Rex 600 mit A123 (fepo4) im Tunig Chassis?

Holger Port

#16

Beitrag von Holger Port »

Was man auch noch bedenken sollte ist, dass sie, wenn der Lader es hergibt, in ca. 15-20 Min. wieder voll sind.
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#17

Beitrag von 3d »

da isser ja, der holger port :D

hab gelesen du hast ein chassis entwickelt, in das man schöne große akkus einabuen kann.
http://www.microhelis.de/account/t_rex_ ... ie=2.29.30
hast du fein gemacht :thumbup:

kannst mal sagen wie es da mit der zuverlässigkeit aussieht?
ist die konstruktion stabil und langlebig?
macht der riemen keine probleme?
oder ist die version bei microhelis ohne riemen?
braucht man irgendwelche speziellen sachen für die konstruktion?
Futaba 9650 servos?
oder ist das wieder ne eigenkonstruktion von knut mit den servos?
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=19982&start=0

hast du den rex schon mit den a123 zellen geflogen?
anfangs dachte ich an 7s2p oder 10s2p, aber jetzt bin ich auf die idee gekommen vielleicht 11s1p oder 12s1p zu probieren.
mehr spannung -> weniger strom -> längere flugzeit, ist das richtig?

gibt es überhaupt für den rex ein antrieb für 11 oder 12s?
da ich anfänger bin, liegt mein focus auf flugzeit und nicht auf leistung.
meinst du mit 11 oder 12s könnte man auf 7-8min. kommen?
(schweben und leichter rundflug)
wie könnte man das am besten machen mit den a123 zellen?
Holger Port

#18

Beitrag von Holger Port »

3d hat geschrieben:da isser ja, der holger port :D

hab gelesen du hast ein chassis entwickelt, in das man schöne große akkus einabuen kann.
http://www.microhelis.de/account/t_rex_ ... ie=2.29.30
hast du fein gemacht :thumbup:

kannst mal sagen wie es da mit der zuverlässigkeit aussieht?
ist die konstruktion stabil und langlebig?
macht der riemen keine probleme?
oder ist die version bei microhelis ohne riemen?
braucht man irgendwelche speziellen sachen für die konstruktion?
Futaba 9650 servos?
oder ist das wieder ne eigenkonstruktion von knut mit den servos?
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=19982&start=0

hast du den rex schon mit den a123 zellen geflogen?
anfangs dachte ich an 7s2p oder 10s2p, aber jetzt bin ich auf die idee gekommen vielleicht 11s1p oder 12s1p zu probieren.
mehr spannung -> weniger strom -> längere flugzeit, ist das richtig?

gibt es überhaupt für den rex ein antrieb für 11 oder 12s?
da ich anfänger bin, liegt mein focus auf flugzeit und nicht auf leistung.
meinst du mit 11 oder 12s könnte man auf 7-8min. kommen?
(schweben und leichter rundflug)
wie könnte man das am besten machen mit den a123 zellen?
Knut hat ausgehend von meiner Konstruktion sein eigenes Chassis weiterentwickelt. Er hat weiterhin den Riemen im Einsatz und da er quasi Vielflieger ist, kann man sagen, dass der Riemen hält.

Das Chassis von Microhelis ist speziell für 9650 Servos und gedrehtem Motor. Hier kommt kein Riemen mehr zum Einsatz. Es funktioniert bei mir problemlos.

Es gibt noch diese Lösung mit den nach vorne verlegten Standardservos. Da gibt es einen Umbausatz für 55,-€, den ich aber sehr teuer finde.

Knut will jetzt auch mal A123 Zellen im Rex testen. Als 12S1P. 2P von den A123 Zellen sind zu schwer.

Ich selber plane die A123 Zellen als 7S1P oder 8S1P im neuen Logo 500 zu fliegen wenn er rauskommt. Wie gesagt, die Zellen haben zwar nur eine Kapazität wie man sie von NiCd Zeiten kennt, dafür sind es aber die einzigen Li-xx Zellen, die man schnelladen kann.

Noch etwas: Die Zeiten, die Frank angibt sind realistisch. Wenn ich mir meine ganzen Aufzeichnungen mit dem Rech ansehen, habe ich bei meinem Flugstil einen Verbrauch von rund 300 mAh/Min. Ich fliege mit 1450 / 1750 und 2000. Kein 3D aber doch mehr rumgeheize.

