Hallo aus Wittlich,
hier war es heute morgen nach der Nachtschicht so richtig schön stil und ruhig ... Bis ich mit dem Heli auf den Hof gegangen bin ...
Leider war das Ergebnis ein wenig ernüchternd, sehr ernüchternd um genau zu sein.
Ich besitze ja eine ziemliche Sammlung an Akkus von SLS / Selbstbau / 3E und war bisher eigentlich zufrieden mit der Haltbarkeit und Leistung.
Habe also heute morgen wieder mein Übungsprogramm durchgezogen und war richtig schockiert, als bei jedem Akku, den ich in den Heli reingemacht habe, beim Abfangen nach dem Sinkflug zur Landung der Motor heftig an Drehzahl gelassen hat und der LiPo Saver für jeweils eine der äußeren Zellen angeschlagen hat.
Ab dem dritten Akku (ein 3E mit 2200 mAh / 10C, davor die 2 SLS 2100er 20/30C) habe ich dann mal die Temperatur gemessen. Schlappe 32° C an versch. Stellen des Akku.
Weil das aber bei jedem Akku passiert ist, habe ich erst einmal die Akkus abkühlen lassen und alle 7 geladen. Die Flugzeit von keinem Akku war länger als 6:45 Min. und die max. Ladung, die ich nachführen musste, waren 1645 mAh am Bantam BC 5 im Balancer-Mode bzw. 1590 mAh am Ultramat 12 mit Orbit LiPo Checker.
Heute mittag war ich dann wieder raus, diesemal mit dem HT Tomahawk. Aber das Problem bleibt. Jeder Akku knickt so ein, nach max. 5:45 Minuten muß ich ganz langsam landen, weil sonst beim Gegensteuern mit Pitch der LiPo Saver blinkt.
Die Akkus sind jeweils 60 bis 65 (lt. Tabelle im PDA) Zyklen alt. Wobei jeder Zyklus eine Entladung um min. 1500 mAh am Stück ist. Nur mal 2 Minuten laufen lassen zum Einstellen und dann wieder vor dem Fliegen laden, habe ich nie als Zyklus in die Tabelle eingetragen.
Das war vorher nie, da gingen 7 Minuten, landen, abkühlen, laden, fliegen, ...
Der Durchschnittsstrom liegt auch nicht so hoch. 14,75 Ampere beim D und max. 15 beim HT. Wobei der der D einen 450SE Motor mit 13er Ritzel und der HT einen 500TH mit 13er Ritzel hat. Regleröffnung für beide Modelle mit Jazz 40-6-18 ist 84 bzw. 86%.
Sind meine Akkus nun alle "weich" und ich muß wieder von vorne anfangen, meine Akkusammlung aufzubauen.
Michael
Der jetzt wieder rausgeht um die Finger zu trainieren und hoffentlich in Kürze das Nasenschweben drauf hat.
Starker Leistungseinbruch bei allen Akkus ...
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#1 Starker Leistungseinbruch bei allen Akkus ...
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#2
Ich denke das deckt sich mit den Erfahrungen der meisten LiPo Benutzer.
So ab 50 Zyklen bei durchschnittlicher Beanspruchung und Pflege fangen die Dinger nunmal an abzubauen. Bei starker Belastung schon früher.
So ab 50 Zyklen bei durchschnittlicher Beanspruchung und Pflege fangen die Dinger nunmal an abzubauen. Bei starker Belastung schon früher.
Gruss
Chris
---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Chris
---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#4
Wenn Etwas klemmen würde oder schwergängig wäre, müsste doch eigentlich der Durchschnittsstrom höher liegen, wie sonst ?? Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Aus der Tabelle geht aber so etwas nicht hervor.
Die letzten Zyklen des SLS sind:
6:32 Min, 1564 mAh, 14,36 Ampere im D-CCPM
6:32 Min, 1601 mAh, 14,70 Ampere im HT-CCPM
6:44 Min, 1686 mAh, 15,03 Ampere im D-CCPM
6:35 Min, 1609 mAh, 14,66 Ampere im HT-CCPM
usw.
Für alle anderen Akkus liegen die Ströme und die Zeiten +/- 20 sec. und +/- 0,6 Ampere.
Auch die Manöver, die ich so mache sind alle ziemlich gleich.
