Mt+450TH-Ritzel?
#1 Mt+450TH-Ritzel?
Hi,
welches ritzel soll ich für den MT nehmen?
flieg rundflug und stehe am anfang des kunstflugs, möcht aber nicht dauernd ritzel wechseln müssen...
mit dem Kitmotor hat ich das 13er Ritzel dran, das passt aber leider nicht auf den 450TH
von mir aus kauf ich auch 2 ritzel, würd nur gerne wissen welche
flieg 3s 2100mAh lipo+kit-regler
würd mich über antworten freuen
mfg Daniel
welches ritzel soll ich für den MT nehmen?
flieg rundflug und stehe am anfang des kunstflugs, möcht aber nicht dauernd ritzel wechseln müssen...
mit dem Kitmotor hat ich das 13er Ritzel dran, das passt aber leider nicht auf den 450TH
von mir aus kauf ich auch 2 ritzel, würd nur gerne wissen welche
flieg 3s 2100mAh lipo+kit-regler
würd mich über antworten freuen
mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
#2
Hat denn keiner ne idee?
mfg Daniel
mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
#3
Hallo Daniel,
welche Kopfdrehzahl willst Du erreichen?
Gruß, Stefan.
welche Kopfdrehzahl willst Du erreichen?
Gruß, Stefan.
Fläche: Flash (Speed), Microjet, Tucan, Rock, Mini Katana, MiniMag (Wasser), Space Scooter
Helis: REX450SE, DF 4#3B (BL Tuning), DF 4G6, esky Robins (BL Tuning), Xtreme Lama
Car: Mini-Z Monster
Helis: REX450SE, DF 4#3B (BL Tuning), DF 4G6, esky Robins (BL Tuning), Xtreme Lama
Car: Mini-Z Monster
#4
hmm, hab im moment noch holzies drauf also ~2400
irgendwann (wenn ich holzblätter nimmer einmal im monat schrotte) dann sollen da helitecs druff
mfg Daniel
irgendwann (wenn ich holzblätter nimmer einmal im monat schrotte) dann sollen da helitecs druff
mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
#5
Hallo Daniel!
Wenn man davon ausgeht, dass ein Motor unter Last seinen „Wohlfühlbereich“ bei einem Drehzahlniveau von 80% seiner Maximaldrehzahl hat, ergibt sich mit einem 13er Ritzel zum Beispiel folgende Rechnung:
2900 (KV 450TH) x 11,1 (3s) x 13 (Ritzel) : 150 (HZR) = 2.790
80% von 2790 = ca. 2.200 U/Min. einzustellende Kopfdrehzahl.
Das heißt, man müsste den Regler im Reglermodus so weit öffnen, dass eine Kopfdrehzahl von 2.200 erreicht wird. Die Drehzahl des Motors läge dann in seinem optimalen Bereich.
Wenn Du also mit 2.400 fliegen willst, kannst Du dir das passende Ritzel ausrechnen. Das Ganze muss natürlich im Rahmen des Leistungsvermögens des Motors stattfinden.
Ich glaube, ich habe mal gelesen, dass man den 450TH maximal mit einem 13er Ritzel betreiben soll – das heißt, wenn Du mit dem 13er eine höhere Kopfdrehzahl als 2.200 einstellst, bist Du nicht mehr im Optimalen Wirkungsbereich des Motors. Ob der 450TH auch ein 14er Ritzel durchzieht, weis ich nicht...
Willst Du höhere Drehzahlen als 2.200, bräuchtest Du vermutlich einen anderen Motor (z.B.450F). Wäre interessant, ob andere das auch so sehen?
Wenn Du mit weniger Kopfdrehzahl zu Recht kämst, gelten folgende Rechnungen:
Für ein 12er Ritzel:
2900 (KV 450TH) x 11,1 (3s) x 12 (Ritzel) : 150 (HZR) = 2.575
80% von 2.575 = ca. 2.060 U/Min. einzustellende Kopfdrehzahl.
oder mit einem 11er Ritzel:
2900 (KV 450TH) x 11,1 (3s) x 11 (Ritzel) : 150 (HZR) = 2.360
80% von 2.360 = ca. 1.900 U/Min. einzustellende Kopfdrehzahl.
Die Ergebnisse sind jeweils leicht gerundet und beim HZR bin ich von 150 Zähnen ausgegangen – weis ich aber nicht genau beim MT325 – ansonsten halt mit dem richtigen Wert rechnen.
Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben,
Gruß, Stefan.
