ideen für einen neuen Heli.....

Aeroworker

#1 ideen für einen neuen Heli.....

Beitrag von Aeroworker »

moin, ich hab da ein paar Ideen für einen Heli, bezüglich Materialwahl und Crashkosten.

blöderweise kann ich weder Zeichnungen machen , noch irgendwelche Aussagen über standfestigkeit von diversen Elekronik-Teilen machen.

Mir schwebt im Geist ein Heli vor der bei normalen Crashs, sprich Störung zwischen den Ohren, immer nur die gleichen Ersatzteile fordert, die dann "relativ" günstig sind.

durch auswahl hochwertiger Materialen für Verschleissteile wird der Anschaffungspreis recht hoch werden, aber durch die "Crash kontrolle" werden hauptsächlich bestimmte Teile in Massen gefertigt werden müssen, die das neuaufbauen denn doch recht günstig machen sollten.

stellt euch vor ihr habt einen Rex, oder Logo, oder was auch immer, und wisst genau: bei einem steuerfehler mit negativer Landehöhe gehen definitiv nur die Hauptrotorwelle und die Blätter kaputt.

da dem Händler die Tuning und ersatzteilgewinne verloren gingen, müsste der Anschaffungspreis natürlich höher sein.
ausserdem wären durch wirklich hochwertige Materialien die Anschaffungskosten auch teilweise gerechtfertigt, ich denke da an Titan, Legierungen Stahl-Magnesium und ähnliches....

bestände grundsätzlich interesse an einem teuren Hubi, der beim crash IMMER bestimmte Ersatzteile fordert?
Benutzeravatar
Bishop
Beiträge: 1841
Registriert: 23.10.2004 14:47:25
Wohnort: Mönchengladbach

#2

Beitrag von Bishop »

Also ich glaube es kommt erstmal auf die Größe an :) Je größer der Heli umso mehr kraft wird bei einem Crash auf die Teile. Ich denke nicht, dass es realisierbar ist einen nahezu Bruchsicheren Heli zu bauen, der immer nur an einer Stelle kaputt geht. Bei einem Crash kann sich zum Beispiel das Chassis verziehen, Schrauben abbrechen usw. Kommt wie gesagt auf die größe des Helis an.

Bin mal auf weiter Antworten gespannt :)

Frohe Ostern!
Gruß Martin
Ich bin beim dmfv versichert.
Was man nicht kann, kann man auch nicht verlernen.
-----------------------------------------------
Helis: Eco Piccolo,T-Rex 450 HDE (nur Mechanik), Pikke 450, Spirit L16
Sender: Futaba FX-18 V1 35MHz Kanal 67
Status: aus diversen Gründen inaktiv...
Aeroworker

#3

Beitrag von Aeroworker »

die Größe wäre vorerst mal egal, wenn man die Hauptrotorwelle z.B an eine bestimmten Stelle sehr viel Spröder macht als auf dem Rest der Länge bricht sie immer an der gleichen stelle bei Ruckartigem Belastungswechsel, das Chassis und die brechenden Schrauben kann man durch elastizität des Materials bestimmen.
Und natürlich gibt es kein Patentrezept. bei einem Sturz aus 20m Höhe kann man nicht mehr kontrollieren was als erstes auf dem Boden Aufschlägt, aber diese Abstürze werden meist durch elektronikfehler hervorgerufen....

ich dachte eher an die Stürze aus 3-5 meter Höhe die meist durch Steuerfehler verursacht werden.... wenn DER Heli mit ordentlichen Komponenten ausgestattet ist..... sollte sich die Ersatzteilversorgung auf bestimmte Teile beschränken lassen.....
Benutzeravatar
Kunstflugpilot
Beiträge: 742
Registriert: 01.04.2005 14:32:22
Wohnort: Niedersachsen

#4

Beitrag von Kunstflugpilot »

Hi
Aeroworker ich denke so leicht ist diese Sache wohl nicht, da der Hubi immer einen verschiedenen Aufschlagwinkel hat. Mal mehr dort G-Kräfte, dann dort mehr G-Kräfte. Es ist ja nicht immer so, das der Heli nur auf die Nase fällt, sonder auch mal aufs heck, über Kopf oder seitlich, da gibt es einfach zu viele Varianten.

Trotzdem lese ich eure diskussion gerne weiter ;)

Gruß
kunstflugpilot
Benutzeravatar
Raptor50se
Beiträge: 1014
Registriert: 07.11.2005 16:48:41
Wohnort: Hamburg

#5

Beitrag von Raptor50se »

Den Heli den ihr sucht gibts evt. noch nicht. Aber es gibt einen der unzerstörbar ist: LMH!!! Also warum einen Heli entwickeln der immer an der selben stele kaputt geht wenn man einen Heli hat der unzerstörbar ist?
Ok mit dem Ding kann man kein 3D machen. Aber sonst....
Ich lebe in einer 4D Welt! Das was ich fliege nennt sich aber 3D....

