Bin neu und kann es nicht

Antworten
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#1 Bin neu und kann es nicht

Beitrag von Ladidadi »

Moin Moin!
Bin neu hier weil ich jetzt auch ins heli fliegen einsteigen will!hab mir nach vielen überlegungen einen DF52 geholt weil ich keinen bock mehr auf nen 2 kanal plastikchinabomber habe oder nie hatte!da ich hubschrauber-mechaniker bin habe ich gehofft das ich das schon hinkriege aber irgendwie schaff ich es nicht zu schweben!!!mittlerweile ist auch der 2te satz blätter hinüber und geflogen bin ich noch gar nicht!wollte euch mal fragen wie ich es schaffe den hubschrauber zum hovern zu bewegen?!?und meine 2te frage ist:wo bekomme ich diesen lemonrc akku her und die pocket zoom blätter?
danke euch schon mal

gruss daniel
Benutzeravatar
wiggal
Beiträge: 744
Registriert: 14.02.2005 16:31:06
Wohnort: Landshut - Bayern

#2

Beitrag von wiggal »

Hallo Daniel,

erst mal herzlich willkommen im Forum :-)

Nur mal so als Anhaltspunkt. Ich habe meinen ersten e-heli im November 2004 gekauft. Schweben konnte ich ca. im Januar 2005. Das dauer am Anfang wirklich laaaaaaange.

Was hilft ist viel üben am Sim und der Mut, den Heli auch mal aus dem Bodeneffekt rauszuheben. Also auf ca. 0,5 - 1 M. Höhe zu gehen...
Wobei am Simulator (PC) halt nicht soviel kaputt gehen kann.

Was die Ersatzteile betrifft ist der E-Heli Shop (www.e-heli-shop.de) eine gute Adresse.
Hier gibt es die Lemon RC Akku's:
http://www.hobbydirekt.de/Akkus/Lithium ... 1_315.html

Also weiterhin viel Erfolg beim üben!

Viele Grüße,

Wiggal

Piccolo V2: TiggerPower CDR, Trainerhaube von Arnhold
Eco 7: eine Mechanik, 2 Rümpfe (Sport und Jet Ranger)
POGO 3D: Fläche, BL, feine Sache
Funke: FX 18
Status: (Power) Rundflüge mit dem Piccolo inkl. Turns, Lopping und Rolle, Rundflug mit Eco7
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#3

Beitrag von Ladidadi »

danke schon mal für die adressen!hab da jetzt mal geguckt und da ist mir augefallen das diese pocket zoom blätter nur ein loch am blattanschluss haben aber meine original haben da zwei?!?kann ich da einfach ein zweites bohren oder muss ich was beachten?ist echt schwer von nem richtigen heli auf so nen kleinen umzudenken!
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#4

Beitrag von nograce »

Hi Daniel.

Die 2 Löcher in den Originalblättern sind dazu da den Blatthalter am Blatt selbst zu fixieren! Die Pocketzoom Blätter musst du mit einer Hülse am Blattanschluss versehen denk ich mal, da sie eine größere Bohrung haben, -und rumschlabbern werden. Oder du machst es so wie hier:
klick

Und wenn du Geld sparen willst, feilst du die Blätter aus 3mm Balsa selber, aber dazu mehr im Tuningthread!

Zum Einstieg hast du dir aber keinen "Trainingsfreundlichen" Heli zugelegt ;) trotzdem viel Erfolg mit dem kleinen.

P.S. Schau mal hier:

DF52 Tuning Thread

mfg
andy
Benutzeravatar
Micha_E
Beiträge: 183
Registriert: 18.03.2007 15:44:29
Wohnort: Berlin

#5

Beitrag von Micha_E »

Hi , ich heiße Dich auch herzlich willkommen und habe das gleiche Problem wie Du . Ich dachte immer , ein Heli steigt von selbst und brauche nichts zu tun .Weit gefehlt das Ganze.
Steuern ; steuern und nochmals steuern.

Der Schiss in den Knochen ist doch der , daß der gesamte Plastikkrempel ein heidens Geld kostet.Diesen Wert gilt es zu wahren , weil die Kosten
eben mal so 300 - 500€ nur für das Grundmodell und dann nochmal so 100 - 200€ je nach Ausstattung für Werkzeug ; Zusatzakku etc drauf gehen. Ruckzuck sind wir bei 600 - 800€. Dies mal im WERT ausgedruck = 1600,00DM .Dann erweitert kommt die Ladetechnik und danach bei besserem Können die Super Steuerung.

