Hallo zusammen,
dank der Feiertage habe ich es nun endlich geschafft, den Heli vollends zusammaenzuschrauben. Gestern abend wollte ich ihn dann nach Anleitung (die von Papi) einstellen. Nach viel Tesa-Gefummel ist mir das nun auch fast gelungen, die Unwucht beim normalen Hochdrehen der Rotorblätter ist jetzt fast weg. Allerdings war ich dann mal ganz mutig und habe etwas Roll und Nick gegeben. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Unwucht zugenommen hat. Der Heli hat in der Hand richtig geschüttelt. Ist das normal? Ich kann mir das fast nicht vorstellen. Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und wie wird man das los?
Gruß,
Ralf
Unwucht - ist das normal?
- heliminator
- Beiträge: 2287
- Registriert: 23.10.2004 22:30:08
#2
Hallo,
hast Du die Blätter lose genug?
Das bei manchen Drehzahlen (beim Hochlaufen) sich der Heli mal schüttelt, ist normal.
Bei Betriebsdrehzahl muss er dann stabil sein.
Evtl. ist die Paddelstange nicht ganz mittig, oder die HRW hat einen Schlag.
Bist Du schonmal damit geflogen?
Vielleicht sind auch die Servowege zu hoch, und eas läuft mechanisch was an....
hast Du die Blätter lose genug?
Das bei manchen Drehzahlen (beim Hochlaufen) sich der Heli mal schüttelt, ist normal.
Bei Betriebsdrehzahl muss er dann stabil sein.
Evtl. ist die Paddelstange nicht ganz mittig, oder die HRW hat einen Schlag.
Bist Du schonmal damit geflogen?
Vielleicht sind auch die Servowege zu hoch, und eas läuft mechanisch was an....
Grüsse,
Christian
***********************************
Christian
***********************************
#3
Hallo Christian,
die Rotorblätter sind relativ lose, sind aber nicht in der Lage, sich mit ihrem Eigengewicht zu verdrehen - wenn ich den Heli z.B. mit dem Heck senkrecht nach oben halte.
Wie gesagt, solange ich keine Roll/Nick gebe, ist es an sich auch kein Problem. Da ist der Heli schon relativ ruhig. Erst wenn ich die Steuerknüppel etwas bewege merke ich, dass die Unwucht zunimmt. Und das ist es, was mich wundert. Die Paddelstange sollte eigentlich mittig sitzen, habe es mit einer Schieblehre eingestellt. Ob die HRW einen Schlag hat weiss ich nicht. Werde sie vielleicht heute abend mal ausbauen und über eine Glasscheibe rollen.
Mit dem Heli bin ich noch nicht geflogen, zumindest in Realität. Habe bisher fleissig am Simulator geübt und wollte es die Tage mal in Angriff nehmen.
Gruß,
Ralf
die Rotorblätter sind relativ lose, sind aber nicht in der Lage, sich mit ihrem Eigengewicht zu verdrehen - wenn ich den Heli z.B. mit dem Heck senkrecht nach oben halte.
Wie gesagt, solange ich keine Roll/Nick gebe, ist es an sich auch kein Problem. Da ist der Heli schon relativ ruhig. Erst wenn ich die Steuerknüppel etwas bewege merke ich, dass die Unwucht zunimmt. Und das ist es, was mich wundert. Die Paddelstange sollte eigentlich mittig sitzen, habe es mit einer Schieblehre eingestellt. Ob die HRW einen Schlag hat weiss ich nicht. Werde sie vielleicht heute abend mal ausbauen und über eine Glasscheibe rollen.
Mit dem Heli bin ich noch nicht geflogen, zumindest in Realität. Habe bisher fleissig am Simulator geübt und wollte es die Tage mal in Angriff nehmen.
Gruß,
Ralf
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 28.03.2007 23:20:42
#4
Check auch mal ob die Hillerblätter den selben Anstellwinkel haben und auch das die Hillergewichte beide den selben Abstand zur Mitte haben.
Gruß Marc
Gruß Marc
- heliminator
- Beiträge: 2287
- Registriert: 23.10.2004 22:30:08
#5
Hallo Ralf,
die Welle würde ich erstmal nicht ausbauen, wenn sie noch unbenutzt ist.
