Boardless Aufbau (Foto) passt des so?

Antworten
Benutzeravatar
wiggal
Beiträge: 744
Registriert: 14.02.2005 16:31:06
Wohnort: Landshut - Bayern

#1 Boardless Aufbau (Foto) passt des so?

Beitrag von wiggal »

Hallo,

ich habe meinen Boardless Piccolo Pro immer noch nicht am laufen.
Komponenten:
Bürstenloser TiggerVater CDR mit Tsunami 10
Robbe Gyro, für's Heck ein standard Regler.

Hatte in der ersten Version vom Servokabel des Heckreglers alle drei Kontakte dran, vom Hauptmotor Regler nur zwei Kontakte (Braun und Orange, Rot durchgetrennt). Ergebnis -> nach kurzer Zeit ist der Heckmotor Regler abgeraucht.

In der zweiten Version alle drei Servokabel vom Hauptmotor Regler dran, vom Heckmotor Regler nur noch das orange. Siehe auch Bild, dort ist der AUfbau zu sehen.

Ergebnis: hat kurze Zeit funktioniert (Laufzeit insgesamt ca. 1,5 Minuten) dann ist der Hauptmotor Regler (Tsunami 10) abgeraucht.

Ich hätte nun noch den Align 25 BL Regler rumliegen. Bevor ich den aber einbaue und der auch noch abraucht, dachte ich es macht vielleich Sinn mal zu fragen, ob das so auch in Ordnung ist. Wenn das korrekt ist, woran könnte es sonst noch liegen, dass sich dass immer in Rauch auflöst?

Vielen Dank im Voraus!

Grüße,

Wiggal
Dateianhänge
Aufbau der Boardless Piccolo Pro Elektronik.
Aufbau der Boardless Piccolo Pro Elektronik.
Boardless_Piccolo_Pro.JPG (119.18 KiB) 657 mal betrachtet

Piccolo V2: TiggerPower CDR, Trainerhaube von Arnhold
Eco 7: eine Mechanik, 2 Rümpfe (Sport und Jet Ranger)
POGO 3D: Fläche, BL, feine Sache
Funke: FX 18
Status: (Power) Rundflüge mit dem Piccolo inkl. Turns, Lopping und Rolle, Rundflug mit Eco7
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Du solltest vom Heck-regler zum Gyr das schwarze/braune und gelbe/weisse Kabel nehmen.. :

Wenn alle 3 Drähte dran sind, kanns beim BEC klemmen
wenn masse fehlt, kanns brumschleifen geben - aber rauchen sollte da nix.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
wiggal
Beiträge: 744
Registriert: 14.02.2005 16:31:06
Wohnort: Landshut - Bayern

#3

Beitrag von wiggal »

Hi Wolfgang,

also auch beim Heckregler 2 Kabel und net nur eines? Ich hatte das in einem Beitrag zu einem Boardless Blade CP gelesen...

Was mir aufgefallen war, dass beim Aufbau wie auf dem Bild der Hauptmotor manchmal Anlauf schwierigkeiten hatte. Ich musste teilweise den GV1 Schalter mehrmals betätigen bis er angelaufen ist. Kann das auf Probleme hindeuten?

Danke & Grüße,

Wiggal

Piccolo V2: TiggerPower CDR, Trainerhaube von Arnhold
Eco 7: eine Mechanik, 2 Rümpfe (Sport und Jet Ranger)
POGO 3D: Fläche, BL, feine Sache
Funke: FX 18
Status: (Power) Rundflüge mit dem Piccolo inkl. Turns, Lopping und Rolle, Rundflug mit Eco7
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4178
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#4 Re: Boardless Aufbau (Foto) passt des so?

Beitrag von Gerry_ »

wiggal hat geschrieben:Hatte in der ersten Version vom Servokabel des Heckreglers alle drei Kontakte dran, vom Hauptmotor Regler nur zwei Kontakte (Braun und Orange, Rot durchgetrennt). Ergebnis -> nach kurzer Zeit ist der Heckmotor Regler abgeraucht.
In der Konfiguration wird die Elektronik ausschlisslich durch das BEC vom Heckmotor-Steller versorgt.
wiggal hat geschrieben:In der zweiten Version alle drei Servokabel vom Hauptmotor Regler dran, vom Heckmotor Regler nur noch das orange. Siehe auch Bild, dort ist der AUfbau zu sehen.
Ergebnis: hat kurze Zeit funktioniert (Laufzeit insgesamt ca. 1,5 Minuten) dann ist der Hauptmotor Regler (Tsunami 10) abgeraucht.
So waren beide BEC beider Steller parallelgeschaltet, mochte der Tsunami wohl nicht.

