LTG-2100T mit mx-12

Benny90
Beiträge: 358
Registriert: 16.08.2006 15:11:32
Wohnort: Rosengarten

#1 LTG-2100T mit mx-12

Beitrag von Benny90 »

Hallo da der Walkera gyro bei seitwärtsflips das Heck nicht halten kann und auch bei anderen Figuren habe ich mich entschlossen einen LTG-2100T zu kaufen. Weiss jemand wie man den über die MX-12 einstellt?
vielen Dank
mfg Benny
Sender: Dx7
Mini Titan, 8er scorpion+ 40iger Jazz, HS65HB, LTG 2100T+S9257 ,Ar7000, Kokam H5 2100, Top fuel 2100
Status: Kunstflugtraining
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Du benötigsten 1 Kanal für Gier und 1 Kanal für Empfindlichkeit - zwingend!
Zu programmierung des Gyros ist es recht vorteilhaft, Gier auf +-100 und empfindlichkeit auf 30% stellen zu können.

Grobe programmierung: im "Setup-Mode" (Knopf am Kreisel) gewünschten Menüpunkt auswählen, Wert mit Gier (an der Funke) einstellen (LED's am Gyro zeigen das an) und dann den progknopf für die Übernahme des Wertes drücken. Das machst für Servo-Typ, Wirkrichtung, Limit re/links getrennt und das wars schon.

Grüsse Wolfgang
Benny90
Beiträge: 358
Registriert: 16.08.2006 15:11:32
Wohnort: Rosengarten

#3

Beitrag von Benny90 »

Könnte das mit der Empfindlichkeit so funktionieren wie beim GY-401 dass man dazu den Fahrwerkkanal missbraucht?
vielen Dank mfg Benny
Sender: Dx7
Mini Titan, 8er scorpion+ 40iger Jazz, HS65HB, LTG 2100T+S9257 ,Ar7000, Kokam H5 2100, Top fuel 2100
Status: Kunstflugtraining
Benny90
Beiträge: 358
Registriert: 16.08.2006 15:11:32
Wohnort: Rosengarten

#4

Beitrag von Benny90 »

Niemand ne Idee?
Sender: Dx7
Mini Titan, 8er scorpion+ 40iger Jazz, HS65HB, LTG 2100T+S9257 ,Ar7000, Kokam H5 2100, Top fuel 2100
Status: Kunstflugtraining
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Genau. Du brauchst den Fahrwerkskanal dazu - einen anderen hast ja m.W. nicht übrig.

Grüsse Wolfgang
Benny90
Beiträge: 358
Registriert: 16.08.2006 15:11:32
Wohnort: Rosengarten

#6

Beitrag von Benny90 »

Vielen Dank
Ich werd ihn dann bald ordern und ausprobieren.
Ist er genauso gut wie der 401er von der standfestigkeit des hecks?
mfg Benny
Sender: Dx7
Mini Titan, 8er scorpion+ 40iger Jazz, HS65HB, LTG 2100T+S9257 ,Ar7000, Kokam H5 2100, Top fuel 2100
Status: Kunstflugtraining
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7

Beitrag von ER Corvulus »

m.E. besser (Rundflug/aufzug/Seitwärts beim ECO8). Ist aber recht Giftig um die Mitte - solltest mal gleich so 30% Expo reinmachen.

Grüsse Wolfgang
Benny90
Beiträge: 358
Registriert: 16.08.2006 15:11:32
Wohnort: Rosengarten

#8

Beitrag von Benny90 »

da ich mich im Vorfeld noch ein bisschen informieren will noch eine Frage:
Wenn der Weg für den Einstellkanal -100 - +100 geht wie ist dann HH eingestellt und wie die Empfindlichkeit: also z.B.-50 50% normalmode und+50 50%HH oder wie funktioniert das?
vielen Dank mfg Benny
Sender: Dx7
Mini Titan, 8er scorpion+ 40iger Jazz, HS65HB, LTG 2100T+S9257 ,Ar7000, Kokam H5 2100, Top fuel 2100
Status: Kunstflugtraining
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#9

Beitrag von ER Corvulus »

Wie beim 401 auch -100 bis 0 Normal, 0 bis +100 HH (oder umgekehrt, Prinzip halt gleich)