Ich habe den HT (Motor 500TH, 13er Ritzel, 86% Regleröffnung, +/- 14° Pitch) eben mal draußen über Kopf festgehalten und mal Pitch gegeben mit vollem Akku ... Man hat der einen Drehzahleinbruch gehabt ... 2 Andere Akkus (3E und ein Eigenbau) haben genau das gleiche Verhalten.
Werde mich wohl damit abfinden müssen, demnächst mal mehr nach Akkus Ausschau halten zu müssen.
Michael
Aus der Tabelle geht aber so etwas nicht hervor.
Die letzten Zyklen des SLS sind:
6:32 Min, 1564 mAh, 14,36 Ampere im D-CCPM
6:32 Min, 1601 mAh, 14,70 Ampere im HT-CCPM
6:44 Min, 1686 mAh, 15,03 Ampere im D-CCPM
6:35 Min, 1609 mAh, 14,66 Ampere im HT-CCPM
usw.
Für alle anderen Akkus liegen die Ströme und die Zeiten +/- 20 sec. und +/- 0,6 Ampere.
Auch die Manöver, die ich so mache sind alle ziemlich gleich.
Ich habe den HT (Motor 500TH, 13er Ritzel, 86% Regleröffnung, +/- 14° Pitch) eben mal draußen über Kopf festgehalten und mal Pitch gegeben mit vollem Akku ... Man hat der einen Drehzahleinbruch gehabt ... 2 Andere Akkus (3E und ein Eigenbau) haben genau das gleiche Verhalten.
Werde mich wohl damit abfinden müssen, demnächst mal mehr nach Akkus Ausschau halten zu müssen.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#6
Wenn es nicht so frustrierend wäre, dann wäre es echt zum Lachen ...
Wegen der höheren Temperaturen nach dem Fliegen habe ich aber beide Tomahawk schon mal komplett im Antrieb zerlegt und Alles neu eingestellt.
Wenn ich nun den Motor aus mache, dann läuft der Hauptrotor bei 0° Pitch knapp 30 sec. bis 50 sec. nach. Besser kann man doch einen Antrieb nicht leichtgängig einstellen, oder ?!?!?
Bin auch erstaunt, das es so schnell und alle Akkus betrifft.
Es ist aber so das immer alle Akkus durchgeflogen werden, wenn ich mal Zeit habe. Nach dem ersten Akku klappen die Finger, nach dem zweiten bin ich relaxaed und nach dem dritten bis zum siebten, werde ich dann ab und an mal so mutig, das ich 3 Minuten im "Luftkampf" zubringe, bis der Heli wieder in Heckposition steht, um ihn dann zu landen.
Ich hoffe ja sehr, das Stefan bald wieder von den 2100er 20/30C Akkus reinbekommt. Dann hole ich mir noch 2 davon und den Robbe-Akku habe ich ja bei EHS bestellt.
Mal sehen, was dann der Begrenzende Faktor wird, wenn jeder Tomahawk mehr als 1 Stunde in der Luft sein kann.
(Wenn der erste Akku wieder geladen ist, ist der zehnte Akku dann durch.)
Michael
Wegen der höheren Temperaturen nach dem Fliegen habe ich aber beide Tomahawk schon mal komplett im Antrieb zerlegt und Alles neu eingestellt.
Wenn ich nun den Motor aus mache, dann läuft der Hauptrotor bei 0° Pitch knapp 30 sec. bis 50 sec. nach. Besser kann man doch einen Antrieb nicht leichtgängig einstellen, oder ?!?!?
Bin auch erstaunt, das es so schnell und alle Akkus betrifft.
Es ist aber so das immer alle Akkus durchgeflogen werden, wenn ich mal Zeit habe. Nach dem ersten Akku klappen die Finger, nach dem zweiten bin ich relaxaed und nach dem dritten bis zum siebten, werde ich dann ab und an mal so mutig, das ich 3 Minuten im "Luftkampf" zubringe, bis der Heli wieder in Heckposition steht, um ihn dann zu landen.
Ich hoffe ja sehr, das Stefan bald wieder von den 2100er 20/30C Akkus reinbekommt. Dann hole ich mir noch 2 davon und den Robbe-Akku habe ich ja bei EHS bestellt.
Mal sehen, was dann der Begrenzende Faktor wird, wenn jeder Tomahawk mehr als 1 Stunde in der Luft sein kann.
(Wenn der erste Akku wieder geladen ist, ist der zehnte Akku dann durch.)
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)