Motor oder Regler defekt????

Antworten
dgerard
Beiträge: 24
Registriert: 05.02.2007 22:32:12
Wohnort: Bremen

#1 Motor oder Regler defekt????

Beitrag von dgerard »

Hallo zusammen,

Dieses Hobby macht mich mal wieder fertig. Eben noch super geflogen, dann mitten im Flug keinen Antrieb mehr gehabt!! War Gott sei dank gerade nicht so hoch und konnte den Rex noch landen.

Wenn ich jetzt Gas gebe macht der Motor ein paar Umdrehungen, um dann wieder zu stoppen. Hört sich auch ein wenig komisch an, so dass ich vermute, dass der Regler noch in Ordnung ist. Kann ich den Motor oder den Regler irgendwie messen, um zu sehen, was von den beiden defekt ist? Motor ist Align 430L, Regler 35A. Mal nebenbei: Wofür sind die drei Kabel genau??

Vielen Dank für Euren Bestand.

Gruß Daniel
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2

Beitrag von frankyfly »

Die 3 Kabel sind etwar mit den 3 Phasen des Drehstrom-netzes gleichzusetzen, denn der Regler erzeugt für den motor einen Drehstrom, Zwar nicht sinusförmig sondern treppenartig aber das Prinzip ist das gleiche.

Du kannst den Motor ausmessen, indem du von allen drei Motorkabeln gegen das Gehäuse den Widerstand misst, Muss überall recht groß sein und von jedem Kabel zu einem anderen ( 1 nach 2, 1 nach 3 und 2 nach 3 ) da müssen uberall die gleichen niedrigen Widerstände sein.
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#3

Beitrag von bennyheizer »

wenn der regler kaputt ist, dann hätte ich noch einen zu bieten. bei interesse PN an mich.

benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
dgerard
Beiträge: 24
Registriert: 05.02.2007 22:32:12
Wohnort: Bremen

#4

Beitrag von dgerard »

Erstmal Danke für die schnelle Antwort!

Die Widerstände der drei Kabel zum Gehäuse sind sehr groß und untereinander null. Siegt also alles normal aus.

Trotzdem läuft der Motor nur kurz an, um dann gleich wieder zu stoppen und vibriert dabei stark. Deshalb denke ich auch, dass es den Motor erwischt hat.

Kann man denn auch messen, ob der Regler in Ordnung ist?

Gruß Daniel
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#5

Beitrag von Basti 205 »

Die drei Anschlüsse gegen das GehÄuse messen?
Da sollte garnichts zu messen sein.
Wenn du zwei Phasen des Motors zusammenhälst sollte beim drehen mit der Hand immer das gleiche rasten zu spühren sein.
Wenn das nicht der Fall ist könnte eine Windung einen Schluss haben.
Vieleicht ist in dem Motor auch ein Magnet verrutscht oder rausgeflogen?
Ich kenne die Alignmotoren nicht, kann man die zerlegen um mal rein zu schauen?
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
dgerard
Beiträge: 24
Registriert: 05.02.2007 22:32:12
Wohnort: Bremen

#6

Beitrag von dgerard »

Das ist auch kein Widerstand zu messen.

Ich spüre beim Drehen per Hand keinen Unterschied, egal welche Phasen ich verbinde.

Sieht nicht so aus, als könne man den Motor zerlegen.

Kann man am Regler denn messen, ob dieser in Ordnung ist??
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#7

Beitrag von Basti 205 »

ja kann man auch aber frag mich nicht wie das war.
Mir wurde Hier damals auch wunderbar geholfen.
Lese dir den Fred durch irgend wo wurde beschriben wie man was messen kann.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
kawa-zx9r
Beiträge: 1374
Registriert: 23.12.2006 14:14:44
Wohnort: Dasing

#8

Beitrag von kawa-zx9r »

Hatte das gleiche Fehlerbild. War weder Motor noch Regler, sondern nur eine kalte Lötstelle an den Motorsteckern. Zieh mal beherzt an Deinen Steckern. Bei mir hatte ich dann ein Kabel in der Hand. Stecker wieder angelötet - Problem beseitigt :D
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#9

Beitrag von Basti 205 »

In dem Fred den ich gerade verlinkt hatte stand doch nichts brauchbares wir sind damals per PN ins detail gegangen. :oops:
Du kannst einfach messen ob die Endstufe ein ding weg hat, was aber recht unwarscheinlich ist.

Du kannst das mit einem Diodentest, Wiederstandstest oder Durchgangspiepser messen. ich würde mit dem Durchgangspiepser anfangen.
Akkuseite+ des Reglers an Messgerät+, Messgerät- an eine der Motorphasen da solltest du einen Durchgang messen oder wenn du das Messgerät anders rum anschließt :oops: ist schon eine weile her.
Das ganze noch mit Akkuseite- des Reglers .
Wenn alle Phasen den gleichen Durchgang haben sollte der Regler noch funzen.
Mit dem Diodentest oder Wiederstandstest kannst du die Messerte noch vergleichen sie sollten unter den einzelnen Phasen nicht abweichen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
dgerard
Beiträge: 24
Registriert: 05.02.2007 22:32:12
Wohnort: Bremen

#10

Beitrag von dgerard »

Hallo Norbert,

trat das Problem auch beim 430L auf? Bei mir ist das glaube ich ein anderes Problem. An de Kabeln des Motors kann ich kräftig ziehen, ohne dass sich irgendetwas löst.

Zudem läuft der Motor ja immer wieder kurz an, wenn ich das Gas vorher wieder auf null zurückgestellt habe. Der Motor läuft dann immer gleich schnell, egal wie viel Gas ich gebe und er läuft auch immer gleich lange (ca. 3 Sekunden), bevor er wieder ausgeht.

Denke ich muss mir einen neuen zulegen :-(

Trotzdem Danke für die Hilfe...

Gruß Daniel
T-Rex 450SE: 3x HS 65HB, 430L 11er Ritzel, JAZZ 40-6-18, GY-401 + S9254, Webra SCAN DS6 35A+B Band, Multiplex EVO 9
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11

Beitrag von ER Corvulus »

Da ein BL-Regler/Steller mehr oder weniger "aktiv" arbeiten (einen Bürstensteller kannst mit einer Glühlampe auf Funktion testen, eine BL-Regler/Steller nicht) bleibt hier m.W. ohne einschicken zum Service eigentlich nur, einen bekannt funktionierenden Motor anzuschliessen - den wirst mit einem defekleten Regler nicht kaputtmachen können.

Andersrum schon: wenn dein Motor fragwürdig ist, und du den an einen gesunden Regler anschliesst ohne vorher zB auf Masse-Schluss zu prüfen, kannst den guten Regler auch grillen.

bei Deinem Motor tippe ich auf einen verschobenen/losen Magneten, was Du beschreibst ist typisch für eine nicht (mehr) funktionierende Kommutierung - der Regler kommt mit dem Motor nicht (mehr) klar und regelt ab. Oder du hast aus vershen mal das Setup ausgeführt und zB ein falsches Timing eingestellt - insofern ist der Versuch einer Neuprogrammierung auch sinnvoll.

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“