**edit**
Habe gerade im WiKi gesehen, dass einige den 450TH doch mit einem 14er Ritzel betreiben - die Rechnung sähe dann so aus:
2900 (KV 450TH) x 11,1 (3s) x 14 (Ritzel) : 150 (HZR) = 3.000
80% von 3.000 = ca. 2.400 U/Min. einzustellende Kopfdrehzahl.
Damit hätten wir genau das Ergebnis, was Du willst - die Frage ist, ob der Motor das aushällt/bzw. durchzieht - das können Dir bestimmt Leute sagen, die dieses Setup fliegen. Interessant wären auch Strommessungen bei der Belastung... um sicher zu gehen...
Wenn man davon ausgeht, dass ein Motor unter Last seinen „Wohlfühlbereich“ bei einem Drehzahlniveau von 80% seiner Maximaldrehzahl hat, ergibt sich mit einem 13er Ritzel zum Beispiel folgende Rechnung:
2900 (KV 450TH) x 11,1 (3s) x 13 (Ritzel) : 150 (HZR) = 2.790
80% von 2790 = ca. 2.200 U/Min. einzustellende Kopfdrehzahl.
Das heißt, man müsste den Regler im Reglermodus so weit öffnen, dass eine Kopfdrehzahl von 2.200 erreicht wird. Die Drehzahl des Motors läge dann in seinem optimalen Bereich.
Wenn Du also mit 2.400 fliegen willst, kannst Du dir das passende Ritzel ausrechnen. Das Ganze muss natürlich im Rahmen des Leistungsvermögens des Motors stattfinden.
Ich glaube, ich habe mal gelesen, dass man den 450TH maximal mit einem 13er Ritzel betreiben soll – das heißt, wenn Du mit dem 13er eine höhere Kopfdrehzahl als 2.200 einstellst, bist Du nicht mehr im Optimalen Wirkungsbereich des Motors. Ob der 450TH auch ein 14er Ritzel durchzieht, weis ich nicht...
Willst Du höhere Drehzahlen als 2.200, bräuchtest Du vermutlich einen anderen Motor (z.B.450F). Wäre interessant, ob andere das auch so sehen?
Wenn Du mit weniger Kopfdrehzahl zu Recht kämst, gelten folgende Rechnungen:
Für ein 12er Ritzel:
2900 (KV 450TH) x 11,1 (3s) x 12 (Ritzel) : 150 (HZR) = 2.575
80% von 2.575 = ca. 2.060 U/Min. einzustellende Kopfdrehzahl.
oder mit einem 11er Ritzel:
2900 (KV 450TH) x 11,1 (3s) x 11 (Ritzel) : 150 (HZR) = 2.360
80% von 2.360 = ca. 1.900 U/Min. einzustellende Kopfdrehzahl.
Die Ergebnisse sind jeweils leicht gerundet und beim HZR bin ich von 150 Zähnen ausgegangen – weis ich aber nicht genau beim MT325 – ansonsten halt mit dem richtigen Wert rechnen.
Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben,
Gruß, Stefan.
**edit**
Habe gerade im WiKi gesehen, dass einige den 450TH doch mit einem 14er Ritzel betreiben - die Rechnung sähe dann so aus:
2900 (KV 450TH) x 11,1 (3s) x 14 (Ritzel) : 150 (HZR) = 3.000
80% von 3.000 = ca. 2.400 U/Min. einzustellende Kopfdrehzahl.
Damit hätten wir genau das Ergebnis, was Du willst - die Frage ist, ob der Motor das aushällt/bzw. durchzieht - das können Dir bestimmt Leute sagen, die dieses Setup fliegen. Interessant wären auch Strommessungen bei der Belastung... um sicher zu gehen...
Zuletzt geändert von Stefan S. am 25.03.2007 00:48:28, insgesamt 1-mal geändert.
Fläche: Flash (Speed), Microjet, Tucan, Rock, Mini Katana, MiniMag (Wasser), Space Scooter
Helis: REX450SE, DF 4#3B (BL Tuning), DF 4G6, esky Robins (BL Tuning), Xtreme Lama
Car: Mini-Z Monster
Helis: REX450SE, DF 4#3B (BL Tuning), DF 4G6, esky Robins (BL Tuning), Xtreme Lama
Car: Mini-Z Monster
#6
super, vielen vielen dank, kannte bis grad eben halt nicht die ganze formel, da ist es etwas schwer mit ausrechnen 
kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass er nur so wenig RPMs bringt, da so mancher ihn für 3D anfänge benutzt, und 3D mit 2200 Headspeed dürfte bissal schwierig werden
naja, werd mal nen 13er holen, evtl auch ein 14er dazu....
mfg Daniel

kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass er nur so wenig RPMs bringt, da so mancher ihn für 3D anfänge benutzt, und 3D mit 2200 Headspeed dürfte bissal schwierig werden

naja, werd mal nen 13er holen, evtl auch ein 14er dazu....
mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
#7
Habe den Beitrag gerade nochmal editiert - weis nicht, ob Du es schon gesehn hast....
Fläche: Flash (Speed), Microjet, Tucan, Rock, Mini Katana, MiniMag (Wasser), Space Scooter
Helis: REX450SE, DF 4#3B (BL Tuning), DF 4G6, esky Robins (BL Tuning), Xtreme Lama
Car: Mini-Z Monster
Helis: REX450SE, DF 4#3B (BL Tuning), DF 4G6, esky Robins (BL Tuning), Xtreme Lama
Car: Mini-Z Monster
#8
super, danke schön.
Gibts sonst noch einen 450Th benutzer, der sich hier mal zwecks headspeed äußern könnte?
mit wieviel fliegt ihr so?
mfg Daniel
Gibts sonst noch einen 450Th benutzer, der sich hier mal zwecks headspeed äußern könnte?
mit wieviel fliegt ihr so?
mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
#9
Ist zwar ein Rex CDE, aber fliege den 450TH mit einem 13er Ritzel bei kanpp 2600 Umdrehungen. Blätter sind die HT315.
Zusammen mit dem Kokam2000 sind da knapp 8,5Minuten drin (bei den jetztigen Temperaturen!!!).
Gruß
Didi
Zusammen mit dem Kokam2000 sind da knapp 8,5Minuten drin (bei den jetztigen Temperaturen!!!).
Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! 
zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau
Powerd by...GensAce

zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau
Powerd by...GensAce
#10

Jetzt weiss ich wieder warum ich noch nen 450TH wollte!!!!
Ich habe nur 6,5 Minuten Flugzeit mit nem 450SE


Gruß
Christoph
Tomahawk D-CCPM
450TH, Jazz 40-6-18, 4S1p FePo, 3xS3107, GY401+FS61BB, Schulze Alpha 8.35
Trex 600E im Aufbau
EVO9
RFH-Support- Das Forum hat dir geholfen ? Du möchtest selber helfen ? Support hilft - klick hier !
Christoph
Tomahawk D-CCPM
450TH, Jazz 40-6-18, 4S1p FePo, 3xS3107, GY401+FS61BB, Schulze Alpha 8.35
Trex 600E im Aufbau
EVO9
RFH-Support- Das Forum hat dir geholfen ? Du möchtest selber helfen ? Support hilft - klick hier !
#11
Wenn ich mich hier mal ganz frech mit einer Frage dranhängen darf... 
Ich habe den Align 430L, das ist (scheinbar, sicher kann ich nicht sein da ich das ganze gebraucht gekauft habe...) ein 3550 KV-brushless Motor und ein 13 Zahn Ritzel.
Laut obiger Rechnung käme ich damit auf
3550 x 11,1 x 13 / 150 x 0.80 = ca. 2730 RPM.
Das kommt mir irgendwie ziemlich hoch vor, v.a. für einen Anfänger wie mich ("ich will doch nur schweben..."
)
Denkt ihr ich sollte das 13er gegen ein 11er Ritzel austauschen,
dann wäre ich auf ca. 2310 RPM?
Ich möchte ja auch nicht völlig unnötig wertvolle Akkukapazität verschwenden, und 2700 RPM kommen mir gefühlsmässig nicht gerade sehr anfängertauglich vor.
Achja, und noch eine kurze Zusatzfrage: gibt es irgendeine (vll. rechnerische) Möglichkeit, die Gas- und Pitchkurven so zu synchronisieren dass die Drehzahl immer einigermassen gleich bleibt, oder geht das wirklich nur durch Erfliegen bzw. 'trial and error'?
Vielen Dank, und sorry dass ich mich da ein wenig in diesen Thread reinschummle.
Grüsse,
Wolfgang
EDIT: noch etwas ist mir gerade eingefallen:
ich habe zwar im Moment CFK-Blätter drauf (Align 325), würde aber schon u.U. zum Üben gerne die Holzblätter verwenden.
Vertragen die so hohe Drehzahlen überhaupt?

Ich habe den Align 430L, das ist (scheinbar, sicher kann ich nicht sein da ich das ganze gebraucht gekauft habe...) ein 3550 KV-brushless Motor und ein 13 Zahn Ritzel.
Laut obiger Rechnung käme ich damit auf
3550 x 11,1 x 13 / 150 x 0.80 = ca. 2730 RPM.
Das kommt mir irgendwie ziemlich hoch vor, v.a. für einen Anfänger wie mich ("ich will doch nur schweben..."

