Landeklappen!-Hoch oder Runter!
-
Stanilo
#1 Landeklappen!-Hoch oder Runter!
Moin
Ich meine die Querruder zum Landen Hoch oder Runter Stellen?
Getestet habe ich erst nur Runter beim Acro Master,das die Kiste aber
Langsammer wird konnte ich nicht Feststellen.
Nur das man Hölle aufpassen muß,da die Querlenkung,wenn klappen zu Hoch sind,weniger Wirkung hat.
Wie ist das also ,Hoch oder Runter oder Quatsch das ganze?
Bis Neulich Stanilo
Ich meine die Querruder zum Landen Hoch oder Runter Stellen?
Getestet habe ich erst nur Runter beim Acro Master,das die Kiste aber
Langsammer wird konnte ich nicht Feststellen.
Nur das man Hölle aufpassen muß,da die Querlenkung,wenn klappen zu Hoch sind,weniger Wirkung hat.
Wie ist das also ,Hoch oder Runter oder Quatsch das ganze?
Bis Neulich Stanilo
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#2
Mit Flaps (runter) kannst Du langsamer fliegen, bevor der Flieger stallt, mit Wölbklappen (hoch) sinkst Du schneller.Ich meine die Querruder zum Landen Hoch oder Runter Stellen?
#4
Ich kann nur vom Segler sprechen da gilllt Querruder nach oben (und wenn vorhanden Landeklappen nach unten und Bremsklappen raus) weil man die dinger sonnst auf einer handelsüblichen Wiese nicht sauber runter bekommt! (irre langer Gleitweg füt der letzeten Meter höhe wegen Bodenefekt.!
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#5
So weit runter, dass noch was geht an den Rudern, aber Querruder haben eh ab ner gewissen "Langsamkeit" keine effektive Wirkung mehr.Sind ja keine Extra Klappen,sondern wird im Sender mit den 2 Quer-Servos Gemischt das ganze.
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#6
Butterfly, klar, damit spielste FahrstuhlIch kann nur vom Segler sprechen da gilllt Querruder nach oben (und wenn vorhanden Landeklappen nach
Siehe meine übermotorisierte Solution, Pforti hat nen schönen Landeanflug gemacht, und die "Sau" will trotzdem noch 200 Meter lang nicht unter 2 Metern bleiben(irre langer Gleitweg füt der letzeten Meter höhe wegen Bodenefekt.!
-
Stanilo
#7
Hallo
Also Testen!
Gehe mal davon aus,das Tracer Recht hat,hat ja die Magister und Denke
mal sowas Getestet.
frankyfly:Wenn du ne Klappe mehr hast zb,wirkt das ganze Zusammenspiel doch anders,Denke ich mal.
Was ist mit Fliegen,Wohnen 10Minuten Auseinander und Kennen uns nicht
Stanilo
Also Testen!
Gehe mal davon aus,das Tracer Recht hat,hat ja die Magister und Denke
mal sowas Getestet.
frankyfly:Wenn du ne Klappe mehr hast zb,wirkt das ganze Zusammenspiel doch anders,Denke ich mal.
Was ist mit Fliegen,Wohnen 10Minuten Auseinander und Kennen uns nicht
Stanilo
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#8
Yap, aber nicht mit der Magister, die hat ja nur 1 Servo für QR.Gehe mal davon aus,das Tracer Recht hat,hat ja die Magister und Denke
mal sowas Getestet.
Ich habe das mit ner Beech Bonanza, Maßstab 1:1 getestet
-
helihopper
#9
Hi,
ich auch noch einmal.
Bei Modellen ohne Wolbklappen ist es oft hilfreich die Querruder etwas (nicht voll, weil sonst die Querruderwirkung zu stark nachlässt) nach oben zu stellen um schneller Höhe abzubauen. Allerdings muss man dann auch etwas Tiefenruder zumischen, weil das Modell oft eine mehr oder weniger deutliche Tendenz zum Heben der Nase zeigt.
Nach unten stellen bringt bei einem Modell mit relativ kleinen Querrudern (z.B. Easygeier) recht wenig bis gar nichts. Das Modell neigt sowieso nicht zum Strömungsabriss und in der Thermik habe ich auch keine wirkliche Verbesserung bemerkt.
