Umstieg auf Fläche

Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#1 Umstieg auf Fläche

Beitrag von xxxheli »

Naja nicht wirklich :lol:
ich bin am Sonntag also gestern das Erste mal mein Eigenbauflieger
selber geflogen dann Nuri und dann noch Hubi.
Mein Nuri hab ich zwar halbwegs in der Luft halten können
aber trotzdem ist er ein sehr eigenwilliges und wackliges Fluggerät.
Er hat auch nachdem ich ihn etwas umprogrammiert hatte sein Motor bei einen harten Bodenkontakt abgesprengt. :oops:
Ist aber nix schlimmes so kann ich sicher sein das der Motor nicht weiter laufen will / kann
wenn er schon auf den Boden liegt.
Normaler weise koppelt sich nur der Regler vom Motor ab.

So dann ging es mit mein Hubi weiter.
Da muss ich wieder sagen das eine etwas größere Umstellung ist
von Hallenflug zum Außenflug mit Wind
beziehungsweise von Fläche auf Hubi. :roll:

Und zum Schluss mein Eigenbau.
Mit 3/4 Gas starten und mit 1/3 Gas seine Runden drehen.
Sehr sehr entspannend sag ich nur. :P :P
Hab ihn zwar nach einem Looping halbiert aber das Selitronzeugs ist schnell geflickt. :oops: :lol:
Da geht sogar Nasenfliegen schweben kann man ja schlecht sagen.
Aber die Reflexe sind da wie angeboren was beim Hubi nicht der Fall ist. :(

Und nun Hubi oder Fläche :?: :roll:







Oder beides
:idea: :roll: :P
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#2

Beitrag von EagleClaw »

Beides :D

Hab ich auch und möchte keins der beiden missen :)
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
xtodaimand
Beiträge: 434
Registriert: 10.07.2006 18:46:18
Wohnort: Halle/Saale

#3

Beitrag von xtodaimand »

hi,

habe auch beides... würde dabei bleiben an deiner stelle beides zu fliegen..
wirst sehen das wird schon noch....


lg ray
T-Rex 450 CDE, MX-12 Mod II, C17, Ultramat 10, GY401, Kanal 182, 450TH mit Umbau für den Bell-UH1 Rumpf
Kleinen Fun Flyer
Benny90
Beiträge: 358
Registriert: 16.08.2006 15:11:32
Wohnort: Rosengarten

#4

Beitrag von Benny90 »

Ich finde auch beides cool hab mir vor ner woche nen Knuffel gebaut kann mitlerweile perfekt torquen und nächste woche kommt mein Rex Empfänger und ich hoffe dass ich die Umstellung schaffe wenn nicht landet der Shocky in der Ecke.
mfg benny
Sender: Dx7
Mini Titan, 8er scorpion+ 40iger Jazz, HS65HB, LTG 2100T+S9257 ,Ar7000, Kokam H5 2100, Top fuel 2100
Status: Kunstflugtraining
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Tueftler »

Mach beides. Ich hab 14 Flächen und 2 1/2 Hubis.... wollte keins der Modelle hergeben müssen ;) Dann hast du wenigstens für jede Situation was :P

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Marc P.
Beiträge: 2134
Registriert: 14.09.2005 00:32:53
Wohnort: Elz, 65604 Hessen

#6

Beitrag von Marc P. »

Ganz klar beides !!!
Die Flieger für den Spaß und die Hubis für die wirkliche Herausforderung...
Fehlen tut mir noch ein Segler mit dem ich im Sommer ganz entspannt im Campingstuhl Sitzen kann, den Segler steuer und mir diverse Flaschebier in den Schädel haue 8)

Gruß,
Marc

T-Rex 450 XL CDE : 450 TH mit Jazz 40-6-18 / GY 401 / 3x MPX Nano-S / 1x HS FS61 Cool / Schulze 8.35s / SLS und Kokam
T-Rex XL HDE : 420 LF 35G /GY 401 / 3x HS 55 1x HS 50 / Schulze 8.35w
Agrumi Zoom 400 Hughes verkauft an Arbeitskollegen
TT Mini Titan 450TH mit Jazz 40-6-18 / GY401/ Schulze / im Carbon-Koffer
Orig. DocTom Blade CP / DD-Heck (Boardless)
Auch ein Helfersyndrom ??? Hier gibts Hilfe !!!
Flieger: MPX Funjet / Scorpio Raven / SU 27 / Div.Shockys mit orig. ER Corvulus Power-Schnurzz / Extra 300
Spielzeug: Dragonfly4/Honey Bee/CaliberM24/Blade MCX (Genial für Combat)
Funke: Graupner MX 12 im Mode II AFPD
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#7

Beitrag von TREX65 »

klare Antwort: beides!! Habe auch eine EGE, war heute mit EGE und Rex fliegen und es war richtig geil!!! Erst die EGE 1,5 Stunden in der warmen Sonne geflogen dann noch 3 Akkus mit dem Rex.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#8

Beitrag von Kekskutscher »

hi
ich habe aquch schon überlegt ganz auf fläsche umzusteigen aber ich warte noch bisschen bis mich mal jemand richtig an kabel genommen hat.
sobald das war und die angst evtl. weg ist bleibe ich auch beim heli!
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
helihopper

#9

Beitrag von helihopper »

Hi zusammen,

ich habe die Rückkehr zur reinen Flächenfliegerei nicht bereut.

