Heliforum

Antworten
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#1 Heliforum

Beitrag von Plextor »

Heliforum
Zuletzt geändert von Plextor am 15.04.2007 00:08:58, insgesamt 2-mal geändert.
Stanilo

#2

Beitrag von Stanilo »

Moin
Erklären kann ich dir auch nicht's,nur meine Erfahrung mit dem Micro Jet
weitergeben.
Bei dem-Rennsemmel-Motor Fliege ich mit 4,75 Latte ca 8 Minuten,Standschub bei ca 300 Gramm.

Mit ner 5+5 Latte ca 2 Minuten weniger,Leistung kaum Besser bz schneller.

Beim Acro Master zb und ner 11+5,5 ist der Standstrom bei ca 33A.
Bei ner 12+6 aber schon bei 39 A.

Ich nehme immer das Empfohlene bz Komponenten,die in etwa gleichwertig sind,besorge paar Latten und Teste dann.

Für mich sind Motor,Regler und Lipo Temperatur wichtig,Flugzeit das
allerwichtigste,da verzichte ich auch mal auf paar KM,h usw.

Paar Spezis werden dir aber Bestimmt mehr Helfen können als ich.
Gruß Stanilo
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#3

Beitrag von Plextor »

gut da hilft ja auch nur ausprobieren,man sollte bei einem hochdrehenden Motor sowieso kleine Latten nehmen und dann halt testen testen .

Ich dachte es gäbe irgendwie ne Faustformel wie man sowas rechnen muss .
Mein Modellbauhändler hier tippte wie wild auf den Rechner rum :D
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#4

Beitrag von Frank Schwaab »

Eine 4,7x4,7 nimmt bei 25000 U/min etwa 200 watt auf , Schub 6 N , Strahl rund 49m/s .
Strom an 3s daher rund 20 A.
Gruß Frank
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#5

Beitrag von Agrumi »

hi ingo,

schon mal hier nachgesehen?
http://www.standschub.de/
..ist für näherungswerte nicht schlecht.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Juergen110 »

Frank Schwaab hat geschrieben:Eine 4,7x4,7 nimmt bei 25000 U/min etwa 200 watt auf , Schub 6 N , Strahl rund 49m/s .
Strom an 3s daher rund 20 A.
Gruß Frank
Hi Frank,
yep, passt schon :D :D :D

Nur die Aussage mit den 20 A würde ich mit seeehr viel Vorsicht geniessen :wink:
Das passt nämlich nur mit dem exakt richtigen Motor 8)

Die meisten Motoren, die in dieser "Größenklasse" eingesetzt werden, sind bei den Daten nämlich jenseits ihres idealen Arbeitsbereiches.... :(
Das heist: Wirkungsgrade um 50% und schlechter.

Und dann musst du bereits um 30 A fließen lassen, um die 200 Watt an die Welle zu bringen :(
Wenn du dann ´nen 25 A Regler drinne hast, endet das oft mit bösem Erwachen :cry:

Also: Vorsichtig rantasten, oder mit "bekannten Daten" arbeiten :)
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#7

Beitrag von Kekskutscher »

hi
oder einfach sich den dirve calculator runter laden, der ist echt nicht schlecht und die daten sind annähernd richtig!
http://elektromodellflug.de/datenbank.htm
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“