Hitec HS-55 als Taumelscheibenservos

Antworten
matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#1 Hitec HS-55 als Taumelscheibenservos

Beitrag von matt44 »

Hallo,

2 kurze Fragen:

1. passen Hitec HS-55 als Taumelscheibenservos.

2. ist der mitgelieferte Regler ein in der Tat ein Regler oder Steller

Grüsse Matthias
Helicopter:

- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich

Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#2

Beitrag von Theslayer »

Also, sie würden reinpassen, ich hatte sie auch am anfang (waren aber defekt und wurden getauscht), aber ich finde sie sehen darin ein bisschen mickrig und verloren aus, und mehr wie rundflug würd ich ihnen nicht zumuten....
Nimm lieber S3107/S3110 von Futaba oder die HS65 von Hitec...

mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3

Beitrag von ER Corvulus »

Die Hitecs obs sie passen oder nicht - gehen ca 20 Flüge (auch mal mehr), dann sind sie hin. Fangen an Spiel zu bekommen, stellen nicht mehr sauber usw. Lieber paar € mehr.

Viel über Servos in der Grösse gibts auch beim TRex 450 zu lesen.

Grüsse Wolfgang
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#4

Beitrag von netwolf »

Zu deiner 2. Frage:

eigentlich ist der Regler ein Regler, d.h. er unterstützt auch den governor mode.

Allerdings scheint es wirklich so zu sein dass nur die Jazz-Regler den gov. mode sauber hinbekommen.

Ein Freund von mir hat auch den orig. Regler, und der war im gov. mode eine mittlere Katastrophe.

Hatte allerdings auch etwas gutes, denn so hat er früher Autorotieren gelernt als gedacht ;-)

Grüsse,
Wolfgang

P.S.: sind die HS-55 wirklich so mies?
Ich hab die auch auf der TS, und konnte bisher nichts schlechtes feststellen.
Hab sie allerdings auch noch nie so wirklich gefordert...

Wenn sie kaputtgehen, ist das dann eher eine Stellungenauigkeit, oder ist ein Kaputtgehen autom. mit einem Absturz verbunden (was für mich ein Grund wäre, sie möglichst bald zu ersetzen...)?
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#5

Beitrag von Bosti »

Wenn sie kaputtgehen, ist das dann eher eine Stellungenauigkeit, oder ist ein Kaputtgehen autom. mit einem Absturz verbunden (was für mich ein Grund wäre, sie möglichst bald zu ersetzen...)?
Kann man leider nicht so pauschal sagen. Eventuell haste "Glück" und sie stellen nicht mehr genau (was aber auch schon schlimm kann) oder fallen komplett aus...
Wie viele Flüge haben sie denn schon drauf?
Gruss Bosti
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#6

Beitrag von netwolf »

Hmm, das kann ich nicht so genau sagen.
Ich hab den MT gebraucht gekauft, hatte laut Verkäufer ca. 10 Akkus hinter sich.

Naja, und ich bin bisher auch so ca. 15 Akkus geflogen. bzw. geschwebt.

Bisher konnte ich noch keine Unregelmässigkeiten o.ä. feststellen.
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Ralf Roesch
Beiträge: 103
Registriert: 01.05.2006 20:16:07
Wohnort: Donaueschingen

#7

Beitrag von Ralf Roesch »

Hallo,

auch nocmal zu Deiner 2. Frage.
Der Regler ist in der Tat ein Regler, und ich finde er macht seine Sache ziemlich gut, konnte bisher (Drehzahl so 2200rpm mit 13er Ritzel) nichts gegenteiliges feststellen. Wie´s bei höheren Drehzahlen/Leistung aussieht, vielleicht kommen noch ein paar Antworten

gruss
Ralf
Eco8: Plettenberg 15-12, Schulze future-45He, 10 x GP3700
MiniTitan 325: Original Antrieb, 3xHS65HB, 1xFS61 SPEED Carbon, GY401
Sender: FC-16 35MHz K62
Fliegen: Rundflüge & Schweben in alle Richtungen, Turns, Looooooping
--------------------
Auch BL schützt nicht vor Kohle-Verschleiss
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#8

Beitrag von netwolf »

Ich kann wie gesagt nur vom Regler eines Freundes sprechen, der hat im gov. mode ziemliche Probleme gemacht.

Drehzahl nicht wirklich gehalten, und manchmal (3x) sogar einfach kurz ausgeschalten.

Seit dem Umstellen auf Steller absolut keine Probleme mehr, selbst bei ziemlich hartem 3D.

Aber vll. ist das auch von Regler zu Regler verschieden, oder seiner hat irgendeinen Fehler...

Grüße,
wolfi
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“