Trex-600N/ YS50ST mit Align D./ 3x Mpx Titan Digi4 und LTG 6100/ WC CY 30%
Aeroworker

#6

Beitrag von Aeroworker »

soll ja alles dementsprechend gebaut werde Kunstflugpilot, fürs Heck schwebt mir eine Bruchstelle im Antriebsstrang zum Hauptrotor vor, wäre an ersatzteilen die HeRo Blätter und eine "Kardanwelle", alles wie gesagt geplant nur für Steuerfehler in geringer Höhe, bei Stürzen aus erheblichen Höhen wegen Elektronikausfall kann man eh nicht viel tun da der der Heli durch die Masse zerschlägt was die G Kräfte hergeben.... aber man kann die Crashteile schon recht genau vorher bestimmen.... kostet natürlich hochwertiges Material!
Aeroworker

#7

Beitrag von Aeroworker »

Der Lmh ist so gut wie unzerstörbar durch seine primitive (aber geniale) Konstruktion...... wie wäre es wenn der Heli nach wunsch fast die selbe Sicherheit bieten würde?
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#8

Beitrag von Bosti »

wenn man die Hauptrotorwelle z.B an eine bestimmten Stelle sehr viel Spröder macht als auf dem Rest der Länge bricht sie immer an der gleichen stelle bei Ruckartigem Belastungswechsel
Also soll es kein 3D Heli werden, da hat man ja ständig ruckartige Lastwechsel drin...
Gruss Bosti
Aeroworker

#9

Beitrag von Aeroworker »

SOO ruckartige Lastwechsel kriegst du auch mit 3D nicht hin bosti ;)
Benutzeravatar
Kunstflugpilot
Beiträge: 742
Registriert: 01.04.2005 14:32:22
Wohnort: Niedersachsen

#10

Beitrag von Kunstflugpilot »

Hi
edit

Gruß
Kunstflugpilot
Zuletzt geändert von Kunstflugpilot am 08.04.2007 14:50:15, insgesamt 1-mal geändert.
rotorandi

#11

Beitrag von rotorandi »

Das ist genauso wie wenn man ein Auto bauen will bei dem nur die Motorhaube kaputtgehn kann :lol:

Außerdem wo bleibt da der Kick wenn man weiß das eh fast nix kaputt geht bei einem Crash 8)


Gruß: Andreas
Zuletzt geändert von rotorandi am 08.04.2007 14:49:23, insgesamt 1-mal geändert.
Aeroworker

#12

Beitrag von Aeroworker »

Bauschaum ist NICHT das woran ich dachte Kunstflugpilot :-), sorry, ich habe die Materialien schon recht genau im Kopf.... aber wegn nicht vorhandem Copyright und Gebrauchsmusterschutz werde ich mich hier nicht näher dazu auslassen :D
Aeroworker

#13

Beitrag von Aeroworker »

oder ein Auto bei dem IMMER bei einem Frontalcrash der Rahmen an der gleichen Stelle bricht, somit immer nur der Rahmen an der entsprechenden Stelle repariert werden muss!
Benutzeravatar
xtodaimand
Beiträge: 434
Registriert: 10.07.2006 18:46:18
Wohnort: Halle/Saale

#14

Beitrag von xtodaimand »

hi,

ich denke damit wirst du nicht viel umsatz machen weil gerade die, die am meisten einen crash haben anfänger sind.
die meisten die anfangen mit helis wollen aber auch nicht viel geld ausgeben..
profis die wissen worauf es ankommt wissen auch was sie an material brauchen um die kosten bei schäden zum minimieren...

kann mich da aber auch täuschen... aber ich sage nur das die echten helis bei einem absturz nicht gerade gut aussehen...und da steckt hochwertiges material drin ohne ende...

lg ray
T-Rex 450 CDE, MX-12 Mod II, C17, Ultramat 10, GY401, Kanal 182, 450TH mit Umbau für den Bell-UH1 Rumpf
Kleinen Fun Flyer
Benutzeravatar
Kunstflugpilot
Beiträge: 742
Registriert: 01.04.2005 14:32:22
Wohnort: Niedersachsen

#15

Beitrag von Kunstflugpilot »

Hi
Ausserdem denke ich, das Hersteller gar nicht wollen, das oft nur bestimmte Teile nicht kaputt gehen, dann könnten Sie ja viele kopieren bzw. Massenproduktion herstellen, das wiederum würde den Umsatz für den Hersteller senken. Die meisten Hersteller hoffen doch auf heufige Abstürze und somit Ersatzteillieferung.

Gruß
Kunstflugpilot
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“