Ich bin neu hier und hab ein paar Fragen ;)

dangei

#16

Beitrag von dangei »

Ich denke heute oder morgen.

Nächste Woche bin ich ab Freitag wieder da, bin bis Donnerstag unterwegs
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#17

Beitrag von Basti 205 »

Je größer desto ruiger stimmt, aber größer als ein 450er Rex muss nicht sein. Die nächste Größe liegt so bei 1m Rotordurchmesser und da musst du schon richtig Geld für den Antrieb hin legen.
Der SE liegt auch für Anfänger ruig genug in der Luft. Je nach Abstimmung gehts von lam bis richtig zackig.
1000€ solltest du dir schon ans Bein binden wenn du länger spaß haben willst.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#18

Beitrag von frankyfly »

Maßstab ist nur bei Modellen mit realem vorbild!

Der T-Rex 450 ist mit 700mm Rotorduchmesser das kleinste was man einem Anfänger als Pichheli empfehlen kann.
edit: Eco 8 mit Ca 1m gibt es auch noch
Der Logo 10 ist mit 1,15Meter Rotordurchmesser schon ein gutes Stück größer. der T-Rex 600 ist mit seinem über 1,20 Rotordurchmesseer schon sehr imposant.

Der Heli selbst ist überigens nicht das theure an dem Hobby. Du brauchst auch Die Servos, die Fernsteuerung, Motor, Regler, 2-3 Akkus, das passende Ladegerät, (bei LiPo auch einen Ballancer) und natürlich ein Paar Ersatzteile weil man will ja fliegen und nicht auf den Postboten warten.

Ich habe mich an einem DF22D mit dem Helivirus angesteckt und habe mir dann aber recht bald einen gebrauchten T-Rex 450X gekauft. Ich kann jetzt nach knapp 1,5 Jahren Helifliegerei den Rex bei weiten noch nicht ausreitzen und auch noch nicht so bald. Die Ersatzteile sind recht günstig (z.B. Rotorblätter T-Rex450 Ca. 11,50€ T-Rex600 Ca50€) Wenn du das nötige Kleingeld hast dann lieber 600er wenns günstiger sein muss dann 450er.

Noch kurz was zu den Bezeichnungen. da ist echt durcheinander
T-Rex 450 > 450 = Morengröße bei Bürstenmotoren
Logo 10 > 10 = Zellenanzahl bei Betrieb mit NiCd/NiMh
T-Rex 600> 600 = Blattlänge in mm
Syfflus
Beiträge: 28
Registriert: 14.03.2007 18:23:43

#19

Beitrag von Syfflus »

dangei hat geschrieben:Ich denke heute oder morgen.

Nächste Woche bin ich ab Freitag wieder da, bin bis Donnerstag unterwegs
Sollen wir dann mal Freitag festhalten?


Aber z.B. bei dem T-Rex 450 gibt es doch auch noch den S, den X, den XL,.....
Wer soll denn da durchblicken?
Und dann noch die wirren Bezeichnungen :roll:

Also bin ich auf jeden Fall mal mit einem T-Rex 450 gut bedient?
Oder gibt es auch noch andere Hersteller, bzw. Modelle?

Was habt ihr denn so für Erfahrungen gemacht? Auch mit den Händlern? Eher im Internet kaufen oder doch lieber in einem Shop?
dangei

#20

Beitrag von dangei »

schau mer mal.. wenn sich nichts ändert..
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#21

Beitrag von frankyfly »

Es kommt noch besser z.B. von t-rex XL gibt es HDE CDE und SE :lol:

Klar gibt es noch andere Helis in der größe. der vorteil bei Rex ist die weite verbreitung. Dadurch können dir viele Leute helfen und Ersatzteile gibt es beinahe überall.

Wie gesagt, ich habe das Fliegen mit dem 450er REX gelernt. Bzw. ich lerne immernoch. Mit 2 Stellringen und ca 2000 u/min geht der für den Anfänger recht gut und man muss nicht gleich einen Kredit aufnehmen wenn mal was kaputt geht.
Kauf dir aber auf jedenfall den SE, da ist alles aus Alu und das lohnt sich weil du nach einem Absturtz nur wenige Teile tauschen musst und das Alu kaum klein zu kriegen ist.