Ich sehe da in meinem Fall viel mehr Fortschritte. Das hängt aber sicher auch damit zusammen, dass ich beim Heli viel zu vorsichtig war (crashes kosten eben meist viel Geld). Da ich ja sowieso aus der Flächenfliegerei zum Heli gekommen bin, und immer mal mehr mal weniger Fläche neben dem Heli geflogen bin, war es keine grosse Umstellung.

Heute stecke ich die Kohle, die ich früher in Crashes und Helituning investiert habe eben in neue Modelle, oder anderen Schnickschnack für meine Flieger. Crashtechnisch bin ich in der vergangenen Saison lediglich auf einem neuen Easygeierrumpf und einem Regler kleben geblieben. Beides zusammen hat mich schlappe 110 EURONEN gekostet.

Die ganze nervige Einstellerei nach dem Neuaufbau entfällt. Hat mich beim Heli immer noch ne gute Woche mit einige Flügen gekostet, bis alles wieder genau so gepasst hat, wie es vorher mal war.
Beim Flächenmodell kann ich alles so übernehmen, wie es programmiert war und sicher sein, dass ausser kleineren Trimmungen alles passt.

Aber die Entscheidung, die Helifliegerei an den Nagel zu hängen, ist wirklich individuell. Wenn ich deutlich mehr Kohle für mein Hobby übrig hätte, dann wäre ich wohl dabei geblieben und hätte sicherlich auch in der Vergangenheit mehr Fortschritte gemacht.




Cu

Harald
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#10

Beitrag von Basti 205 »

Ich hab auch mit Fläche begonnen, als mir das zu langweilig wurde hab ich mir einen Hubi zugelegt mit dem ich am 2. tag gleich mit turns und Loopings geflogen bin. Nach dem 2. Tag gabs erstmal eine längere Spahrpause :oops:
Nachdem die Crashkosten in die Höhe gingen hab ich die Hubis stehen lassen und bin wieder Fläche geflogen.
Immer wenn die Potte drückt kommen die Hubis wieder rann.
Den Rex hab ich bis jetzt noch nicht geerdet weil ich mit ihm vorsichtig fliege aber wirklich spaß macht das nicht. Ich binn immer viel zu angespannt wenn ich ihn auf den Rücken drehe.
Die Flächen fliegen bei mir keinen Meter gerade aus und mit dem Hubi schei... ich mir immer ein.
je nach dem wie mir gerade ist fliege ich mal das und mal das.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Flightbase »

ich habe mich momentan zum flächenfliegen zurückgezogen. seit ich meinen L-16 zerlegt habe, fehlt mir das geld den wieder aufzubauen - und fläche fliegen macht mir genau so viel spaß - bzw. DLG fliegen macht mir sogar mehr spaß. wenn ich mal wieder zu geld komme - dann werde ich aber sicher den L-16 wieder aufbauen.

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
trafic
Beiträge: 280
Registriert: 07.06.2006 12:36:45

#12

Beitrag von trafic »

was wäre denn ein günstiger flächenflieger zum einsteigen.. bin auch am überlegen.. mir geht's darum ein wenig mehr präsents am flugplatz zu haben.. bin mit dem heli halt meist crashbedingt nach 10 minuten wieder zuhause und denke mir fläche würde halt einfach nebenbei spass machen.
hat jemand nen tipp?
Logo 5003D / 600SE
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Flightbase »

easyglider set - und los!

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
helihopper

#14

Beitrag von helihopper »

Flightbase hat geschrieben:easyglider set - und los!

greets, Nik
Japp.
100% Zustimmung. Dann wären da noch Easystar (sehr müde und man hat schnell Langeweile), TwinstarII (macht auch viel Spass) und sicher noch einige andere Modelle.
Aber Easyglider Elektric ist sicher nicht verkehrt.



Cu

Harald
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Richard »

für absolute Daus' Easy Star, steckt auch unvbesxchadet Erdungen weg, da Motor hinten oben ist, fliegt auch gut mit beiliegenden Motor, und Lipo ist aber pflicht dazu noch 2 Servos 3107 (minimum 1,5kg stellkraft) etc. empfänger Regler und ab gehts...

Easy Glider für den doch schon Fortgeschrittenen piloten, ausser er lässt die Querruder in Ruhe dann geht der auch endgeil ab ...

Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“