t-rex mit LEXOR empfänger?

Antworten
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#1 t-rex mit LEXOR empfänger?

Beitrag von rex_freund »

hallo

ich möchte jetzt meinen 450 S bestellen und dabei meine multiplex funke mc 2020 verwenden. ich habe einen kleinen webra nano s6 empfänger, denke aber dass event. störungen auftreten können, servozucken und so.

pcm wäre das beste ich weiss, nur hat sich multiplex leider von pcm verabschiedet. daher bleibt mir nur ppm, da ich keine neue funke kaufen möchte.

jetzt würde ich gerne den lexor sexta kaufen;

6-Kanalempfänger mit Berg-Technologie und intelligentem
Digitaldekoder, TSR, HOLD, QR und adaptiver DSP wie bei
QUATRA, zusätzlich FAIL SAFE.
Fail Safe programmierbar auf allen Kanälen

meine frage, der wird schon mit PPM betrieben oder? oder klappt BERG etc nur im PCM modus, der ist ja herstellerbegrenzt und würde dann mit multiplex nicht gehen?

was haltet ihr von dem? und weiss jemand ob man da das quarz aus dem piccoboard (auch lexor) verwenden kann?

http://www.ikarus-modellbau.de/onlinesh ... ta-35-Mhz/

wäre dieser auch ausreichend?
http://www.ikarus-modellbau.de/onlinesh ... 5P-35-Mhz/

vielen vielen dank, liebe grüße robert
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#2 Empfänger

Beitrag von debian »

Hallo,

denk doch mal über den Multiplex IPD Empfänger nach. Ich hatte in im Mini Titan und keine Probleme damit, kann ihn nur empfehlen !
Einzigerster Grund wurum er raus ist, ich habe den Sender getauscht, hatte vorher Cockpit SX und jetzt Futaba FF-9 Super ! Ich leiste mir den Luxus immer Empfänger und Sender vom gleichen Hersteller und bin noch nie schlecht damit gefahren !

Gruß
debian
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#3

Beitrag von frankyfly »

was ist mit dem Schulze Alpha-8.35 der wird von vielen hier im Forum geflogen !

edit: ich habe irgendwie eine abneigung gegen Elektronik von Ikarus, warum weis ich selber nicht genau. :roll:
Benutzeravatar
Stefan S.
Beiträge: 490
Registriert: 07.08.2006 11:59:58
Wohnort: Gröbenzell

#4

Beitrag von Stefan S. »

Hallo,

der Sexta LEXOR ist eigentlich von der Firma MZK. Ich verwende diesen Empfänger in allen meinen Modellen. Im REX habe ich die Antenne und die Kabel so verlegt, wie es nirgens empfohlen wird. Trotzedem hatte ich noch nie irgend welche Störungen.

Außerdem fliege ich auf einer Wiese, wo es keine Seltenheit ist, dass 10 oder noch mehr Modelle gleichzeitig betrieben werden. Auch das bringt den Sexta nicht aus der ruhe. Ich kann hier nichts über Meßdaten berichten, sondern nur über praktische Erfahrungen....

Nur bei IKARUS ist das Teil unverschämt teuer. Habe meine SEXTAS immer bei stratair.at für 49 Euro gekauft....

Den anderen Empränger würde ich nicht empfehlen - der ist zwar auch von MZK, verfügt aber nicht über die ausgefeilte technik des SEXTA (TSR....)

Gruß, Stefan.
Fläche: Flash (Speed), Microjet, Tucan, Rock, Mini Katana, MiniMag (Wasser), Space Scooter
Helis: REX450SE, DF 4#3B (BL Tuning), DF 4G6, esky Robins (BL Tuning), Xtreme Lama
Car: Mini-Z Monster
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#5

Beitrag von Heli_Freak »

Kann meinem Vorredner nur zustimmen. Ist mindestens genauso gut wie der Schulze. Sehr störungsfrei sind auch die Jeti MPD, da ist die Antenne noch kürzer. Hab ich aber bisher nur in ner Schaumwaffel (Interceptor) getestet.
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#6

Beitrag von rex_freund »

ja das hört sich ja dann ganz gut an. dann werd ich mir den bestellen. ich denk das ist ne gute "alternative" zu pcm.

danke für eure hilfe, liebe grüße robert
Benny90
Beiträge: 358
Registriert: 16.08.2006 15:11:32
Wohnort: Rosengarten

#7

Beitrag von Benny90 »

Hi
Ich hatte mal so nen Lexors MR-6 und das war eine Gurke im Schrumpfschlauch zig anordnungen ausprobiert immer störungen.
Jetz habe ich den Alpha kaum Störungen keine spürbare nach dem Flug blinkt er manchmal einmal. Ich weiss ja nicht wie der von ist den du angegeben hast aber meiner war nicht so der Hit.
Vielleicht gabs ja verbesserungen.
mfg Benny
Sender: Dx7
Mini Titan, 8er scorpion+ 40iger Jazz, HS65HB, LTG 2100T+S9257 ,Ar7000, Kokam H5 2100, Top fuel 2100
Status: Kunstflugtraining
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#8

Beitrag von Heli_Freak »

Bei Lexors nur Quatra, Sexta oder Octava, der Rest ist nichts. :wink:
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#9

Beitrag von debian »

Hallo,

warum würfeln hier eigentlich die meisten Sender und Empfänger immer durcheinander ?
Ein Absturz reicht doch schon, um die Mehrkosten für den Original Empfänger wieder raus zu haben !!!
Vielleicht muß ich das jetzt nicht verstehen !
Bei vielen ist anscheinend Alu ( blink, blink ) wichtiger wie Sicherheit !

Gruß
debian
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von tracer »

warum würfeln hier eigentlich die meisten Sender und Empfänger immer durcheinander ?
Weil das ausser bei PCM egal ist, wenn man gute Empfänger nimmt?

Außer in den beiden teuren Helis habe ich nur Webra Scan drin, keine Probleme.

In den teuren natürlich futabab PCM.
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#11

Beitrag von debian »

Hallo tracer,

wenn das doch egal ist, warum haben denn dann soviel Probleme mit Störungen ?

Gruß
debian
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von tracer »

wenn das doch egal ist, warum haben denn dann soviel Probleme mit Störungen ?
Billigempfänger (RX600, R600, R700) oder miserable Antennenverlegung.
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Richard »

Ich hatte nen Oktava Lexor im Rex ging ohne Probleme oder Störungen...

RX700 ?? Graupner ?? sowas habe cih glaube ich auch im YOYO dann wars net mein verschulden sondern ein empfangsfehler :mrgreen: .. das erklärt das ganz einfach ;)....

ich denke für helis sollte man net sparen was das anbelangt in der fläche ist es mehr oder weniger egal obs servo kurz zuckt was beim heli veheherende folgen haben könnte... aber der Lexor war net schlecht ... sicher gibts "besseres"... nämlich nicht fliegen 100% savety


Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#14

Beitrag von Heli_Freak »

debian hat geschrieben: warum würfeln hier eigentlich die meisten Sender und Empfänger immer durcheinander ?
Weil es von Schulze, Lexors, Jeti etc. keine Sender gibt. :lol: Spass beiseite, von Futaba, Graupner etc. ist im PPM-Bereich leider auch viel Mist auf dem Markt gerade bei den Parkfly-Empfängern. Aber mit 2,4Ghz ist das dann (hoffentlich) alles vorbei. :wink:
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“