Interessant für Thermikschnüffler wird das nach Unten stellen dann, wenn man noch Wölbklappen hat und so einen sehr grossen Flächenbereich stärker profiliert. Das bringt mehr Auftrieb und verbessert die Thermikflugeigenschaften. Auch hier können Höhenruderzumischungen erforderlich sein.
Zum Landen bei 4 Klappenmodellen kann man nach oben gestellten Querrudern und nach unten gestellten Wölbklappen richtig gut bremsen. Da wird das Modell auch, wenn man es fast senkrecht ansticht, nicht zu schnell und man ist sicher und zügig unten.
Unmittelbar vor dem Aufsetzen die Klappen aber wieder reinfahren. Das schont dem Rumpf
Mit 4 Klappen kann man auch grössere Geschwindigkeitsbereiche erfliegen. Dies indem man die Wölbung der Fläche über alle 4 Klappen durch gefühlvolles und gleichmässiges nach oben Stellen verringert.
Cu
Harald
ich auch noch einmal.
Bei Modellen ohne Wolbklappen ist es oft hilfreich die Querruder etwas (nicht voll, weil sonst die Querruderwirkung zu stark nachlässt) nach oben zu stellen um schneller Höhe abzubauen. Allerdings muss man dann auch etwas Tiefenruder zumischen, weil das Modell oft eine mehr oder weniger deutliche Tendenz zum Heben der Nase zeigt.
Nach unten stellen bringt bei einem Modell mit relativ kleinen Querrudern (z.B. Easygeier) recht wenig bis gar nichts. Das Modell neigt sowieso nicht zum Strömungsabriss und in der Thermik habe ich auch keine wirkliche Verbesserung bemerkt.
Interessant für Thermikschnüffler wird das nach Unten stellen dann, wenn man noch Wölbklappen hat und so einen sehr grossen Flächenbereich stärker profiliert. Das bringt mehr Auftrieb und verbessert die Thermikflugeigenschaften. Auch hier können Höhenruderzumischungen erforderlich sein.
Zum Landen bei 4 Klappenmodellen kann man nach oben gestellten Querrudern und nach unten gestellten Wölbklappen richtig gut bremsen. Da wird das Modell auch, wenn man es fast senkrecht ansticht, nicht zu schnell und man ist sicher und zügig unten.
Unmittelbar vor dem Aufsetzen die Klappen aber wieder reinfahren. Das schont dem Rumpf
Mit 4 Klappen kann man auch grössere Geschwindigkeitsbereiche erfliegen. Dies indem man die Wölbung der Fläche über alle 4 Klappen durch gefühlvolles und gleichmässiges nach oben Stellen verringert.
Cu
Harald
-
helihopper
#10
Noch mal ich.
Ich würde die Spoiler / Flaps nicht auf nen Schieberegler legen ist einfach zu tricky während dem Landeanflug die Klappen zu betätigen und gleichzeitig Höhe Seite und Quer zu steuern). Eine zweite Flugphase, bei der der Gasknüppel zum Klappengeber wird ist da sinvoller. Oder aber Gas direkt auf nen Schalter und dann nur die Klappen auf den ehemaligen Gasknüppel legen.
Cu
Harald
Ich würde die Spoiler / Flaps nicht auf nen Schieberegler legen ist einfach zu tricky während dem Landeanflug die Klappen zu betätigen und gleichzeitig Höhe Seite und Quer zu steuern). Eine zweite Flugphase, bei der der Gasknüppel zum Klappengeber wird ist da sinvoller. Oder aber Gas direkt auf nen Schalter und dann nur die Klappen auf den ehemaligen Gasknüppel legen.
Cu
Harald
#11
Hi @ all,
ich bin ja auch gerade meinen ersten "Segler", den Arcus, am aufbauen (wenn die kleinen Plagegeister mich heute Nachmittag mal in Ruhe lassen
) Jetzt habe ich beim ersten Proggen der Funke gesehen das sie vorschlägt das Gas auf einen Schalter zu legen, Harald deutet so was ja auch oben an. Ist das so üblich, warum würde man das bei einem einfachen Querruder so machen, ich habe ja keine Wölbklappen die ich mit dem "Gashebel" betätigen könnte.
