Frage an die Elektriker. HF Unterbrecher für FX-18 einbauen?

Rudi821
Beiträge: 559
Registriert: 26.11.2006 21:16:44
Wohnort: Hagen

#16

Beitrag von Rudi821 »

Mit Schirmen ist da nicht sooo viel.
Aber wenn du das Ding so einsetzt Verlege bitte die beiden Adern so wiet wie möglich voneinander entfernt. Am besten hältst du die Kabel auch so kurz wie möglich. An deiner Stelle würde ich aber nur einen einpoligen Schalter verwende.(sonnst fängst du dir da noch zusätzliche Kapazitäten ein)
Ob es helfen würde die Adern mit Alufolie Abzuschirmen waage ich zu bezweifeln. Außerdem müsste man wissen wo die Masse (GND) vom HF-Teil ist.
Gruß

Christoph

Tomahawk D-CCPM
450TH, Jazz 40-6-18, 4S1p FePo, 3xS3107, GY401+FS61BB, Schulze Alpha 8.35
Trex 600E im Aufbau
EVO9

RFH-Support- Das Forum hat dir geholfen ? Du möchtest selber helfen ? Support hilft - klick hier !
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von SPAWN »

So gut das auch passen würde. So leicht wie das auch aussieht.. Hätte ich schon Angst, das die Lötpunkte beim zusammenlöten und oder der Schalter Störungen verursachen. Am liebsten wäre immer noch irgend einen Strom zu unterbrechen anstatt den Quarz... Aber da hat Richard wieder recht, das andere wäre wohl ein zu grosser Eingriff in die Funke.
Ich werde einfach mal morgen bei Robbe anrufen und schauen, ob ich da wen an den Apparat bekomme, der mir einen Tip geben kann, oder mir die Dummheiten gleich ausredet ..


SPAWNI
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#18

Beitrag von frankyfly »

Ihr benutzt doch für den Sim die DSC-Buchse (oben mitte), oder? sobald da was eingesteckt wird ist der HF-Teil doch abgeschaltet. sonst macht DSC ja auch keinen Sinn und der Quarz darf dabei auch drin bleiben! Also wo ist das Problem?
Rudi821
Beiträge: 559
Registriert: 26.11.2006 21:16:44
Wohnort: Hagen

#19

Beitrag von Rudi821 »

Wie gesagt, das sauberste währe die Unterbrechung der Spannungsversorgung.
Aber dazu müsste man warscheinlich eine Leiterbahn auf der Platine unterbrechen.
Das währe auf jeden Fall ein Eingriff den man gut sehen kann!
Mal schauen was die Jungs von Robbe sagen.(abgesehen von Garantie futsch)
Gruß

Christoph

Tomahawk D-CCPM
450TH, Jazz 40-6-18, 4S1p FePo, 3xS3107, GY401+FS61BB, Schulze Alpha 8.35
Trex 600E im Aufbau
EVO9

RFH-Support- Das Forum hat dir geholfen ? Du möchtest selber helfen ? Support hilft - klick hier !
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von SPAWN »

frankyfly hat geschrieben:Ihr benutzt doch für den Sim die DSC-Buchse (oben mitte), oder? sobald da was eingesteckt wird ist der HF-Teil doch abgeschaltet. sonst macht DSC ja auch keinen Sinn und der Quarz darf dabei auch drin bleiben! Also wo ist das Problem?

?? Auch bei der FX-18 ?


