Blade CP Pro Sinn- und Unsinn von Tuningteilen / Veränderung
#31
@ burgman
wieso böse, fühst du dich angesprochen, oder auf den Schlips getreten?
Ferner ist es mir wirklich egal, ob du das mit der Blade glaubst oder nicht,
hab ja geschrieben das auch ich nicht alles glaube was hier geschrieben, oder auch von dir geschrieben wird.
Zumindest stelle ich deine Antworten nicht öffentlich in Frage, sondern denke mir einfach meinen Teil.
Bestimmt verstehe ich sehr viel Spaß, kommt nur darauf an wie überheblich man einiges rüber bringt, wenn du weist was ich meine.
Würde vorschlagen es jetzt einfach auf sich beruhen zu lassen, glaube alles andere wird sich bestimmt bald zeigen.
Übrigens:
Solltest du Ersatzteile für deine Blade brauchen, könnte ich dir aushelfen, da ich mir am Anfang einiges gekauft habe, das ich leider ( noch) nicht benötigt habe.
Hoffe du verstehst auch Spaß!
grüsse vom Chiemsee
Nurflug
wieso böse, fühst du dich angesprochen, oder auf den Schlips getreten?
Ferner ist es mir wirklich egal, ob du das mit der Blade glaubst oder nicht,
hab ja geschrieben das auch ich nicht alles glaube was hier geschrieben, oder auch von dir geschrieben wird.
Zumindest stelle ich deine Antworten nicht öffentlich in Frage, sondern denke mir einfach meinen Teil.
Bestimmt verstehe ich sehr viel Spaß, kommt nur darauf an wie überheblich man einiges rüber bringt, wenn du weist was ich meine.
Würde vorschlagen es jetzt einfach auf sich beruhen zu lassen, glaube alles andere wird sich bestimmt bald zeigen.
Übrigens:
Solltest du Ersatzteile für deine Blade brauchen, könnte ich dir aushelfen, da ich mir am Anfang einiges gekauft habe, das ich leider ( noch) nicht benötigt habe.
Hoffe du verstehst auch Spaß!
grüsse vom Chiemsee
Nurflug
#32 Re: Alternativ-Modell...?
Ja den Honeybee CP2, fast identisch mit dem Blade CPpro (Kopf ist leicht anders gebaut, Bell-Hiller mischer ist am PaddelRahmen befestigt anstatt auf den Blatthalter), Mods. Tuning, Motoren usw. alles gleich.Thors1204 hat geschrieben:Gibt es eigentlich eine Alternative zur Blade CP Pro, was das Preis/Leistungsverhätnis, die Qualität, Ausstattung und Flugeigenschaften angeht? Hab da hier einiges gelesen, dass der Blade doch recht zappelig in der Luft hängt, wegen des geringen Gewichts (wäre also für den Einstieg eher nix).
Was ist an der Pro besser als an der normalen CP?
Gruß,
Thorsten
Ist aber billiger als der Blade.
Twister CP, Carboon sind im gleichen Mass identisch, wichtig am ganzen sind die Lipo's und passender Motor/Ritzel.
Unterschied CP-CPpro: das mit den Lipo, die geteilte 4/1 (in Empf. und 3/1), und den Bell-Hiller Mischer am Kopf.
(Der CP ist ein AUSLAUF Model, z.B. in der CH nicht mehr erhältlich)
Zu den Tunings: Messing Pin ist das GEILSTE an den Heli's, sicher nicht die Top Befestigung aber dafür viele Hauptwellen gespaart.
Klar ist eine gute Funke, DER nächste Schritt, falls Dir das Hobby gefällt.
Bis dahin kannst Du die "Expo" funktion, mechanisch mit zusätzlichen Paddelgewicht, haben (kostet ca. 2-4 Euro).
M24 od. Plasti-Blades, gehen fast nicht kaputt, jedoch bewirken letztere mehr Schaden an der Umgebung.

Ein paar zus. grössere Lipo's das ist das wichtigste. Damit wird er noch ruhiger.