Viele Grüsse,
ich bin ja auch gerade meinen ersten "Segler", den Arcus, am aufbauen (wenn die kleinen Plagegeister mich heute Nachmittag mal in Ruhe lassen
Viele Grüsse,
Friso

- "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,
wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
Sokrates - to pray: To ask the laws of the universe to be annulled on behalf of a single petitioner confessedly unworthy.
Ambrose Bierce
#12
Das ist durchaus üblich, weil du normalerweise den motor ja nicht durchweg laufenlässt sondern nur kurtz au Volle-Pulle um auf Höhe zu kommen und dann wieder aus und runter segeln. unten wieder an und hoch!
den "Gasknüppel" benutzt man dann um die Geschwindigkeit über die stellung der Wölbklappen/Flaperon zu regulieren (hauptsächlich bei Thermikflügen und im Landeanflug)
Soll der Segler als Trainer für ein Motormodell dienen dann das Gas lieber auf den Steuerknüppel legen, so hab ich das auch. weil mein Segler auch nur Querruder hat. ich stelle die Zum Landen etwas nach oben an damit er etwas besser Höhe abbaut!
den "Gasknüppel" benutzt man dann um die Geschwindigkeit über die stellung der Wölbklappen/Flaperon zu regulieren (hauptsächlich bei Thermikflügen und im Landeanflug)
Soll der Segler als Trainer für ein Motormodell dienen dann das Gas lieber auf den Steuerknüppel legen, so hab ich das auch. weil mein Segler auch nur Querruder hat. ich stelle die Zum Landen etwas nach oben an damit er etwas besser Höhe abbaut!
#13
Danke Franky,
ich fange mal wie gewohnt an und probier das mit dem Schalter dann später aus. Oder ich mach mir einen Schalter zu Gas auf dem Knüppel ausschalten, so kann man es dann einfach ausmachen wenn das stören sollte beim segeln.
Grüsse,
ich fange mal wie gewohnt an und probier das mit dem Schalter dann später aus. Oder ich mach mir einen Schalter zu Gas auf dem Knüppel ausschalten, so kann man es dann einfach ausmachen wenn das stören sollte beim segeln.
Grüsse,
Friso

- "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,
wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
Sokrates - to pray: To ask the laws of the universe to be annulled on behalf of a single petitioner confessedly unworthy.
Ambrose Bierce
-
Aeroworker
#14
moin..... ich habe da auch etwas beizutragen (juhuu, vielleicht kann ich mal was sinnvolles weitergeben), ich spiele ja auch gern mit Landeklappen und hatte mir bei der Twinstar unwissentlich einen "Loopingschalter" Programmiert, Danni weiß davon zu berichten 
also ich habe meinen "Landeklappenschieber" hinten rechts in der Funke, und inzwischen keine probleme mehr den gleichzeitig mit Quer,höhe und Seite zu bedienen.
Bei der Acromaster mache ich die Klappen immer erst ganz runter, das bremst doch deutlich, und solange sie noch genug Geschwindigkkeit hat kann man auch noch "quer" steuern, geht dann halt nur das eine nach oben anstatt eins hoch eins runter.....
wenn sie dann aber wirklich so langsam wird das sie fast abreisst, schiebe ich den Schieber wieder etwas hoch, so das ich etwa den halben möglichen Weg der Querruder als Klappen nutze...... geht hervorragend...... habe ich allerdings auch ne Weile für gebraucht bis ich das drauf hatte
also ich habe meinen "Landeklappenschieber" hinten rechts in der Funke, und inzwischen keine probleme mehr den gleichzeitig mit Quer,höhe und Seite zu bedienen.
Bei der Acromaster mache ich die Klappen immer erst ganz runter, das bremst doch deutlich, und solange sie noch genug Geschwindigkkeit hat kann man auch noch "quer" steuern, geht dann halt nur das eine nach oben anstatt eins hoch eins runter.....
wenn sie dann aber wirklich so langsam wird das sie fast abreisst, schiebe ich den Schieber wieder etwas hoch, so das ich etwa den halben möglichen Weg der Querruder als Klappen nutze...... geht hervorragend...... habe ich allerdings auch ne Weile für gebraucht bis ich das drauf hatte