Problem mit mechanischen Graupner Gyro - Help

Antworten
Benutzeravatar
Heliaster
Beiträge: 154
Registriert: 15.10.2006 00:14:50

#1 Problem mit mechanischen Graupner Gyro - Help

Beitrag von Heliaster »

Ich fliege einen Kyosho Heli, Concept SR. Nun den Heli habe ich mit einen mechanischen Gyro mit Schwungmasse ausgerüstet.
Nun zu meinem Problem. Der Gyro soll ja die Gierachse dämpfen. Habe also den Heli starten wollen, aber egal in welche Richtung ich das Heck gegentrimme, immer wieder dreht der Heli auf einen oder abderen Seite weg. Kurzum habe ich den Gyro mal reversed und siehe da es geht schon wesentlich besser, aber dennoch bei etwas stärkeren Lastwechsel, dreht das Heli wieder weg und ich bin wieder am trimmen. In den Schwebeflug kann ich nicht übergehen, ohne das das Heck sich dreht.
Ich möchte das Heck einigermaßen stabil haben. An der Empfindlichkeit des Gyros habe ich bis jetzt noch nich rumgefummelt. Was meint ihr wodurch kann das hervorgerufen werden. Wie kann ich rausbekommen, ob der Gyro in die richtige Richtung arbeitet???
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#2

Beitrag von dilg »

servus;

das Überprüfen der Kreisel-Wirkrichtung ist relativ einfach, wenn du den Heli vor dir stehen hast, nimmst du das Heck und drehst den Heli ruckartig(zb im Uhrzeigersinn), du simulierst quasie die Heckrotorwirkung.
Dabei wirst du merken, das Heckservo wird sich bewegen, und idealerweise so, das der Anstellwinkel der Hechrotorblätter so ändert, damit sich die simulierte Bewegung ausgleicht( also mehr Heckrotorwirkung->Heck würd sich gegen den Uhrzeigersinn drehen).

Meist mach ich das mehrmals, mindestens einmal bis der Knopf im Hirn aufgeht...

und btw: wenn das Heck pendelt is die Empfindlichkeit zu hoch eingestellt.


hth&lg
lg michl
Benutzeravatar
Heliaster
Beiträge: 154
Registriert: 15.10.2006 00:14:50

#3

Beitrag von Heliaster »

Von meinem Vorgängerheli kenne ich das auch so, dass das Heck dann anfängt zu pendeln, aber das Heck pändelt nicht. Es dreht beim Hochsteigen weg, wenn ich es dann abfange und ich gebe weniger Das, dann haut das Heck in die andere Richtung ab. Was ist da los?
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#4

Beitrag von frankyfly »

Das wegdrehen bei Pitch must du mit Heckrotorbeimischung ("Revomix" oder wie auch immer das bei deiner Funke heist ) kompensieren.
Achte auch immer auf die Lager und den Motor vom Kreisel. sonnst gibt es irgendwann ein böses erwachen.
Benutzeravatar
Heliaster
Beiträge: 154
Registriert: 15.10.2006 00:14:50

#5

Beitrag von Heliaster »

Wie soll ich die Heckrotormischung einstellen? positiv negativ?

Ich hab festgestellt, das die Gyroempfindlichkeit bei nahezu Null eingestellt ist, werde erstmal die langsam erhöhen und dann eventuell Gyro nochmal normal einstellen, vielleicht liegt es nur an der geringen Empfindlichkeit.
Was meint ihr, kann da sowas auftreten?
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6

Beitrag von frankyfly »

ob Positiv oder Negativ kann ich dir nicht sagen, must du ausprobieren (im stand natürlich). Egal ob du positiv oder negativ Pitch gibst, die Beimischung mus das Heck immer in die gleiche richtung ansteuern.