Denkt ihr ich sollte das 13er gegen ein 11er Ritzel austauschen,
dann wäre ich auf ca. 2310 RPM?
Ich möchte ja auch nicht völlig unnötig wertvolle Akkukapazität verschwenden, und 2700 RPM kommen mir gefühlsmässig nicht gerade sehr anfängertauglich vor.
Achja, und noch eine kurze Zusatzfrage: gibt es irgendeine (vll. rechnerische) Möglichkeit, die Gas- und Pitchkurven so zu synchronisieren dass die Drehzahl immer einigermassen gleich bleibt, oder geht das wirklich nur durch Erfliegen bzw. 'trial and error'?
Vielen Dank, und sorry dass ich mich da ein wenig in diesen Thread reinschummle.
Grüsse,
Wolfgang
EDIT: noch etwas ist mir gerade eingefallen:
ich habe zwar im Moment CFK-Blätter drauf (Align 325), würde aber schon u.U. zum Üben gerne die Holzblätter verwenden.
Vertragen die so hohe Drehzahlen überhaupt?
#12
Hallo Wolfgang,
hatte heute mal Gelegenheit, den 430L im Rex zu erleben - mit dem 13er ist der meiner Meinung nach klar überfordert... Ich würde das so machen, wie Du schon gesagt hast - mach das 11er Ritzel (oder gar ein 10er) drauf und reduzier die Kopfdrehzahl auf 2300, solltest Du eine SE Übersetzung haben auf 2400 - damit hast Du zum einen längere Flugzeiten, zum anderen hast Du mit den Holzblättern sicher kein Problem. Und zum Schweben aber auch für mehr reichen die Drehzahlen locker....
Um weiter Fragen zu beantworten, müsste man mehr über Dein Setup wissen...
Gruß, Stefan.
hatte heute mal Gelegenheit, den 430L im Rex zu erleben - mit dem 13er ist der meiner Meinung nach klar überfordert... Ich würde das so machen, wie Du schon gesagt hast - mach das 11er Ritzel (oder gar ein 10er) drauf und reduzier die Kopfdrehzahl auf 2300, solltest Du eine SE Übersetzung haben auf 2400 - damit hast Du zum einen längere Flugzeiten, zum anderen hast Du mit den Holzblättern sicher kein Problem. Und zum Schweben aber auch für mehr reichen die Drehzahlen locker....
Um weiter Fragen zu beantworten, müsste man mehr über Dein Setup wissen...
Gruß, Stefan.
Fläche: Flash (Speed), Microjet, Tucan, Rock, Mini Katana, MiniMag (Wasser), Space Scooter
Helis: REX450SE, DF 4#3B (BL Tuning), DF 4G6, esky Robins (BL Tuning), Xtreme Lama
Car: Mini-Z Monster
Helis: REX450SE, DF 4#3B (BL Tuning), DF 4G6, esky Robins (BL Tuning), Xtreme Lama
Car: Mini-Z Monster
#13
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine Antwort.
Mein Setup sieht folgendermassen aus:
Align 35G Regler (momentan im Steller-Modus mit Gaskurve)
Align 430L brushless Motor (momentan mit 13er Ritzel)
3x Hitec HS-55
1x HS-56HB Servo
GY 401 Gyro
2100 mAh 20C LiPos
Align 325 Carbon-Blätter
MX-16s mit R-16 scan-Empfänger
Grüsse,
Wolfi
vielen Dank für deine Antwort.
Mein Setup sieht folgendermassen aus:
Align 35G Regler (momentan im Steller-Modus mit Gaskurve)
Align 430L brushless Motor (momentan mit 13er Ritzel)
3x Hitec HS-55
1x HS-56HB Servo
GY 401 Gyro
2100 mAh 20C LiPos
Align 325 Carbon-Blätter
MX-16s mit R-16 scan-Empfänger
Grüsse,
Wolfi
#14
Achja, bei Lesen eines anderen Ritzel-Thread ist mir eingefallen dass die Ritzel ja nicht nur unterschiedlich viele Zähne haben, sondern auch für unterschiedliche Wellendurchmesser gemacht sind...
Weiss vielleicht jemand von euch, was ich da für den 430L brauche?
Leider sind die Daten die ich bisher im Netz gefunden habe ziemlich spärlich.
Ein Freund hätte noch eines vom Original-TT-Motor seines Mini Titans, würde das passen?
Vielen Dank,
Grüsse
Wolfi
Weiss vielleicht jemand von euch, was ich da für den 430L brauche?
Leider sind die Daten die ich bisher im Netz gefunden habe ziemlich spärlich.
Ein Freund hätte noch eines vom Original-TT-Motor seines Mini Titans, würde das passen?
Vielen Dank,
Grüsse
Wolfi
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)