Alle Onlineshops die du hier im Forum genannt bekommst sind Ok.
Ich kaufe immer bei Freakware die haben hier in Aachen immer auch modelle zum schauen da (450er und 600er REX). es gibt auch eine Filiale in München und die möglichkeit sich ein Komplettpaket nach eigenen vorstellunhen zusammenzustellen auf das es dan Rabatt gibt. E-Heli-Skop ist auch sehr gut. auf die komplette Erstbestellung gibt es 5% Nachlass
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#22

Beitrag von Chris_D »

frankyfly hat geschrieben:Es kommt noch besser z.B. von t-rex XL gibt es HDE CDE und SE :lol:
Eigentlich nur noch S und SE in diversen Versionen.
HDE und CDE werden nicht mehr produziert.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Hubschraubär
Beiträge: 70
Registriert: 13.03.2006 21:06:09
Wohnort: Wiesbaden

#23

Beitrag von Hubschraubär »

Hi,

ich kann dir aus eigener Erfahrung den Eco 8 von Ikarus empfehlen.
Mit etwa 1m Rotorkreis hat der ein Größe, mit der der Heli schon relativ ruhig in der Luft liegt. Wenn du Platz im Freien hast und nicht nur in einer Halle fliegst, ist das für den Anfang ein sehr angenehme Größe.
Die Kleineren sind dann doch agiler, "giftiger" und dadurch, wie ich finde, schwieriger zu erlernen.
Alles was dann deutich größer wird, braucht einen stärkeren Antrieb, was soch z.T geanz erheblich auf die Kosten für Motor, Regler und Akkus auswirkt.

Der Eco 8 hat irgendwas von einem VW-Käfer: :wink: Er fliegt und fliegt und fliegt. :D
Erst vor Kurzem habe ich meinen Eco auf Brushless-Antrieb umgerüstet. Als ich damals meine Eco gekauft habe, gab es noch keine BL-Motoren für den Modellbau. (Ist schon etliche Jahre her :oops: )
Den Motor habe ich z.B. hier aus dem Forumsshop.

Als Händler habe ich bzgl. Ikarus-Produkten sher gute Erfahrungen mit Eco-Pit gemacht. Er liefert schnell und zuverlässig zu einem guten Preis.
Viele Grüße
Michael

ECO8: Maxflight 3542-15, Jazz 55-6-18, 3S1P 4800mA
Crown III: 420LF, Jazz 40-6-18, 4*FS60, GY401, 3S1P 1550mA
Bell 47G Koax: umlackiert, mit Beleuchtung
Micron V2
Sender: FC-18

Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. (Seneca)
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#24

Beitrag von Mataschke »

und nun noch der MiniTitan,

liegt wie ein Bus , kostet das gleiche wie ein TREX ist bisschen schwerer und dadurch stabiler.
Hat schon 120° Anlenkung der TS und ist E-Teil mäßig etwa auf dem Level des TREX.
m.M. nach ein schöner Heli :-)
z.B. hier MiniTitan

Und da wir verlinken Dürfen mit freundlicher Genehmigung der EHS :-)

Bild
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Syfflus
Beiträge: 28
Registriert: 14.03.2007 18:23:43

#25

Beitrag von Syfflus »

Hubschraubär hat geschrieben:Hi,

ich kann dir aus eigener Erfahrung den Eco 8 von Ikarus empfehlen.
Mit etwa 1m Rotorkreis hat der ein Größe, mit der der Heli schon relativ ruhig in der Luft liegt. Wenn du Platz im Freien hast und nicht nur in einer Halle fliegst, ist das für den Anfang ein sehr angenehme Größe.
Die Kleineren sind dann doch agiler, "giftiger" und dadurch, wie ich finde, schwieriger zu erlernen.
Alles was dann deutich größer wird, braucht einen stärkeren Antrieb, was soch z.T geanz erheblich auf die Kosten für Motor, Regler und Akkus auswirkt.

Der Eco 8 hat irgendwas von einem VW-Käfer: :wink: Er fliegt und fliegt und fliegt. :D
Erst vor Kurzem habe ich meinen Eco auf Brushless-Antrieb umgerüstet. Als ich damals meine Eco gekauft habe, gab es noch keine BL-Motoren für den Modellbau. (Ist schon etliche Jahre her :oops: )
Den Motor habe ich z.B. hier aus dem Forumsshop.

