Urform-Form
#16
Ähm .... und woraus baut man die Urform dann, wenn nicht aus Gips ? (ok, hier war jetzt von der Negativform die Rede) ... ich hatte überlegt, daß ich erst mit irgendeinem Füllmaterial - z.B. Styropor - innen einen großen Teil ausfülle und dann die eigentliche Form mit Gips raufspachtel.
Und zu der Urform nochmal ansich ... baut man erst die eine Hälfte und versucht die dann auf die zweite zu übertragen - oder doch lieber das gesamte Modell auf einmal.
MFG,
speedy
Und zu der Urform nochmal ansich ... baut man erst die eine Hälfte und versucht die dann auf die zweite zu übertragen - oder doch lieber das gesamte Modell auf einmal.
MFG,
speedy
#17
aus was du die urform baust ist egal. sie muss nur so glatt wie möglich werden. je besser die oberfläche desto besser die formoberfläche desto besser das endergebniss.
die urform wird immer als ganzes gebaut. die trennebene wird beim formenbau erstellt.
micha
die urform wird immer als ganzes gebaut. die trennebene wird beim formenbau erstellt.
micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.
Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.
Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
#18
Na so langsam nähern wir uns doch
... wenn ich Gips nehme - und das ja relativ grobporig ist, wie schon festgestellt wurde - wie bekomme ich die Oberfläche dann glatt ? ... bzw. was nimmt man dann, wenn nicht Gips ? ... Knete ?
- außer Ton fällt mir sonst nichts weiter ein, womit man modelieren könnte.
MFG,
speedy
MFG,
speedy
#19
ok ich versuchs noch mal
gips bekommst du mit spachtel glatt und schleifpapier. dann füller und nass schleifpapier dann füller und nass schleifpapier dann füller..... bis er so glatt ist wie ein kinderpopo.
knete und ton kannst du vergessen.
das modell kannst du auch aus holz bauen.
aus depron /styropor und dann mit glasseide überziehen.
am schluss immer spachtel schleifen spachtel schleifen füller nassschleifen füller ...........
du kannst auch einen alten rumpf nehmen und mit dem als grundgerüst anfangen. nimm zb einen jet ranger. schneide die nase auf und zieh sie etwas in die breite. dann machst am heck richtung schwanz einen neuen übergang hin (fliessender oder so) oder schneid ein stück raus setz den rumpf verkürzt oder verlängert wieder an. bau dir lufthutzen rein. oder oder oder. ich hoffe ihr versteht was ich meine.
am ende immer schleifen spachteln füllern schleifen..........
micha
gips bekommst du mit spachtel glatt und schleifpapier. dann füller und nass schleifpapier dann füller und nass schleifpapier dann füller..... bis er so glatt ist wie ein kinderpopo.
knete und ton kannst du vergessen.
das modell kannst du auch aus holz bauen.
aus depron /styropor und dann mit glasseide überziehen.
am schluss immer spachtel schleifen spachtel schleifen füller nassschleifen füller ...........
du kannst auch einen alten rumpf nehmen und mit dem als grundgerüst anfangen. nimm zb einen jet ranger. schneide die nase auf und zieh sie etwas in die breite. dann machst am heck richtung schwanz einen neuen übergang hin (fliessender oder so) oder schneid ein stück raus setz den rumpf verkürzt oder verlängert wieder an. bau dir lufthutzen rein. oder oder oder. ich hoffe ihr versteht was ich meine.
am ende immer schleifen spachteln füllern schleifen..........
micha
Zuletzt geändert von merlin am 06.02.2005 22:49:49, insgesamt 2-mal geändert.
#20
ist mir gerade noch eingefallen.
stell es dir wie dein logo vor.
nase runder oder spitzer oder länger heck ändern usw bis er dir gefällt.
micha
stell es dir wie dein logo vor.
nase runder oder spitzer oder länger heck ändern usw bis er dir gefällt.
micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.
Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.
Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
#21
Hi,
ich habe mal so eine Gipsform gemacht..
Wie Merlin schon sagte, das wird bleischwer.
War auch 'ne saumäßige Arbeit, denn ich mußte tagelang mit Spritzspachtel und Grundierung arbeiten, jedesmal stundenlang schleifen usw. um das Teil halbwegs glatt zu bekommen.