Ansonsten lass´den Heli doch mal am Boden (frei stehend!) hochlaufen, bis er kurz vor dem Abheben ist.
Wenn dann keine Vibrationen auftreten, ist alles ok.
Ich denke, dass die Unwucht daher kommt, weil Du den Heli in der Hand festgehalten hast...
Hat bei mir ein ähnliches Verhalten, dass er in der Hand bei Taumelscheibenausschlägen "unruhiger" wird (falls Du das gemeint hattest?)
Wenn er frei steht, ist das aber weg.
Wie gesagt, mal hochlaufen lassen (auf glattem Boden) und beobachten...
Viel Erfolg!
die Welle würde ich erstmal nicht ausbauen, wenn sie noch unbenutzt ist.
Ansonsten lass´den Heli doch mal am Boden (frei stehend!) hochlaufen, bis er kurz vor dem Abheben ist.
Wenn dann keine Vibrationen auftreten, ist alles ok.
Ich denke, dass die Unwucht daher kommt, weil Du den Heli in der Hand festgehalten hast...
Hat bei mir ein ähnliches Verhalten, dass er in der Hand bei Taumelscheibenausschlägen "unruhiger" wird (falls Du das gemeint hattest?)
Wenn er frei steht, ist das aber weg.
Wie gesagt, mal hochlaufen lassen (auf glattem Boden) und beobachten...
Viel Erfolg!
Grüsse,
Christian
***********************************
Christian
***********************************
#6
Hallo zusammen,
so, ich denke ich habe das Problem gefunden. Ich habe gestern den Rotorkopf bis auf die Tumelscheibe und den doppelten TSM auseinandergenommen und den Heli dann mal hochdrehen lassen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die TSM sich ganz merkwürdig verhalten hat.
Nachdem ich diese dann schliesslich auch noch ausgebaut war konnte ich einen ordentlicher Spalt zwischen dem unteren und oberen Teil sehen. Ich dachte bisher, dass das wohl so gehört, wurde ja so ausgeliefert. Ich habe die TSM dann aber einfach zwischen meinen Daumen und Zeigefinger genommen und mal kräftig gedrückt, worauf ein deutliches Rasten zu vernehmen war. Zunächst dachte ich, die filigrane Technik zerstört zu haben, aber es hat nachwievor noch alles so getan, wie es sein soll. Dann habe ich die Teile wieder zusammmengabaut und siehe da, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die Unwucht ist nur minimal zu merken, auch wenn ich Nick oder Roll gebe nimmt sie nur unwesentlich zu.
Ich will nicht wissen, wie sich der Heli im ursprünglichen Zustand in der Luft verhalten hätte. Aber ich gehe mal davon aus, dass es als Anfänger ziemlich stressig geworden wäre, ihn zu bändigen. Also, lieber einmal mehr alles sorgfältig überprüfen, bevor es gleich Bruch gibt....
Gruß,
Ralf
so, ich denke ich habe das Problem gefunden. Ich habe gestern den Rotorkopf bis auf die Tumelscheibe und den doppelten TSM auseinandergenommen und den Heli dann mal hochdrehen lassen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die TSM sich ganz merkwürdig verhalten hat.
Nachdem ich diese dann schliesslich auch noch ausgebaut war konnte ich einen ordentlicher Spalt zwischen dem unteren und oberen Teil sehen. Ich dachte bisher, dass das wohl so gehört, wurde ja so ausgeliefert. Ich habe die TSM dann aber einfach zwischen meinen Daumen und Zeigefinger genommen und mal kräftig gedrückt, worauf ein deutliches Rasten zu vernehmen war. Zunächst dachte ich, die filigrane Technik zerstört zu haben, aber es hat nachwievor noch alles so getan, wie es sein soll. Dann habe ich die Teile wieder zusammmengabaut und siehe da, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die Unwucht ist nur minimal zu merken, auch wenn ich Nick oder Roll gebe nimmt sie nur unwesentlich zu.
Ich will nicht wissen, wie sich der Heli im ursprünglichen Zustand in der Luft verhalten hätte. Aber ich gehe mal davon aus, dass es als Anfänger ziemlich stressig geworden wäre, ihn zu bändigen. Also, lieber einmal mehr alles sorgfältig überprüfen, bevor es gleich Bruch gibt....
Gruß,
Ralf