Lösung: am Heckmotorregler das mittlere Kabel ausm Servostecker ziehen, dann bekommt der Heck-Steller noch Signale und Masse, die Elektronik wird vom BEC des Hauptmotor-Stellers versorgt, was etwas stärker sein dürfte als das vom Heck-Steller.
Theoretisch kannst du am Heck-Steller das Masse-Kabel (braun oder schwarz) auch noch rausmachen, er bekommt ja seine Masse über den Akku.

Grüsse,
Gerry
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5

Beitrag von frankyfly »

vieleicht hat der Regler ja beim abrauchen des Heckreglers was mitbekommen!

edit:
So waren beide BEC beider Steller parallelgeschaltet,
Hä wie das den? hat doch das rote Kabel vom Hecksteller gar nicht angeschlossen gehabt !

edit2:
Ok auf dem Bild sieht es tatsächlich so aus als ob beide BEC angeschlossen währen !
Benutzeravatar
wiggal
Beiträge: 744
Registriert: 14.02.2005 16:31:06
Wohnort: Landshut - Bayern

#6

Beitrag von wiggal »

Hallo,

also die Stromversorgungen beider Regler sind zusammengelötet (rot/rot, schwarz/schwarz) und bekommen beide direkt Strom vom Akku. Ist das der Fehler? Wie soll der Heckmotor Regler sonst Strom erhalten, wenn vom Servokabel nur das orange dran ist?

Danke & Grüße,

Wiggal

P.S: was meint Ihr nochmal, wenn Ihr vom BEC sprecht? Jaja ich weiss, blöde Frage, aber wie sagt schon die Sesamstraße: Wer nicht fragt bleibt dumm...

Piccolo V2: TiggerPower CDR, Trainerhaube von Arnhold
Eco 7: eine Mechanik, 2 Rümpfe (Sport und Jet Ranger)
POGO 3D: Fläche, BL, feine Sache
Funke: FX 18
Status: (Power) Rundflüge mit dem Piccolo inkl. Turns, Lopping und Rolle, Rundflug mit Eco7
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#7

Beitrag von frankyfly »

die Verbindungen Akku-> Regler sind OK und müssen auch so sein.

Wenn ich von BEC rede meine ich die 5-6V die ein Regler/Steller zwischen braun / Schwartz und rot herausgibt.
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#8

Beitrag von Helix »

Hallo wiggal,

BEC - battery eliminator circuit bedeutet Empfängerstromversorgung. Man benötigt keinen zusätzlichen Empfängerakku mehr. Die Stromversorgung wird über den Regler vorgenommen, der den Strom über rot/schwarz des Empfängerkabels einspeist. Wenn man zwei Regler mit BEC-System hat, sollte man eines der Systeme ausschalten, da sich beide im Zusammenspiel meist nicht vertragen. Das Ausschalten geht einfach dadurch, indem man an dem betreffenden Servostecker das rote Kabel/ Steckverbinder aus dem Stecker enfernt und abisoliert. Verwenden sollte man natürlich die BEC-Versorgung des Reglers, die für einen höheren Strom dimensioniert ist.

Die Schaltung mit den zusammengelöteten Kabel rot und schwarz an den Reglereingängen ist schon in Ordnung. Das Empfängerkabel des stärkeren Reglers belassen und am Empfängerkabel des schwächeren Reglers (dürfte wohl der Hecksteller sein) das rote Kabel/Stecker ziehen - dann sollte es gehen.

Es wäre jetzt noch zu klären warum der Tsunami 10 abgeraucht ist, da Du in Deiner Version 2 ja eigentlich diese Schaltung realisiert hast. Was ist denn am Tsunami abgeraucht - der Reglerteil oder das BEC-System. Funktioniert der Regler noch, wenn Du eine externe Empfängerstromversorgung anschließt? Es könnte ja sein, dass das BEC-System nicht ausreichend dimensioniert ist. Dann dürfte der Regler aber nicht gleich abrauchen. Nomalerweise schützen die BEC-Systeme sich gegen Überhitzung selbst und schalten ab.

Das Endergebnis ist aber meist gleich und lautet Crash. :cry:

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#9

Beitrag von heliminator »

Hi Wiggal,
wiggal hat geschrieben:Wie soll der Heckmotor Regler sonst Strom erhalten, wenn vom Servokabel nur das orange dran ist?
Strom bekommen der Heckregler und der Heckmotor über die Antriebsstromanschlüsse des Heckreglers/stellers.