Das würde bei den A123 eine Flugzeit von, wie Frank sagt 7-8 Min. bedeuten, da man die Zellen leer fliegen kann. Wenn man es langsam angehen läßt könnte also auch noch mehr rauskommen.
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#19

Beitrag von Heli_Freak »

Frank Schwaab hat geschrieben: @ Helifreak
Stimmt, 4-5min mit meinem flugstil, beim schweben und Rundflug mit gemässigter Drehzahl, also nicht mit 2900U/min am Kopf , kommt mit mit Sicherheit auf 7-8min.
dazu preiswert und richtig robust, fliegen bis die leer sind, keine Balancer und trotzdem reichlich Zyklen.
Keine Frage, Lipos haben im Prinzip nur den Vorteil der höheren Kapazität bei niedrigem Gewicht, ansonsten spricht alles für 123. Denke in Zukunft wird auch die Kapazität noch steigen. :wink:

Gibt's eigentlich mittlerweile die 123 zu zivilen Preise in Deutschland bzw. wo bezieht ihr sie?
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#20

Beitrag von 3d »

Da gibt es einen Umbausatz für 55,-€, den ich aber sehr teuer finde.
hööö?
aber deine konstruktion kostet bei microhelis doch 75€.
sind denn die futaba servos zu gebrauchen? taugen die was?
meinst du diesen umbausatz?
http://www.ac-helistore.de/T-Rex-600/10 ... 139970a060
da bin ich auch schon drauf aufmerksam geworden.
warum ist das kein gutes angebot? bzw. "zu teuer"?
Knut will jetzt auch mal A123 Zellen im Rex testen. Als 12S1P.
na endlich. wird langsam zeit, daß es jemand macht.
2P von den A123 Zellen sind zu schwer.
hmmm,
was sagst du denn dazu?

10S1P 4900 Flightpower----------->10S2P 4600 A123 zellen
Nennspannung: 37V --------------------->Nennspannung: 36V
Kapazität: 4.900 mAh -------------------->Kapazität: 4600 mAh
(effektiv 3900mAh) -------------------->(effektiv 4500mAh)
Gewicht: ca. 1.260g --------------------->Gewicht: ca. 1450g

~ 600€ -------------------------------------------------> ~ 250-330€

klar, hätte man mit den a123 nicht so viel druck, weil die bei last etwas mehr einbrechen als lipos, aber das dürfte doch kein problem sein.
vor allem bei 10s2p, wo die strombelastung für die zellen relativ gering ist.
die 36V dürften egal sein, weil die lipos nach 1-2 minuten auch auf 36V fallen.
also der nachteil besteht quasi nur aus 200g mehrgewicht.
ich denke, das sollte kein problem sein.
oder wird der heli durch diese 200g überhaupt kein spaß mehr machen?
kann ich mir nicht vorstellen.
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#21

Beitrag von 3d »

@ heli-freak
http://www.rc-lipoly.de/
da nach konion-x kuken. das sind diese a123 zellen.

man kann sich bei ebay aber auch ein dewalt 36V akku aus den usa besorgen. da sind 10 zellen drin und man bekommt es für etwa 100-130$.
das wären also mit versand auch etwa 100-130€.
Holger Port

#22

Beitrag von Holger Port »

Dein Vergleich stimmt nicht ganz. Die Ladeschlußspannung von LiPo's liegt bei 4,2V die von LifePo bei 3,6V.

Unter Last bringen LiPo's gut 3,5V - 3,7V, LiFePo liegen da bei unter 3V.

Deshalb Franks Aussage, dass 6S Kokam recht nahe an 8S LiFePo kommen.

Zu dem Umrüstsatz: Ja, den meine ich. Ich finde 55,-€ für zwei mini CFK-Stücke + eine wenig Alu im Vergleich zu zwei großen CFK-Seitenteilen für 75,-€ doch recht teuer.

Dann nochmal zum Gewicht bzw. Druck der Zellen. Ich bezeichne mich mal als Normalflieger, also nichts mit kräftezehrenden 3D. Bei dem Flugstil merkt man nicht wirklich 200g mehr oder weniger. Im Gegenteil, ich empfinde machmal etwas mehr Gewicht als sehr angenehm weil mehr Durchzug wenn man z.B. einen Turn fliegt.

Ich bin jetzt im Rex meine 10S Flightpower 3700er und Knut Konion 10S3P 4800 geflogen. Auch hier hätte ich von den vollmundigen Aussagen zu den Flightpower wesentlich mehr erwartet. Kann sein, dass es im Sommer besser geht wenn die Zellen wärmer sind.

Man merkt zwar einen Unerschied, dass die Drehzahl konstanter gehalten wird, aber eben nicht so, dass man jetzt sagen muß die Konion sind schlapp.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#23

Beitrag von Chris_D »

@3d: Du denkst aber bei der ganzen Sache auch daran, daß bei so einem 10S2P A123 Setup im 600er auch noch Kosten von 400 - 500 EUR für einen passenden Motor + Regler dazukommen?
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#24

Beitrag von 3d »

Dein Vergleich stimmt nicht ganz. Die Ladeschlußspannung von LiPo's liegt bei 4,2V die von LifePo bei 3,6V.

Unter Last bringen LiPo's gut 3,5V - 3,7V, LiFePo liegen da bei unter 3V.
hmmm,
ist der unterschied wirklich so groß?
ich dachte 3,2V könnten die a123 halten.

die 4,2V spielen in der praxis aber keine große rolle oder?
die zellen sind doch nach einer minute oder schon direkt beim abheben auf 3,7V gesunken.
und sie sinken kontinuirlich weiter, so daß man am ende nur noch 3,3V hat.
wie kann es da sein, daß die zellen unter last 3,5-3,7V bringen?

bin jetzt etwas verwirrt.