Nun , ich mache das jetzt voller Begeisterung seit 1,5Monaten.
Blind wie die Nacht und ich habe nur noch den Hubi im Kopf.
Deshalb von meiner Seite die Tips.

Ein Trainingsgestell über Kreuz aus CFK Streben ( 1 m ) aus irgenteinem Campingladen oder sonstwo am Ende mit Tischtennisbällen versehen spart enorm Ersatzteile.Befestigt mit Kabelbinder am Landegestell.

Such Dir einen Club , wo dir geholfen wird . Meiner heißt: Heliteffen.berlin
Dort sind alle Kathegorien des Könnes vorhanden. Keiner ist so hilfreich mit Informationen wie ein Modellbauer :lol:

Wenn möglich versuch das Spiel aller Anlenkhebel aus dem Kopf heraus zunehmen.Soweit das bei Plastikkrempel möglich ist.( Wie man für sowas soviel Geld nehmen kann ist mir schleierhaft )

Beschäftige Dich mit der Steuerung und den programmierbaren Schaltern.

Meißt hast Du progranmmierbare Schalter für Gaskurve ; Pitchkurve ; Gyro etc. Beschäftige Dich damit und versuche das zu verstehen.
Die Abhängigkeiten der Komponenten sind wichtig

Beschäftige Dich ; als Heli Bauer weißt Du das ja ; mit den Anstellwinkel der Rotorblätter und vorallem der Paddel. Das mit den Paddeln ist mir heute auch noch so ein Thema . Wie müssen die dennn so genau stehen ?
Nach Auge " 0 " . Wo ist " 0 ".

Schau in das Heliwiki - Forum . da steht soviel drin

Meine Tips von Anfänger zu Anfänger - ohne Gewähr - aber ich arbeite daran.

Viel Erfolg
freundliche Grüße Micha

Bin auf der suche nach 445,-€ ; Jens kannst du da helfen ?
Benutzeravatar
Micha_E
Beiträge: 183
Registriert: 18.03.2007 15:44:29
Wohnort: Berlin

#6

Beitrag von Micha_E »

Sorry doppelt gepostet
wie kann man das eigentlich löschen?
freundliche Grüße Micha

Bin auf der suche nach 445,-€ ; Jens kannst du da helfen ?
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#7

Beitrag von nograce »

Micha_E hat geschrieben: Nach Auge " 0 " . Wo ist " 0 ".
Huhu,

0° hast du dann wenn die Blätter genau Waagrecht (also parallel) zum Boden stehen, und somit keinen Auftrieb erzeugen.


Falls ich Müll erzähle verbessert mich :-)


mfg
andy
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#8

Beitrag von Ladidadi »

erst mal danke für eure tips!das trainingsgestell hab ich mir schon drunter gebastelt deswegen sinds bis jetzt auch nur 2 paar blätter gewesen :lol: !mit der funke hab ich mich schon auseinandergesetzt und auch schon nen zettelchen draufgeklebt mit den wichtigsten sachen!hab mich auch schon viel eingelesen aber die sache mit dem links wegdriften bekomm ich nicht in den griff!hab es mit der nullpunktverstellung bei der trimmung versucht!!geht nicht!!trimmung voll nach links dann funke an und sowie ich den akku am heli anschliesse geht die taumelscheibe direkt nach links und der nullpunkt ist wieder in der mitte?!?naja wird schon klappen!

@andy:hab das mit den blättern auch schon gesehen nur versteh ich warum er 12euro versandkosten angibt und schreibt das es keine gibt! :dontknow:
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#9

Beitrag von R2*D2 »

Die Blätter gibts z.b. bei EHS, nimm die asymetrischen Blätter des PZ (oder Genius). Die passen ohne Änderungen, Du mußt nur eine 3mm U-Scheibe mit in den Blatthalter schummeln, weil die Blätter an der Wurzel schmaler sind. In einer Packung sind 4 Blätter. Das Trainingsgestell sollte so leicht wie möglich sein, mit dem original Antrieb bemerkst Du jedes Gramm extra. Hier noch meine Experimente mit anderen Rotorblättern: M24 Blätter für den DF52


EHS
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Antworten

Zurück zu „Walkera“