Eigenbau CFK Haube !

Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von Flightbase »

@CuCo: gar nicht schlecht beschrieben... aber ich glaube du setzt etwas hoch an. was nämlich als nächstes sinn machen würde, wäre der einsatz einer vakuum pumpe ;)

ich bezweifle, dass leute die mal eben ne neue haube wollen sich gleich ne verbundwerkstatt anlegen wollen... weil dann bräuchte man mindestens:

- gutes harz, sagen wir 40 min verarbeitungszeit
- verschiende gewebe
- vakuumpumpe
- schutzhandschuhe aus vinyl (aidshandschuhe helfen NICHT gegen das böse aus dem harz)
- eine atemmaske mit kohlefilfern
- lochfolie mit 0,5mm lochung (die küchenpapiermethode ist für kinder)
- plastikfolie und silikon zum abdichten
- baumwolle um die folie gleichmäßig anzudrücken
- snüffelstücke um den/die schlauch/schläuche an den foliensack anzuschliessen
- feinwaage
- temperkammer (wenn du schon von hoher quallität sprichst, mußt du auch tempern...)

und damit denke ich, ist man für die anforderung WEIT übers ziel hinausgeschossen. deswegen hab ich empfohlen einfach das laminat zwischen form und überform einzupressen. das reicht für den hausgebrauch - und man kann sich viel geld und zeit sparen.

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#17

Beitrag von EagleClaw »

Naja ne Pressform mit der Geometrie ist schwer zu erstellen. Wie willst du sicherstellen dass du an jeder Stelle den gleichen Druck hast (ginge nur mit Vakuum) und sich keine Falten bilden.
Die Gipsformmethode oder, für einteilige Hauben, ne Silikonform mit drucklosem Laminat finde ich für den Hausgebrauch am Besten.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
CuCo
Beiträge: 15
Registriert: 23.03.2007 12:56:44
Wohnort: Egenhofen / Bayern

#18

Beitrag von CuCo »

Da braucht's wirklich keine Vakuumpumpe, nur sauberes Arbeiten mit einem bissel Gefühl. Gutes Harz und die richtigen Gewebe sind natürlich Voraussetzung.
cu
Curt
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#19

Beitrag von Plextor »

Hi Zusammen
Ich werde am Wochenende die Form bauen und erste Ergebnisse zeigen.
Gipsform an sich ist das preiswerteste , Sikikonform ist nicht gerade billig.
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#20

Beitrag von Kekskutscher »

hi
wenn man eine schöne oberfläsche haben will sollte man als letzte schicht ein abreissgewebe über laminieren das kann man später wenn es hart ist einfach abziehen und streicht oder spritzt die haube nochmal komplett mit harz.
das abreissgewebe ist dafür um eine gleichmässige oberfläsche zu bekommen und überschüssiges harz weg zu bekommen.


Das Abreißgewebe dient im Flugzeugbau seit langem zur Herstellung von Laminaten. Das aus Nylon (Polyamid) hergestellte Leinwandgewebe wird als erste und/oder letzte Schicht in das Epoxid- oder Polyesterharzlaminat eingebracht und nach der Aushärtung, kurz vor der Weiterverarbeitung langsam im spitzen Winkel wieder abgerissen (abgeschält). Es hinterlässt dadurch eine gleichmäßig raue, schmierfilmfreie und klebbare Oberfläche. Ein Anschleifen und Reinigen vor dem Kleben oder Lackieren ist nicht mehr nötig. Da das Abreißgewebe nicht im Laminat bleiben darf, ist ein roter Kennfaden eingewebt.
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
Christian M.
Beiträge: 401
Registriert: 01.04.2005 19:14:14
Wohnort: Salzkotten (NRW)

#21

Beitrag von Christian M. »

Hi,

das geht auch viel weniger kompliziert, deutlich schöner, einem Stück und dazu noch ohne Form :wink:

Bild
Bild

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Flightbase »

viele wege führen nach rom ;)

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von Flightbase »

ah jo,

hier mal die hochgeheime form des katapults ;)

greets, Nik
Dateianhänge
DSCN1424.JPG
DSCN1424.JPG (1.02 MiB) 277 mal betrachtet
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“