SPAWNI
Rudi821
Beiträge: 559
Registriert: 26.11.2006 21:16:44
Wohnort: Hagen

#21

Beitrag von Rudi821 »

frankyfly hat geschrieben:Ihr benutzt doch für den Sim die DSC-Buchse (oben mitte), oder? sobald da was eingesteckt wird ist der HF-Teil doch abgeschaltet. sonst macht DSC ja auch keinen Sinn und der Quarz darf dabei auch drin bleiben! Also wo ist das Problem?
Dass wäre doch echt geil!!!
Meine EVO9 mach das ja auch.
Dann währe die diese Diskusion zwar umsonst gewesen, aber das Problem hätte sich von selbst erledigt.
Gruß

Christoph

Tomahawk D-CCPM
450TH, Jazz 40-6-18, 4S1p FePo, 3xS3107, GY401+FS61BB, Schulze Alpha 8.35
Trex 600E im Aufbau
EVO9

RFH-Support- Das Forum hat dir geholfen ? Du möchtest selber helfen ? Support hilft - klick hier !
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von SPAWN »

@ Frankyfly


Auszug Anleitung FX-18:

4.12 DSC-Betrieb / Betrieb am Flugsimulator
An die Klinkenstecker-Buchse auf der Frontseite des Senders kann
auch ein DSC-Kabel (Direct-Servo-Control) angeschlossen werden,
um ohne HF-Abstrahlung direkt den Empfänger und die angeschlossenen
Servos zu steuern. Dies ist z.B. bei einem Wettbewerb
von Vorteil,wenn der Frequenzkanal belegt ist,man aber trotzdem
Einstellungen ändern möchte. Für die Herstellung der Verbindung
wird das DSC-Kabel FX (Best.Nr. 8385) benötigt.
[highlight=red]Hinweis: Um eine Hochfrequenzabstrahlung zu vermeiden muss
der Senderquarz entnommen werden.
[/highlight]




Also wird das Modul nicht abgeschaltet....
Rudi821
Beiträge: 559
Registriert: 26.11.2006 21:16:44
Wohnort: Hagen

#23

Beitrag von Rudi821 »

Schade eigentlich!
Wär ja zu schön gewesen. :(
Gruß

Christoph

Tomahawk D-CCPM
450TH, Jazz 40-6-18, 4S1p FePo, 3xS3107, GY401+FS61BB, Schulze Alpha 8.35
Trex 600E im Aufbau
EVO9

RFH-Support- Das Forum hat dir geholfen ? Du möchtest selber helfen ? Support hilft - klick hier !
Astarot
Beiträge: 88
Registriert: 25.05.2006 00:44:56
Wohnort: Recklinghausen *

#24

Beitrag von Astarot »

Hallo, ich schließe mich Spaßlex an und halte Lötarbeitem um den Quarzu für wenig sinnvoll!!!

HF is ne komplizierte Sache und ganz nebenbei stellt jede Kontaktstelle egal ob im Sockel oder Schalter eine Gefahr und Dämpfung dar!! Neben der Gefahr das du den Schalter aus Versehen berühren könntest, können je nach Wetterlage und korrosionszustad der Schaltkontakte erhebliche Übergangswiderstände entstehen.

Mehreren Zehntel Ohm an Widerstand mehr und der ganze Schwingkreis könnte abdriften. Denn der Quarz ist nur ein TEIL eines Systems das empfindlich abgestimmt ist. Und Zehntel Ohm hört sich zwar verdammt wenig an (ist es ja eigentlich auch ;-) ) kann aber im Zusammenhang mit Schwingkreisen doch ne menge ausmachen.
Also wenn dir die Sicherheit deines Modell lieb ist dann würd ich da gar nich drüber nachdenken !!!

Frag doch einfach mal bei Robbe nach was die zu dem Thema "Sim" und FX18 sagen. Vieleicht wissen die ja mehr??? Die müssen doch auch davon ausgehen das man nen Sim mit der Funke betreiben kann/möchte
Bei meiner MX12 ist es so, das sobald der Stecker in der Schülerbuchse steckt, der HF Teil abgeschaltet wird.