Trotzdem ich nicht genug Trennmittel draufgemacht hatte und dadurch immense Probleme beim entformen hatte, funktioniert es, aber auf Grund des Arbeitsaufwands würde ich das nicht mehr machen.
die beiden ECO 8 - Haubenteile habe ich auch mal abgeformt.
Das ging wesentlich besser zu entformen, aber ich hatte jede Menge Bläßchen drin, obwohl ich mir mit dem ausdrücken echt Mühe gegeben habe.
Die Rumpfbauer arbeiten immer mit Unterdruck (Ein Staubsauger soll angeblich ganz gute Dienste leisten)
Aber, wie gesagt, der Aufwand, der Gestank, das sind Gründe warum ich mir die Mühe nicht mehr mache.
Abgesehen davon ist es nicht ganz einfach, die richtige Dosierung zu finden, die die gewünschte Elastizität und geringstes Gewicht bringt.
Ist eine Sache der Erfahrung.
Gruß
Christopher
ich habe mal so eine Gipsform gemacht..
Wie Merlin schon sagte, das wird bleischwer.
War auch 'ne saumäßige Arbeit, denn ich mußte tagelang mit Spritzspachtel und Grundierung arbeiten, jedesmal stundenlang schleifen usw. um das Teil halbwegs glatt zu bekommen.
Trotzdem ich nicht genug Trennmittel draufgemacht hatte und dadurch immense Probleme beim entformen hatte, funktioniert es, aber auf Grund des Arbeitsaufwands würde ich das nicht mehr machen.
die beiden ECO 8 - Haubenteile habe ich auch mal abgeformt.
Das ging wesentlich besser zu entformen, aber ich hatte jede Menge Bläßchen drin, obwohl ich mir mit dem ausdrücken echt Mühe gegeben habe.
Die Rumpfbauer arbeiten immer mit Unterdruck (Ein Staubsauger soll angeblich ganz gute Dienste leisten)
Aber, wie gesagt, der Aufwand, der Gestank, das sind Gründe warum ich mir die Mühe nicht mehr mache.
Abgesehen davon ist es nicht ganz einfach, die richtige Dosierung zu finden, die die gewünschte Elastizität und geringstes Gewicht bringt.
Ist eine Sache der Erfahrung.
Gruß
Christopher
.... No RISC no Fun
...
#22
das mit dem unterdruck stimmt nicht. zumindest nicht dass sie es immer machen. ich glaube eher dass es die wenigsten machen.
bei manchen formen geht es auch gar nicht. das mit den luftblasen ist nur viel übung hänt aber auch viel von der gewebeart und der form an sich ab.
gruß micha
bei manchen formen geht es auch gar nicht. das mit den luftblasen ist nur viel übung hänt aber auch viel von der gewebeart und der form an sich ab.
gruß micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.
Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.
Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
#23
HI Merlin
Gips an der Wand glatt zu bekommen ist kein Problem da zieh ich den
Stuck mit ein Schwamm raus und glätte ihn. Das gleich X mal dann kannste dich auch drin spiegeln.
Für eine Wand perfekt.Ich werde mal Uniflott oder besser gesagt Spachtel für Gipsplatten
testen der kommt mir feiner vor und man kann ihn länger bearbeiten.
Grüße
Gips an der Wand glatt zu bekommen ist kein Problem da zieh ich den
Stuck mit ein Schwamm raus und glätte ihn. Das gleich X mal dann kannste dich auch drin spiegeln.
Für eine Wand perfekt.Ich werde mal Uniflott oder besser gesagt Spachtel für Gipsplatten
testen der kommt mir feiner vor und man kann ihn länger bearbeiten.
Grüße
#24
Echt?das mit dem unterdruck stimmt nicht. zumindest nicht dass sie es immer machen. ich glaube eher dass es die wenigsten machen.
Ich kenne so ein paar Leute die Rümpfe bauen und die machen das alle so..
Aussage war, daß man so auch mit weniger Harz auskommt..
Wie die genau arbeiten kann ich leider nicht sagen.
Ich sehe die nur extrem selten, da ich eigentlich gar nicht mehr auf unseren Modellflugplatz gehe.
Sind zu viele Helihasser dort.....
Gruß
Christopher
.... No RISC no Fun
...