Grüsse Wolfgang
Benny90
Beiträge: 358
Registriert: 16.08.2006 15:11:32
Wohnort: Rosengarten

#10

Beitrag von Benny90 »

okay vielen Dank
Ich werde mir ihn die nächsten paar Wochen anschaffen, denn der Walkera Gyro ist ne Krankheit zumindest was richtig starke Pitchwechsel angeht. Werde jetz Rückenschweben ausprobieren.
mfg Benny
Sender: Dx7
Mini Titan, 8er scorpion+ 40iger Jazz, HS65HB, LTG 2100T+S9257 ,Ar7000, Kokam H5 2100, Top fuel 2100
Status: Kunstflugtraining
Benny90
Beiträge: 358
Registriert: 16.08.2006 15:11:32
Wohnort: Rosengarten

#11

Beitrag von Benny90 »

Hi ich habe gerade in meiner Schune den LTG ausprobiert und bin echt erfreut. Das einstellen ist recht einfach ich hab ihn jetz im Tail Lock Modus auf 63% empfindlichkeit heftiegen Pitchorgien unterzogen. Dreht bei heftigem auf und ab höchstens 5 Grad weg. Nach schnellen kurzen Heckpitchstössen rastet das Heck gleich ein aber weil der HS 65 etwas langsam ist gibts während dem einrastvorgang auf Bruchteilsekundenebene ein ganz kurzes hin und her schwingen. Heute Abend oder morgen früh werde ich ihn im Kunstflug probieren. Echt TOP das teil!
mfg Benny
Sender: Dx7
Mini Titan, 8er scorpion+ 40iger Jazz, HS65HB, LTG 2100T+S9257 ,Ar7000, Kokam H5 2100, Top fuel 2100
Status: Kunstflugtraining
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#12

Beitrag von ER Corvulus »

Na prima! bischen feintuning geht u.U. noch mit der Rotata-rate - ist wie das Delay am 401 um den gyro bischen auf die Stellgeschwindigkeit des servos einzustellen. Mal 1-2 Zacken höher.. (würde mich auch mal Interessieren, bei mir gings nämlich so... mit nem Robbe 251erSpeed auf dem ECO8..

Grüsse wolfgang
Benny90
Beiträge: 358
Registriert: 16.08.2006 15:11:32
Wohnort: Rosengarten

#13

Beitrag von Benny90 »

Da tüftel ich dann noch auf Kapfdrehzahl rum da ich sowiso hauptsächlich Kunstflugdrehzahl fliege nur zum Entspannen ab und an normaldrehzahl und Rundflug. Aber 3000 Rpm sind mir ein bisschen zu viel auf so kleinem Raum wie meine Scheune. Ich werd dann noch weiterberichten Verhalten bei Kunstflug und so.
mfg Benny
Sender: Dx7
Mini Titan, 8er scorpion+ 40iger Jazz, HS65HB, LTG 2100T+S9257 ,Ar7000, Kokam H5 2100, Top fuel 2100
Status: Kunstflugtraining
Benny90
Beiträge: 358
Registriert: 16.08.2006 15:11:32
Wohnort: Rosengarten

#14

Beitrag von Benny90 »

Was ich grad noch entdeckt hab das mit dem Tape Stretchen kann ich das jetz noch im Nachinein machen?Und wie sollte man das so Stretchen?
mfg Benny
Sender: Dx7
Mini Titan, 8er scorpion+ 40iger Jazz, HS65HB, LTG 2100T+S9257 ,Ar7000, Kokam H5 2100, Top fuel 2100
Status: Kunstflugtraining
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15

Beitrag von ER Corvulus »

na, mit dem "ungestretchten" ist das Pad zu hart, Vibs kommen eher durch.
Und - geht auch im nachhinein noch, ich lass das Tape eh Immer erst mal 12h in Ruhe Festpappen. Und im Worst-case machst halt 'n neues drauf..

edit: wie das geht? Du ziehst den Gyro solange (senkrecht) von der Befestigungsfläche weg, bis der Abstand Grundplatte Gyro zur Befestigung/Auflage ca 7mm beträgt. Dann guckst, ob das Tape rundrum noch dran ist und lässt wieder los.

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Gyros“