Mfg

Tim
Wer nicht überzeugen kann sollte wenigstens Verwirrung stiften :-p

Status: just flying

Nun wird ge Rex t *doppelfreu*
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#25

Beitrag von frankyfly »

Leider doch nicht! (hab gerade mal in die Anleitung geschaut :ops: ) also Komando zurück und weiter grübeln. Ich bin da wohl von der Mx12 verwöhnt. da ist das nämlich so, wenn DSC dann automatisch Nix HF Was ich auch besser finde, nicht nur wegen dem Kompfort sondern auch wegen der Sicherheit! Ich dachte was Jr kann, kann Futaba auch und hab mich durch folgende Ausage im Katalog blenden lassen:
"... Trainer-Anschlussbuchse auch für DSC ohne HF-Abstrahlung oder Anschluss an PC.Flugsimulator" :(
Benutzeravatar
Friso
Beiträge: 3136
Registriert: 30.08.2006 15:39:22
Wohnort: MC

#26

Beitrag von Friso »

Franky,

könntest du nicht einfach mit der Verlängerung die Richard gefunden hat den Quarz nach aussen verlegen und ihn dann halt rausnehmen wenn du simmst? Hat auch vorteile wenn du mal die Frequenz wechseln mußt/willst.

Grüsse,
Friso

  • "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,
    wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
    schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
    Sokrates
  • to pray: To ask the laws of the universe to be annulled on behalf of a single petitioner confessedly unworthy.
    Ambrose Bierce
Posted with :a:
Bild
Rudi821
Beiträge: 559
Registriert: 26.11.2006 21:16:44
Wohnort: Hagen

#27

Beitrag von Rudi821 »

Was haben die Jungs von Robbe denn gestern gesagt?
Was halten sie von der Quarzverlängerung?
Dass sie was gegen Fremdeingriffe(unterbrechung der Spannungsversorgung) haben ist ja sowieso klar!
Gruß

Christoph

Tomahawk D-CCPM
450TH, Jazz 40-6-18, 4S1p FePo, 3xS3107, GY401+FS61BB, Schulze Alpha 8.35
Trex 600E im Aufbau
EVO9

RFH-Support- Das Forum hat dir geholfen ? Du möchtest selber helfen ? Support hilft - klick hier !
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von SPAWN »

Hi, ich hab gestern mit Robbe gesprochen. Hatte auch ein sehr netten Techniker am Apparat. Um das HF Modul zu unterbrechen, bedürfte es eines grösseren Eingriffes in die Anlage in Form von Leiterbahnen die unterbrochen werden müssen. Mir Persönlich die Sache nicht wert. Eine Möglichkeit, welche der Techniker auch angesprochen hat, wäre die uns bekannte Quarzverlängerung. Würde er gerade noch gutheissen. (Z.B Die Verlängerung an einem der erweiterungsplätze rauskommen lassen.) Nachteil, der Quarz liegt frei und ich muss weiterhin ziehen.
Bliebe noch die Sache mit dem unterbrechen der Verlängerung durch einen Schalter. Wie ich selbst auch vermutet hatte, ist dies ein untragbares Risiko, da durch den Schalter und ggf. falsche Schrimung und/oder, Störungen auftreten können.

Da ich eine Grossmodell mit 1,35m Rotorkreis mein eigen nenne und beim Verlust der Steuerbarkeit, nicht etwa wie ein Flieger von selbst sanft zu Boden gleiten kann, werde ich die Finger von allen der 3 genannten Möglichkeiten lassen und den Quarz ganz einfach jedesmal beim Simsen rausziehen. :roll:
Abnutzung muss ich hier wohl nicht wirklich befürchten laut Robbe, da ist wohl das Gewinde der Antenne anfälliger :wink:

Also kurzum, es gibt Möglichkeiten es zu realisieren, aber bei mir bleibt aus Respekt vor Modell und Mensch, alles wie es ist :)


SPAWNI
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von Richard »

Super entscheidung, demnn wie oft macht man was was mann net machen will aber trotzdem macht und vielleicht schon seit jahrzehnten ??... also kommts auf 1x mehr was machen was nervt net wirklich an *daumenhoch* :) ..

Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von tracer »

Da ich eine Grossmodell mit 1,35m Rotorkreis mein eigen nenne
Na, hättest wohl besser den passenden Sender behalten, dann hättest Du das Problem gar nicht :)
Antworten

Zurück zu „Sender“