Gruss Marcos
Ich habe auch mit dem pro Angefangen, geht sehr gut.
Blade CP Pro: Lipo 1350, Plastik-Blätter, Alu Blatthalter
HDX-300 Belt Driven Tail: Selfmade Side Frame, Alu Twister=Tunning CP Pro Kopf, Alu-TS, Brush/Boardless, Gyro, Lipo 1350, GFK 255mm Blätter
Funke: MX16s
Stadium: Heckschweben, Höhehalten, Landen, Pirouetten, Seiten Schweben-Fliegen, Nase geht langsam am Sim, mit dem mache sogar schöne Kreise usw...
HDX-300 Belt Driven Tail: Selfmade Side Frame, Alu Twister=Tunning CP Pro Kopf, Alu-TS, Brush/Boardless, Gyro, Lipo 1350, GFK 255mm Blätter
Funke: MX16s
Stadium: Heckschweben, Höhehalten, Landen, Pirouetten, Seiten Schweben-Fliegen, Nase geht langsam am Sim, mit dem mache sogar schöne Kreise usw...
#34
Hmm, in der Nähe von Wiesbaden gibt's bestimmt Vereine. Kuck' doch mal beim DMFV auf die Seiten, die haben ein Vereinsregister dort. Da findest Du übrigens auch den Gebietsbeauftragten. Den kannst Du anrufen/anmailen und nach Heli-fliegenden e.V.'s fragen.Thors1204 hat geschrieben:Wenn es hier sowas gäbe, würde ich mit Sicherheit mal vorbei schauen, aber leider habe ich von einem Flugmodellverein hier noch nichts gehört oder gelesen.
Nuja, ich bin in der Sparte Helifliegerei auch neu, kann nicht so viel dazu sagen. Mir wurde der Mikado Logo 10 oder Logo 14 empfohlen. Relativ preiswerte Akkus, recht günstige Ersatzteile. Das dürfte dann allerdings nicht unbedingt nur eine Preisklasse höher sein, fürchte ich...Nun, ich denke, da ist's wie mit dem Flächenfliegen. Der eine sagt, fang' mit Taxi an, der andere sagt, nimm' gleich 'nen Querrudertrainer. Meine Erfahrung: Größer fliegt besser, ist aber halt auch teurer.Ich will mich da nicht zu sehr einschrenken..., ich will was gutes. An eine neue Funke würde ich in diesem Zusammenhang zuerst denken...
Wo liegt denn die nächst höhere Klasse preislich und welche Modell sind da zu nennen?
Ne, seh' ich auch so - für's Kabelfliegen ist's meines Erachtens nach egal. Diese Vorgehensweise halt ich nach wie vor für die Beste: Schau' zu, dass Du vor Ort Anschluß findest. Die Jungs dort können Dir dann viel Geld und Frust ersparen.Ja, das könnte ich mal machen. Laut Mitgliederliste sind das aber alles Verbrenner-Fans..., aber ich denke das sollte nicht das Problem sein.
Viele Grüße
Marcus
mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
Marcus
mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#35
@Thors:
Wiesbaden ist aber gaarnicht soweit von zB Hank, Agrumi,
Marc P... PN die doch mal an (Agrumi vielleich heute besser nicht
). Fliegen alle elektrisch.. und Taunisstein/Eltville - kannst hinspucken.
Früher gabs in Neuhof ma 'n verein.. aber obs den noch gibt?
Grüsse Wolfgang
Wiesbaden ist aber gaarnicht soweit von zB Hank, Agrumi,
Marc P... PN die doch mal an (Agrumi vielleich heute besser nicht

Früher gabs in Neuhof ma 'n verein.. aber obs den noch gibt?
Grüsse Wolfgang
#36
Hallo,
dann möchte ich jetzt auch noch kurz meinen Senf dazugeben.
Also: der Twister/Blade fliegt aus der Schachtel heraus. Was man mit wenig Aufwand verbessern kann, sollte man auch tun, dies erhöht die Freude am Fliegen ungemein.