@ chris
jaja, ist mir schon klar.
aber genau diesen betrag könnte man mit den a123 zellen einsparen, wenn nicht noch mehr.
bei einem harten crash ist das natürlich blöd.
aber motor und regler halten schon was aus, oder?
wie stabil sind diese sachen?


warum gibts eigentlich keine brennstoffzellen für helis?
das wäre doch optimal.
man könnte den strom einfach auftanken, wie bei den verbrennern.
Zuletzt geändert von 3d am 08.03.2007 21:03:49, insgesamt 1-mal geändert.
Holger Port

#25

Beitrag von Holger Port »

Schau Dir doch mal ein paar Datenloggerkurven an.

Laut Franks Angaben liefern die A123 bei z.B. 75A nur noch 2,5V. Die LiPo liegen da deutlich höher.

Du kannst einfach davon ausgehen, dass Du mit den A123 immer 1-2S mehr brauchst um gleiche Spannung zu haben.
Zuletzt geändert von Holger Port am 08.03.2007 21:44:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#26

Beitrag von Frank Schwaab »

Die Lastspannung von 6s 3200er Kokam und 8s2300er Fepo ist nahe zu gleich bei 75A .
Rund 20 Volt.
Gruß Frank
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#27

Beitrag von 3d »

Schau Dir doch mal ein paar Datenloggerkurven an.

Laut Franks angaben liefern die A123 bei z.B. 75A nur noch 2,5V. Die LiPo liegen da deutlich höher.
ich hab mir schon viele logs angesehen, aber einen einbruch auf 2,5V habe ich noch nicht gesehen.
und naja, bei 25V wären das immer noch 1,8KW.

bei welchem manöver werden denn 75A gezogen in einem 10s setup?
ich glaube als anfänger werde ich nicht in solche situationen kommen.

wie wirkt sich so ein spannungseinbruch genau aus?
wie stark geht die drehzahl runter?
kann man da nichts gegen machen?
Zuletzt geändert von 3d am 08.03.2007 21:24:30, insgesamt 1-mal geändert.
Rudi821
Beiträge: 559
Registriert: 26.11.2006 21:16:44
Wohnort: Hagen

#28

Beitrag von Rudi821 »

Was haltet ihr eigentlich davon die A123 (Konion-X) in nen kleinen Heli zu packen?
Ich dachte da 4S in meinem Tomahawk.(Trex450er Größe)
Die dinger sind "nur" ca 100g schwere als son SLS2100.
Ich muß nur schauen ob ich sie irgentwie ins Chassi gewürgt bekomme!
Unabhängig davon was ihr jetzt schreibt werde ich es versuchen.(Zellen sind schon bestellt)
Ich würde nur gerne eure Meinung hören.
Ladegerät ist schon vorhanden, ist ein Pulsar2 geworden.*love*
Gruß

Christoph

Tomahawk D-CCPM
450TH, Jazz 40-6-18, 4S1p FePo, 3xS3107, GY401+FS61BB, Schulze Alpha 8.35
Trex 600E im Aufbau
EVO9

RFH-Support- Das Forum hat dir geholfen ? Du möchtest selber helfen ? Support hilft - klick hier !
Holger Port

#29

Beitrag von Holger Port »

3d hat geschrieben:
Schau Dir doch mal ein paar Datenloggerkurven an.

Laut Franks angaben liefern die A123 bei z.B. 75A nur noch 2,5V. Die LiPo liegen da deutlich höher.
ich hab mir schon viele logs angesehen, aber einen einbruch auf 2,5V habe ich noch nicht gesehen.
und naja, bei 25V wären das immer noch 1,8KW.

bei welchem manöver werden denn 75A gezogen in einem 10s setup?
ich glaube als anfänger werde ich nicht in solche situationen kommen.

wie wirkt sich so ein spannungseinbruch genau aus?
wie stark geht die drehzahl runter?
kann man da nichts gegen machen?
75A sind auf 6S LiPo bzw. 8S LiFePo bezogen.

Schau als Beispiel hier rein htttp://www.runryder.com/helicopter/t317340p1/ und rechne mal ausgehend von der durchschnittlichen Spannung des Packs die Spannung pro Zelle aus. Da kommst Du bei dem 13S Pack auf 2,7V pro Zelle. LiPo-Zellen liefern da gut 0,5V - 0,8V mehr pro Zelle.

Deshalb nochmal: Um auf ähnliche Werte unter Last eines LiPo-Packs zu kommen braucht es mind. 1-2 Zellen mehr bei LiFePo. Im oberen Fall braucht es mind. 13S um auf 10S LiPo-Werte zu kommen.
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#30

Beitrag von 3d »

der link geht leider nicht.

aber dann werden halt 12S gekauft.

hier hat das einer schon gemacht mit einem MP XL E.
http://www.rc-heli.de/board/index.php?topic=60635.0

von der größe ist der mit dem rex zu vergleichen oder?
der onkelaki kommt mit seinem 12s2p setup auf ~15min. schweben.
für mich wäre das optimal.
müsste im rex also auch gehen oder nicht?
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“