#25
bauen die vielleicht hauptsächlich flächen für ihre segler?
das mit dem weniger harz liegt mehr am abreissgewebe. das kann man aber auch beim normalen laminieren verwenden. ausserdem hat jedes gewebe eine art mindestmengenanforderung ans harz und das bekomme ich auch ohne unterdruck hin.
micha
das mit dem weniger harz liegt mehr am abreissgewebe. das kann man aber auch beim normalen laminieren verwenden. ausserdem hat jedes gewebe eine art mindestmengenanforderung ans harz und das bekomme ich auch ohne unterdruck hin.
micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.
Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.
Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
#27
ist dann aber bischen komisch
rümpfe baut jemand der ahnung hat in einer 2 geteilten form und fügt die 2 teile nass in nass zusammen. das heisst dass der rumpf fertig aus der form kommt und nicht erst noch verklebt werden muss.
bei dieser bauweise ist aber keine vakuum technik möglich.
scheint wie immer verschiedene meinungen zu geben.
aber hauptsache man kommt zum ziel
micha
rümpfe baut jemand der ahnung hat in einer 2 geteilten form und fügt die 2 teile nass in nass zusammen. das heisst dass der rumpf fertig aus der form kommt und nicht erst noch verklebt werden muss.
bei dieser bauweise ist aber keine vakuum technik möglich.
scheint wie immer verschiedene meinungen zu geben.
aber hauptsache man kommt zum ziel
micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.
Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.
Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
#28
Hallo
ich hab bei Conrad Trennmittel ( Wachs -Folientrennmittel)und Harz gesehen.
Nun wollte ich mal fragen ob das geeignet ist für unsere Zwecke.
Da nun mit Gips nix ist kann ich dann das Urmodell mit Harz überziehen schleifen usw
ist klar. Das Ganze mit den Folietrennmittel einschmieren und ein Urform laminieren
ohne das die dann zusammen kleben bleiben?
Hab versucht das Zeug von Conrad hier zu zeigen geht aber nicht
Harz zum suchen eintippen
Grüße
ich hab bei Conrad Trennmittel ( Wachs -Folientrennmittel)und Harz gesehen.
Nun wollte ich mal fragen ob das geeignet ist für unsere Zwecke.
Da nun mit Gips nix ist kann ich dann das Urmodell mit Harz überziehen schleifen usw
ist klar. Das Ganze mit den Folietrennmittel einschmieren und ein Urform laminieren
ohne das die dann zusammen kleben bleiben?
Hab versucht das Zeug von Conrad hier zu zeigen geht aber nicht
Harz zum suchen eintippen
Grüße
#29
generell kannst du das mit harz überziehen. besser ist es dazu ein ganz dünnes glasgewebe (ca 20g/qm) mit zu benutzen. aus was machst du nun dein urmodell? wenn du zum schluß eh schon eine schicht spachtel drauf hast brauchst du kein harz mehr. wenn es aus holz ist reicht es auch wenn du es mehrmals mit porenfüller behandelst.xxxheli hat geschrieben:kann ich dann das Urmodell mit Harz überziehen schleifen usw ist klar. Das Ganze mit den Folietrennmittel einschmieren und ein Urform laminieren ohne das die dann zusammen kleben bleiben?
trennmittel von conrad kenne ich nicht daher sage ich dazu auch nichts.
ich verwende von R&G
Grundierwachs 1651151 250ml 4,99€
Folientrennmittel 1651100 250ml 4,99€
http://shop.ezentrum.de/4DCGI/ezshop?hid=27&sprachnr=1
geh mal in dem shop auf trennmittel
micha
#30
Guten Morgen Merlin
Ich habe gedacht das ich das Urmodell aus Styropor herstelle.
Damit die Oberfläche dann nicht so rau ist
wollte ich sie zum Schluss mit Harz und Gewebe überziehen und verschleifen.
Hab noch nix hergestellt bin noch planen.
Könntest Du vielleicht die Bestellnummern sagen
die Du so zum laminieren empfehlen würdest.
Gewebe und Harz ?
Natürlich nur wenn es keine Umstände macht.
Grüße
Ich habe gedacht das ich das Urmodell aus Styropor herstelle.
Damit die Oberfläche dann nicht so rau ist
wollte ich sie zum Schluss mit Harz und Gewebe überziehen und verschleifen.
Hab noch nix hergestellt bin noch planen.
Könntest Du vielleicht die Bestellnummern sagen
die Du so zum laminieren empfehlen würdest.
Gewebe und Harz ?
Natürlich nur wenn es keine Umstände macht.
Grüße