Als Händler habe ich bzgl. Ikarus-Produkten sher gute Erfahrungen mit Eco-Pit gemacht. Er liefert schnell und zuverlässig zu einem guten Preis.
Was kostet der jetzt so wie du ihn hast (alles in allem)?
Syfflus
Beiträge: 28
Registriert: 14.03.2007 18:23:43

#26

Beitrag von Syfflus »

Mataschke hat geschrieben:und nun noch der MiniTitan,

liegt wie ein Bus , kostet das gleiche wie ein TREX ist bisschen schwerer und dadurch stabiler.
Hat schon 120° Anlenkung der TS und ist E-Teil mäßig etwa auf dem Level des TREX.
m.M. nach ein schöner Heli :-)
z.B. hier MiniTitan

Und da wir verlinken Dürfen mit freundlicher Genehmigung der EHS :-)

Bild

Den, den du mir da so vorschlägst finde ich vor allem vom Preis her doch sehr ansprechend ;)
Was kostet der so völlig flugfertig (alles in allem)?
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#27

Beitrag von frankyfly »

zur bezeichnung ECO8: Die 8 steht für die empfohlene Zellenanzahl 8Zellen NiCd/MiMh geflogen wird aber fast immer mit 10! :roll:
Syfflus
Beiträge: 28
Registriert: 14.03.2007 18:23:43

#28

Beitrag von Syfflus »

frankyfly hat geschrieben:zur bezeichnung ECO8: Die 8 steht für die empfohlene Zellenanzahl 8Zellen NiCd/MiMh geflogen wird aber fast immer mit 10! :roll:
Danke für die Info ;)
Was hällst du bzw. was haltet ihr von dem? Erfahrungen?

Welcher hubschrauber wird eigentlich am meisten geflogen? Welcher ist am bewährtesten?
Benutzeravatar
Hubschraubär
Beiträge: 70
Registriert: 13.03.2006 21:06:09
Wohnort: Wiesbaden

#29

Beitrag von Hubschraubär »

Hi Syfflus,

das mit dem Preis ist immer schwierig :( . Jeder hat da so seine speziellen Komponenten. Viele Teile aus meinem Eco sind schon so alt, da weiß ich den Preis beim besten Willen nicht mehr.

Aber ich versuche mal eine Rechnung aufzumachen:

Eco 8 120,-
Motor Maxflight 45,-
SLS Lipo 3S1p 5000mAH 65,- Edit: Akkus würde ich mindestens 2 nehmen, sonst machts keinen Spaß
Regler Jazz 150,- (aus meines Sicht ein Muss. mit billigeren Reglern hatte ich schon Probleme und zweimal gekauft ist dann in der Regel teurer als einmal was Gutes 8) )
Gyro (Ikaurs-Std) 50,- (mir reicht der im Eco)
4 Servos HS81 je 20,- 80,-

So komme ich auf ca 510,-.

Das sind jetzt alles Schätz-Preise. Ich habe nicht in den Shops nach den echten Preisen gesucht. (Das musst du dann bitte selbst mal machen :wink: ) Grob sollte das aber hinkommen. Wenn ich irgendwo völlig falsch liege, korrigier' mich bitte jemand. :?:
Zusätzlich brauchst du dann noch Sender und Empfänger. Aber da sind meine Sachen zu alt. Und das brauchst du auch, egal welchen Heli du dir aussuchst.
Zuletzt geändert von Hubschraubär am 15.03.2007 12:58:13, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Michael

ECO8: Maxflight 3542-15, Jazz 55-6-18, 3S1P 4800mA
Crown III: 420LF, Jazz 40-6-18, 4*FS60, GY401, 3S1P 1550mA
Bell 47G Koax: umlackiert, mit Beleuchtung
Micron V2
Sender: FC-18

Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. (Seneca)
Benutzeravatar
Tiger BU
Beiträge: 44
Registriert: 16.11.2006 08:14:14

#30

Beitrag von Tiger BU »

Oder den Spirit Li oder Pro. Liegt mit seinen ca. 90 cm zwischen T-Rex 450 und Eco 8, fliegt auch mit 3s, ist ebenfalls grundsolide und hat überschaubare Erstanschaffungs- und Ersatzteilkosten.

Dennoch würde ich (neben dem Sim) mit einem Koax anfangen, was das praktische Lernen angeht und dann, sobald Du weißt, dass es Dir anhaltend Spaß macht, parallel den "echten" Heli aufbauen und ausrüsten. Dann hat man schnelle praktische Übung, einige Vorfreude und möglicherweise den einen oder anderen Euro NICHT in die unvermeidlichen Ersatzteile des Großen gesteckt.

Gruß
Uwe
MPX Cockpit SX und Spektrum DX 6i
Spirit Pro: Twist 37, Jazz 40-6-18, 3xS3101, HC-3A mit S9253, schulze alpha 8.35w, LiPo 3S1P
Blade 400 3D: Standard
Koaxe Graupner Bell 47G V1 Köpfe Alu und Blade CX²
Picco Z
Fläche: Gemini, Cularis, Jet Illusion, Elektro Kadett, E-Zaunkönig, Tragflügler
AFPD
Antworten

Zurück zu „Fliegen für Einsteiger“