Heute nerve ich das Forum einfach mal ein paar Fragen kurz hintereinander ...
Komme gerade von Draußen und habe hier 5 Akkus zu liegen, die zwischen 35°C und 41°C warm sind.
Alle wurde knapp 6:32 Min von mir in einem Tomahawk (3 in einem HT mit 13er Ritzel, Jazz und 450SE Motor, 2 in einem Tomahawk D mit 13er Ritzel, Jazz und 500TH Motor jeweils bei 84% Regleröffnung) draußen bei 24,2° C und leichtem Wind in beiden Seitenansichten mit und gegen den Wind sowie für kurze Strecken (max. 10 Meter) hin und her bewegt.
Der Durchschnittliche Entladestrom nach Ausrechnen, wenn der Lader fertig ist, dürfte so bei 15 Ampere für HT und 14,5 Ampere für den D liegen.
Ich habe nun, damit ich schneller laden und wieder raus zum Üben kann, gedaccht, das ich hier aus diesen Peltierelementen, die noch hier herumliegen (50 Watt bei 24 Volt) einen Kühltunnel baue und die Akkus dann ruck zuck auf so 20°C runterkühle.
Wenn die Versuchsdaten, die ein Ex-Studienkollege und ich mal aus Spaß ermittelt haben, stimmen, dann sollte bei einer Temperaturdifferenz von 20°C (Akku / Umgebung) und guter Durchlüftung die Temperatur in knapp 8:53 Min von 37° auf 20° gesenkt sein. (Gemessen an mehreren Stellen am Akku)
Nun ist aber die Frage:
Vertragen die Akkus eine so schnelle Abkühlung mit 10° C kalter Luft gleich nach dem Einsatz überhaupt ???
Erhöht oder senkt das die Lebensdauer eine LiPo, wenn man den so behandelt.
Wenn ich nicht bis Raumtemperatur warten will, bei welcher Temperatur ist es denn überhaupt ungefährlich den Akku dann schon zu laden ??
Michael
Wie schnell darf man einen LiPo abkühlen ??
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#1 Wie schnell darf man einen LiPo abkühlen ??
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- stang6t8coupe
- Beiträge: 847
- Registriert: 06.10.2005 19:31:09
- Wohnort: Göppingen
#2
Hi,
das grösste Problem wird sein dass du den Akku nur äusserlich abkühlst. Innen braucht er ja viel länger um abzukühlen und dort ist der Akku ja auch am wärmsten.
Genau das ist ja auch der Grund warum die Zellen in der mitte des Packs schneller altern als die aussen.
Und mit der Kühlung wirst du genau dieses Problem Imho noch intensivieren.
das grösste Problem wird sein dass du den Akku nur äusserlich abkühlst. Innen braucht er ja viel länger um abzukühlen und dort ist der Akku ja auch am wärmsten.
Genau das ist ja auch der Grund warum die Zellen in der mitte des Packs schneller altern als die aussen.
Und mit der Kühlung wirst du genau dieses Problem Imho noch intensivieren.
C-YA All
Adrian
Blade 130X
Mini Titan im Cobrakleid
500 Kamerakopter
250er FPV Racer
UMX Carbon Cub
Der olle Mustang ist leider weg, dafür hab ich nen neuen
Adrian
Blade 130X
Mini Titan im Cobrakleid
500 Kamerakopter
250er FPV Racer
UMX Carbon Cub
Der olle Mustang ist leider weg, dafür hab ich nen neuen
#4
Rein theoretisch dürfte es machbar sein, aber dazu reichen die Peltier-Elemente allein nicht aus. Abgesehen von einem Gehäuse, das als Klimakammer dient, müßte ein Lüfter den Kaltluftsrom zwischen den Akkuzellen durchpusten - normal sind die LiPo´s ja so verschweißt, das zwischen den Zellen durch Abstandshalter ein Luftspalt von ca. 2 - 3 mm ist. Der Lüfter darf dabei nicht zu viel Luft fördern, weil sonst das Peltierelement nicht hinterherkommt mit der "Produktion" von Kälte. Auf der anderen Seite muß aber auch die Wärme vom Peltier abgeleitet werden.
Ob die Zeit zum abkühlen im Endeffekt stimmt kommt noch auf die Wärmeleitfähigkeit und das thermische Speicherverhalten der Zellen im inneren an, genauso wie effizient der Luftstrom mit der berechneten Temperatur auch ankommt bzw. was er an thermischer Energie von den Akkuoberflächen definitv abführt.
Wenn man da mal den Strom zusammenrechnet braucht man auch ne leistungsfähige Spannungsversorgung für eine solche "Kühlkammer" sowie sehr gutes Isoliermaterial, damit die Kabine nicht dadurch Kälteleistung verliert.
Ich weiß nicht so recht, ob der ganze Aufwand lohnt - wenn man den Zeitaufwand mal vernachlässigt und nur alle Bauteile rechnet wären vmtl. noch 1 oder 2 Reserve-Akkus finanzierbar. Ich würd´s mal durchrechnen, auch wenn es sicher ein interessantes Projekt ist.
Ob die Zeit zum abkühlen im Endeffekt stimmt kommt noch auf die Wärmeleitfähigkeit und das thermische Speicherverhalten der Zellen im inneren an, genauso wie effizient der Luftstrom mit der berechneten Temperatur auch ankommt bzw. was er an thermischer Energie von den Akkuoberflächen definitv abführt.
Wenn man da mal den Strom zusammenrechnet braucht man auch ne leistungsfähige Spannungsversorgung für eine solche "Kühlkammer" sowie sehr gutes Isoliermaterial, damit die Kabine nicht dadurch Kälteleistung verliert.
Ich weiß nicht so recht, ob der ganze Aufwand lohnt - wenn man den Zeitaufwand mal vernachlässigt und nur alle Bauteile rechnet wären vmtl. noch 1 oder 2 Reserve-Akkus finanzierbar. Ich würd´s mal durchrechnen, auch wenn es sicher ein interessantes Projekt ist.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#5
Wie wäre es denn die Akkus ein bisschen einzupacken(um sie ein bisschen schonender zu kühlen) und in den Kühlschrank zu legen, dann kannst dir den Aufwand mit den Peltierelementen sparen.
Dieser Tipp gilt natürlich nur wenn das kühlen nicht schädlich für die Lipos ist, was bis jetzt ja noch nicht ganz geklärt ist.
Wobei ich meine Lipos im Winter nach dem Fliegen in der Tasche hab und da hat es bestimmt nicht viel über Umgebungstemperatur (0 - 5°)
Die sind übrigens spitze um die kalten Fingerchen wieder aufzuwärmen
Dieser Tipp gilt natürlich nur wenn das kühlen nicht schädlich für die Lipos ist, was bis jetzt ja noch nicht ganz geklärt ist.

Wobei ich meine Lipos im Winter nach dem Fliegen in der Tasche hab und da hat es bestimmt nicht viel über Umgebungstemperatur (0 - 5°)
Die sind übrigens spitze um die kalten Fingerchen wieder aufzuwärmen

Gruß Benni
T-REX 450SE, DX7
T-REX 450SE, DX7