Stell das heck erstmal neu ein und dann sieht man weiter.
Welches Servo hast du am Heck? wenn das ein uralt Teil ist kannst du mit einem neuen Servo aus der gehobenen Mittelklasse evtl. auch noch etwas herausholen!
Benutzeravatar
Heliaster
Beiträge: 154
Registriert: 15.10.2006 00:14:50

#7

Beitrag von Heliaster »

Das Heckservo ist ein Hitec HS-80CW. Ich finde das Servo relativ flott, naja ich werd mal die Empfindlichkeit vom Gyro erhöhen, mal sehen ob es hinterher kommt.
Zu dem einstellen des Hecks. Meine Funke hat die Funktionen für statisches Drehmomentausgleich und dynamischen Drehmomentausgleich. Ich weiß nicht so recht welche Funktion ich nehmen soll und was das tatsächlich bewirkt?

Mal noch nne ganz andere Frage. Wie ist das bei euren mechanischen Mixer, der mit den Rotorkopf verbunden ist. Geht der bei euch auch etwas schwerer, ist das normal?? Richtig leicht bewegt sich meiner nämlich nicht, ist vielleicht auch bei stärkeren Wind besser.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#8

Beitrag von frankyfly »

Wie ist das bei euren mechanischen Mixer, der mit den Rotorkopf verbunden ist.
darunter kann ich mir irgendwie jetzt nix vorstellen! :roll:
heinst du jetzt einen Mech.-Mischer Rotorkopf>>Heck???
oder meinst du den Bell-Hiller-Mischer? (Paddelsytem am Rotorkopf)
Grundsätzlich sollten alle mechanischen Teile "leichtgängig und spielfrei" sein!

der statische Drehmomentausgleich sollte der sein der eine Drehmomentänderung duch Pitch ausgleicht und der Dynamische gleicht die von Roll und Nick aus. Bin mir aber nicht 100% sicher weil ich zur "Generation HH" gehöre und mich damit nicht so genau beschäftigt habe!

edit: welche Funke uberhaupt? evtl. kennt sich ja einer genau mit dieser gut aus!
Benutzeravatar
Heliaster
Beiträge: 154
Registriert: 15.10.2006 00:14:50

#9

Beitrag von Heliaster »

Die Funke ist eine Graupner MC15.
Was sagst du eiegntlich zu dem Servo? Sollte doch von der Stellgeschwindigkeit ganz okay sein oder?
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#10

Beitrag von frankyfly »

Zu dem Servo kann ich dir leider nichts sagen bis auf das ich nicht mal Daten von dem Servo gefunden habe!

Es ist also wohl etwas älter. Könnte es ein Vorgänger vom HS-81 sein?
das würde ich evtl. (jeh nach größe des Helis) als zu schwach einstufen

Welchen Concept hast du denn? Ich habe verschiedene gefunden ( 30er... 60er.. EP)
Benutzeravatar
Heliaster
Beiträge: 154
Registriert: 15.10.2006 00:14:50

#11

Beitrag von Heliaster »

Ja, das Servo ist ein Vorgänger von den HS81 und die Kraft reicht bei dem Kyosho EP alle mal.
So hab die Gyroemfindlichkeit angehoben, und siehe da der Heli funktioniert super und steht wie eine eins in der Luft!!
Leider war das Vergnügen nur von kurzer Dauer. Nicht das ich nicht fliegen kann, denn nachdem ich Stolz das Gerät vorgeführt habe ist, beim erneuten Starten der Hauptrotor irgendwie in das Heck geraten und hat mein komplettes Heckrohr zerlegt!!! Die Rotorblätter scheinen noch halbwegs flugtüchtig zu sein, wenn auch hart angegriffen. Das Heckrohr ist hin, so ein Mist. Wie das passieren konnte ist mir ein Rätzel. Vielleicht hatte ich noch nich genug drehzahl und habe voll eingelenkt. Das natürlich fatal geendet hat!!
Wo bekomm ich nun solche Rohre her meines war aus 0,5mm wandigen Aluminium. Als Tuningrohr gibt es eines aus Carbon, kostet aber auch 50€!!
Antworten

Zurück zu „Gyros“