Blinklichter an der Bell UH-1

Antworten
Benutzeravatar
xtodaimand
Beiträge: 434
Registriert: 10.07.2006 18:46:18
Wohnort: Halle/Saale

#1 Blinklichter an der Bell UH-1

Beitrag von xtodaimand »

hallo,

ich habe mal ne frage. würde gerne oben (unterm rotor, blinkend), am heck (blinkend) und an der nase (dauerleuchtend) positionslichter anbringen. weiss jemand was ich dafür nutzen könnte was ich an dem c17 empfänger anschliessen kann damit ich es per funke an und ausschalten kann?

vorgesehen ist eine extra stromversorgung im 3 volt bereich.

lg ray
T-Rex 450 CDE, MX-12 Mod II, C17, Ultramat 10, GY401, Kanal 182, 450TH mit Umbau für den Bell-UH1 Rumpf
Kleinen Fun Flyer
yogi149

#2

Beitrag von yogi149 »

Hi ray

bei mir kommt jetzt dieses Modul rein:Flight Light Fun Scale 3
Aber ich glaube von Thilo sollte noch ein Modul kommen.
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#3

Beitrag von EagleClaw »

Im einfachsten Fall ne alte Servo-Elektronik zum Schalten. Damit kannst du dann alle Lichter per Schalter aus- und anknipsen.
Einfach ein Servo öffnen und den Motor von der Elektronik trennen An die beiden Motorkabeld er Elektronik machst du die LED's dran. Polung ist egal. Dann programmierst du deine Funke und kannst den Lichter schalten. Kostet zwischen 0 (altes Servo) und 5 (Servo vom großen C) Euro.
Da es auch Blink-LED's gibt, brauchste auch für die blinkende keine Elektronik.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
mich@el
Beiträge: 495
Registriert: 27.01.2005 09:46:31
Wohnort: Hannover *

#4

Beitrag von mich@el »

also ich hab das beleuchtungsmodul von einem freund drin, man kann bis zu 4 anti-kollision lights, vier positionsleuchten und zwei schaltbare scheinwerfer anschließen. und das beste ist, sie fungiert auch noch als lipo saver :-)
Dateianhänge
IMG_8539.JPG
IMG_8539.JPG (17.99 KiB) 545 mal betrachtet
"The flying Chinchilla"
Benutzeravatar
xtodaimand
Beiträge: 434
Registriert: 10.07.2006 18:46:18
Wohnort: Halle/Saale

#5

Beitrag von xtodaimand »

hi,

ich danke euch für die schnelle antwort.
habe mir inzwischen das acl-2 angeschafft :oops:

sagt mal was habt ihr für die heckflügel genommen um sie aus zu füllen?
ich habe nur die oberseiten und die unterseite ist leider leer :oops:

lg ray
T-Rex 450 CDE, MX-12 Mod II, C17, Ultramat 10, GY401, Kanal 182, 450TH mit Umbau für den Bell-UH1 Rumpf
Kleinen Fun Flyer
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

einen Streifen 3er Balsa, bischen geschliffen - Statt Lexan (so bei meinem verblichenen Jetranger)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
xtodaimand
Beiträge: 434
Registriert: 10.07.2006 18:46:18
Wohnort: Halle/Saale

#7

Beitrag von xtodaimand »

hi,

danke dir für die info.

lg ray
T-Rex 450 CDE, MX-12 Mod II, C17, Ultramat 10, GY401, Kanal 182, 450TH mit Umbau für den Bell-UH1 Rumpf
Kleinen Fun Flyer
Phips89
Beiträge: 111
Registriert: 26.01.2005 20:19:19
Wohnort: Niederösterreich

#8

Beitrag von Phips89 »

@EagleCLaw

der Tipp ist super :) Aber was macht man mit dem Poti?

Mfg Phips
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#9

Beitrag von EagleClaw »

In der Mitte fixieren.

Das Ganze wiegt dann mit einer LED und Kabel ganze 5g.
Zuletzt geändert von EagleClaw am 02.03.2007 15:15:29, insgesamt 1-mal geändert.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Phips89
Beiträge: 111
Registriert: 26.01.2005 20:19:19
Wohnort: Niederösterreich

#10

Beitrag von Phips89 »

Mal den Lötkolben anwerfen und testen :)

THX
Mfg Phips
Phips89
Beiträge: 111
Registriert: 26.01.2005 20:19:19
Wohnort: Niederösterreich

#11

Beitrag von Phips89 »

Mahlzeit,

mittlerweile funktioniert das ganze ganz gut :)
Am Heli leuchten schon zwei der hellsten LEDs die ich bekommen habe und alles funktioniert so weit ganz super :)

Nur möchte ich mein VerbrennerCar jetzt auch beleuchten und hab aber vergessen den Widerstand neu zu berechnen, da ich ja dort mit 6V fahr und schon alles fix verlötet...
Nun stellt sich die Frage:
Kann ich es irgendwie machen das ich den Strom von einem externen Akkupack mit 4,8V saug aber das Signal fürs Servo trotzdem vom Empfänger bekomme?

THX
Mfg Phips
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“