Ich habe beim Boardless-Pic bloss das Signalkabel des Kreisels am Empfänger, und den Hecksteller normal (alle 3 Käbelchen) an den Kreisel.
(Geht aber nur bei Heckstellern mit BEC)

Die BEC für den Empf. übernimmt dabei der Hauptmotorregler; der Kreisel wird über den Heckmotorsteller mit Strom versorgt.

Beide Regler/Steller sind natürlich an den Akku angeschlossen.

So fliege ich schon seit jeher ohne irgendwelche Zwischenfälle.
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
TiggerVater
Beiträge: 343
Registriert: 26.11.2004 08:48:06
Wohnort: Köln

#10

Beitrag von TiggerVater »

Hallo zusammen,
ich weiss zwar nicht, was das für ein Hecksteller ist, aber für mich sieht das beinahe so aus, als ob die beiden Anschlüsse Motor und Akku vertauscht sind.
Der Akku wäre demnach dort angeschlossen, wo eigentlich der Heckmotor angeschlossen sein müsste.

Gruß

Klaus
Piccolo UH-1D, FP-Boardless, Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
Benutzeravatar
wiggal
Beiträge: 744
Registriert: 14.02.2005 16:31:06
Wohnort: Landshut - Bayern

#11

Beitrag von wiggal »

Hallo,
aber für mich sieht das beinahe so aus, als ob die beiden Anschlüsse Motor und Akku vertauscht sind.
Das sieht nur so aus, weil da Richtung Heckmotor ein Stecker dran gelötet wurde. Der Regler war schon so im Einsatz. Habe den alten Akkustecker abgezwickt und die beiden freigewordenen Kabel zu den Akku Kabeln des Hauptmotor Reglers gelötet. Hat ja auch kurzzeitig funktioniert...
Was ist denn am Tsunami abgeraucht - der Reglerteil oder das BEC-System
Hm, kann ich nicht sagen. Es ist oben und unten auf dem Regler jeweils ein kleines Blech. Darunter kam der Rauch hervor. Habe im Nachhinein getestet, ob der Tsunami alleine noch funktioniert. Ebenfalls Fehlanzeige, da fängt er auch an zu Rauchen.
Weis jemand, ob sich da eine Reparatur lohnt? Oder ist es da immer besser, gleich einen neuen zukaufen?

Danke & Grüße,

Wiggal

Piccolo V2: TiggerPower CDR, Trainerhaube von Arnhold
Eco 7: eine Mechanik, 2 Rümpfe (Sport und Jet Ranger)
POGO 3D: Fläche, BL, feine Sache
Funke: FX 18
Status: (Power) Rundflüge mit dem Piccolo inkl. Turns, Lopping und Rolle, Rundflug mit Eco7
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#12

Beitrag von Helix »

wiggal hat geschrieben:Hallo,

Weis jemand, ob sich da eine Reparatur lohnt? Oder ist es da immer besser, gleich einen neuen zukaufen?

Danke & Grüße,

Wiggal
Hallo,

kommt darauf an, was gestorben ist. Im Leistungsteil sind MosFETs, die gerne bei Überlastung den Geist aufgeben. Es könnte aber auch der BEC-Regler sein. Da die Bauteile meist als SMD (surface mounted device) verlötet sind, braucht man schon ein gewisses Equipment um die auszulöten. Ein Lötkolben mit entsprechender Spitze ist da unabdingbar. Dann muss man noch schauen, dass man die gleichen Typen bekommt. Wenn die "Käferchen" stark verschmort sind, kann man die Bezeichnung meist nicht mehr lesen. Im Endeffekt ist es eine ziemliche Fummelei. Man muss halt selbst wissen, ob man sich darauf einläßt.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
wiggal
Beiträge: 744
Registriert: 14.02.2005 16:31:06
Wohnort: Landshut - Bayern

#13

Beitrag von wiggal »

Hallo,

wollte nur mitteilen, dass sich mit dem neuen Regler (ALIGN 25...) nun alle Probleme gelöst haben. Der Aufbau funzt nun wie beschrieben. War eine Woche im Urlaub und hatte Gelegenheit den Piccolo CP auch gleich einigermassen einzustellen :-)

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe!

Grüße,

Wiggal

Piccolo V2: TiggerPower CDR, Trainerhaube von Arnhold
Eco 7: eine Mechanik, 2 Rümpfe (Sport und Jet Ranger)
POGO 3D: Fläche, BL, feine Sache
Funke: FX 18
Status: (Power) Rundflüge mit dem Piccolo inkl. Turns, Lopping und Rolle, Rundflug mit Eco7
Antworten

Zurück zu „Ikarus“