03.2007 12:52:05, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß KITEBOA

Möge der auftrieb mit dir sein.

Raptor 50 Titanium SE V2.5 - YS 50ST, Fun Tech HN50 Type F OS Dämpfer, GY401 + S9254, TS HS-6965HB, PITCH HS-5925MG, GAS S3151, Robbe GV-1 Drehzahlsteller, Spektrum AR9000 Empfänger (Komplet Tuning, CFK und jede menge Aluteile).

Trex 500 Orginal Antrib, Jazz 80, Align Blades Carbon 425, GY611 + BLS251, TS FS550BB Carbon DIGITAL Speed, Spektrum AR6250 Empfänger, Akku Kokam H5 6s2p 22.2V.

Sender Futaba T9CPS mit Spektrum HF-2.4Ghz

*************************
MFC-Falke http://www.mfc-falke.at
1. MHC-Austria http://www.mhc.at
*************************

Mein Flugstatus - Schweben, Nasenschweben, Rundflug, Schnelle Turns, Innen u. Außen Looping, Rolle Links Rechts Spins Rücken vorwärts und Rückwärts Flug und einiges mehr so wie Leichtes 3D Fliegen.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#12

Beitrag von Chris_D »

Naja, auch da sind es wohl bestenfalls echte 20C Dauerbelastbarkeit. :wink:

Nimm bitte das Bild von Hacker raus und setze stattdessen einen Link!

Danke :)
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#13

Beitrag von umbrella »

Ist ja interessant.

Steht hier im Forum sicherlich irgendwo geschrieben aber ..
Was für eine Flugzeit (Schweben) erreichst du mit dieser Kapazität?

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Kiteboa
Beiträge: 368
Registriert: 06.04.2006 02:50:38
Wohnort: Mars

#14

Beitrag von Kiteboa »

Ich hab da keine Ahnung aber es wahr ziemlich lange mit meinem Mini Titan habe leider die zeit nie gestoppt. Auf jedenfals länger als die HYPERION LITESTORM 2100 die habe ich mal von meinen Freund ausprobierer fliegt einen T-Rex Da alle an der Ladestation von mir geladen wurden. Also ich bin sehr zufrieden mit den Evo20. Für meinen FunJet habe ich mir EVO20 3300 zwei stk. gleich bestellt Bestellt.

Ich kann die jeden weiter empfehlen im Vergleich sind die auch günstiger.
Gruß KITEBOA

Möge der auftrieb mit dir sein.

Raptor 50 Titanium SE V2.5 - YS 50ST, Fun Tech HN50 Type F OS Dämpfer, GY401 + S9254, TS HS-6965HB, PITCH HS-5925MG, GAS S3151, Robbe GV-1 Drehzahlsteller, Spektrum AR9000 Empfänger (Komplet Tuning, CFK und jede menge Aluteile).

Trex 500 Orginal Antrib, Jazz 80, Align Blades Carbon 425, GY611 + BLS251, TS FS550BB Carbon DIGITAL Speed, Spektrum AR6250 Empfänger, Akku Kokam H5 6s2p 22.2V.

Sender Futaba T9CPS mit Spektrum HF-2.4Ghz

*************************
MFC-Falke http://www.mfc-falke.at
1. MHC-Austria http://www.mhc.at
*************************

Mein Flugstatus - Schweben, Nasenschweben, Rundflug, Schnelle Turns, Innen u. Außen Looping, Rolle Links Rechts Spins Rücken vorwärts und Rückwärts Flug und einiges mehr so wie Leichtes 3D Fliegen.
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“