Dann gibt es Obligatorisches, wie z.B. der Heckumbau, entweder DD-Heck oder eben Doppelwhopper, wenn man nicht in Permanenz des Heckmotor tauschen möchte.
Bei alldem sollte man aber nicht vergessen, dass man einen relativ preispünstigen Chinaheli vor sich hat, der einfach konstruktive Grenzen hat (z.B. kein riemengetriebenes Heck).
Dies sollte man immer bedenken, bevor der Wunschzettel (womöglich noch mit neuer Funke) so lang wird, dass es für die Kohe schon einen T-Rex o.ä. gibt.
Ich habe meinen Twister auf BL und DD-Heck umgerüstet, weil mir die ständige Motorenwechselei auf den Keks ging. Fliegen tue ich mit meiner MX-12, die war aber vorhanden.
Grüsse Matthias
dann möchte ich jetzt auch noch kurz meinen Senf dazugeben.
Also: der Twister/Blade fliegt aus der Schachtel heraus. Was man mit wenig Aufwand verbessern kann, sollte man auch tun, dies erhöht die Freude am Fliegen ungemein.
Dann gibt es Obligatorisches, wie z.B. der Heckumbau, entweder DD-Heck oder eben Doppelwhopper, wenn man nicht in Permanenz des Heckmotor tauschen möchte.
Bei alldem sollte man aber nicht vergessen, dass man einen relativ preispünstigen Chinaheli vor sich hat, der einfach konstruktive Grenzen hat (z.B. kein riemengetriebenes Heck).
Dies sollte man immer bedenken, bevor der Wunschzettel (womöglich noch mit neuer Funke) so lang wird, dass es für die Kohe schon einen T-Rex o.ä. gibt.
Ich habe meinen Twister auf BL und DD-Heck umgerüstet, weil mir die ständige Motorenwechselei auf den Keks ging. Fliegen tue ich mit meiner MX-12, die war aber vorhanden.
Grüsse Matthias
Helicopter:
- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich
Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich
Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
#37
@Matthias
und beim rex ist die Funke dabei ?. Eine richtige Funke ist die Grundvoraussetzung für diese Hobby.
und beim rex ist die Funke dabei ?. Eine richtige Funke ist die Grundvoraussetzung für diese Hobby.
Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
#38
Ein Plastic Trex mit 90grad Anlenkung?matt44 hat geschrieben: Dies sollte man immer bedenken, bevor der Wunschzettel (womöglich noch mit neuer Funke) so lang wird, dass es für die Kohe schon einen T-Rex o.ä. gibt.

Ein guter Trex kommt teuer. Mich reizt es ja auch, aber wenn ich schon rein an die Akku's denke... Ist der MT eigentlich auch aus Plastik?
In der Blade grösse gibt was besseres, wenn man nicht mehr Anfänger ist: der Compy mit RiemenHeck für ca. 90$ ohne Elektronic/Akku.
Gruss Marcos
Oder lieber doch noch den Genius pro...ne sowas ähnliches baue ich gerade.
Blade CP Pro: Lipo 1350, Plastik-Blätter, Alu Blatthalter
HDX-300 Belt Driven Tail: Selfmade Side Frame, Alu Twister=Tunning CP Pro Kopf, Alu-TS, Brush/Boardless, Gyro, Lipo 1350, GFK 255mm Blätter
Funke: MX16s
Stadium: Heckschweben, Höhehalten, Landen, Pirouetten, Seiten Schweben-Fliegen, Nase geht langsam am Sim, mit dem mache sogar schöne Kreise usw...
HDX-300 Belt Driven Tail: Selfmade Side Frame, Alu Twister=Tunning CP Pro Kopf, Alu-TS, Brush/Boardless, Gyro, Lipo 1350, GFK 255mm Blätter
Funke: MX16s
Stadium: Heckschweben, Höhehalten, Landen, Pirouetten, Seiten Schweben-Fliegen, Nase geht langsam am Sim, mit dem mache sogar schöne Kreise usw...