Frage zur Einstellung HECKSERVO am MT
#1 Frage zur Einstellung HECKSERVO am MT
Hallo,
ich hab mich nun getraut einen MT zu kaufen.
Das Aufbauen klappte problemlos. Bin gerade beim Einstellen, was bei der TS ohne weiteres funktionierte.
Aber nun komm ich zum Heckservo:
1.Welchen Anstellwinkel müssen die Heckrotor-blätter haben, wenn man im Schwebeflug ist?
Habe jetzt mal wie folgt eingestellt:
bei Gas aus (min Pitch) hat der Heckrotor einen Winkel von 0°
Kreisel ist richtig eingestellt (Korrekturrichtung ist die richtige)
Warum ich zu dieser Frage komme....
Habe folgendes Problem:
Wenn ich langsam den Helikopter auf meine "Nenndrehzahl" hoch laufen lasse, dann dreht ab ca 50% Servoweg, das Heck CCW weg.
Der MT hat original Regler & Motor eingebaut. Fliege das ganze im Regler betrieb. Meine FB ist die MX-16.
Gruß
Werner
ich hab mich nun getraut einen MT zu kaufen.
Das Aufbauen klappte problemlos. Bin gerade beim Einstellen, was bei der TS ohne weiteres funktionierte.
Aber nun komm ich zum Heckservo:
1.Welchen Anstellwinkel müssen die Heckrotor-blätter haben, wenn man im Schwebeflug ist?
Habe jetzt mal wie folgt eingestellt:
bei Gas aus (min Pitch) hat der Heckrotor einen Winkel von 0°
Kreisel ist richtig eingestellt (Korrekturrichtung ist die richtige)
Warum ich zu dieser Frage komme....
Habe folgendes Problem:
Wenn ich langsam den Helikopter auf meine "Nenndrehzahl" hoch laufen lasse, dann dreht ab ca 50% Servoweg, das Heck CCW weg.
Der MT hat original Regler & Motor eingebaut. Fliege das ganze im Regler betrieb. Meine FB ist die MX-16.
Gruß
Werner
#2
Guten Morgen Werner,
ich habe da ca. 8°, aber was für einen Kreisel hast du, und was für ein Heckservo !
Gruß
Uwe
ich habe da ca. 8°, aber was für einen Kreisel hast du, und was für ein Heckservo !
Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany
Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !
Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !
Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
#3
Als Kreisel verwende ich den IKARUS MINI GYRO.
Am Heck hab ich einen Servo Micro C 0915 von TT
Mein Modellbauer hat zu mir gesagt, dass dieser für den Anfang (Kampfschweber
) locker ausreicht.
@Uwe:
Die 8° sind in der Schwebe Einstellung??
Am Heck hab ich einen Servo Micro C 0915 von TT
Mein Modellbauer hat zu mir gesagt, dass dieser für den Anfang (Kampfschweber

@Uwe:
Die 8° sind in der Schwebe Einstellung??
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 01.05.2006 20:16:07
- Wohnort: Donaueschingen
#4
Hallo Werner,
der Mini Giro hat kein Heading Hold, somit musst Du eine statische Heckrotorbeimischung (REVO) programmieren, welcher bei zunehmendem Pitch durch ein gleichzeitiges stärkeres Anstellen der HeRo-Blätter das stärker werdende Moment des Hauptrotors ausgleicht. Deine Funke sollte das können.
Die Einstellung selbst ist etwas fummelig, Du könntest mal mit -50% (bei min Pitch) und 50% (bei max Pitch) anfangen. Als Grundeinstellung sollte bei Servoneutralstellung (Servohorn in der Mitte) die Schiebehülse der Heckanlenkung in der Mitte stehen.
gruss
Ralf
der Mini Giro hat kein Heading Hold, somit musst Du eine statische Heckrotorbeimischung (REVO) programmieren, welcher bei zunehmendem Pitch durch ein gleichzeitiges stärkeres Anstellen der HeRo-Blätter das stärker werdende Moment des Hauptrotors ausgleicht. Deine Funke sollte das können.
Die Einstellung selbst ist etwas fummelig, Du könntest mal mit -50% (bei min Pitch) und 50% (bei max Pitch) anfangen. Als Grundeinstellung sollte bei Servoneutralstellung (Servohorn in der Mitte) die Schiebehülse der Heckanlenkung in der Mitte stehen.
gruss
Ralf
Eco8: Plettenberg 15-12, Schulze future-45He, 10 x GP3700
MiniTitan 325: Original Antrieb, 3xHS65HB, 1xFS61 SPEED Carbon, GY401
Sender: FC-16 35MHz K62
Fliegen: Rundflüge & Schweben in alle Richtungen, Turns, Looooooping
--------------------
Auch BL schützt nicht vor Kohle-Verschleiss
MiniTitan 325: Original Antrieb, 3xHS65HB, 1xFS61 SPEED Carbon, GY401
Sender: FC-16 35MHz K62
Fliegen: Rundflüge & Schweben in alle Richtungen, Turns, Looooooping
--------------------
Auch BL schützt nicht vor Kohle-Verschleiss
#5
Hallo Ralf, danke mal für die Antwort:
Habe die Beimischung des Heckrotors schon programmiert. Wert liegt von -30 bis +30.
Was meinst du denn mit der Grundeinstellung?
Meinst du an der Funke auch komplett Mittelstellung (Ptichhebel in der Mitte; Schwebeflug)?
Oder bin ich da jetzt auf dem Holzweg.....
Also das Servohorn ist bei mir senkrecht nach unten, wenn ich Pitch auf MIN ist. Heckrotoranstellung liegt ebenfalls bei 0°
Habe die Beimischung des Heckrotors schon programmiert. Wert liegt von -30 bis +30.
Was meinst du denn mit der Grundeinstellung?
Meinst du an der Funke auch komplett Mittelstellung (Ptichhebel in der Mitte; Schwebeflug)?
Oder bin ich da jetzt auf dem Holzweg.....

Also das Servohorn ist bei mir senkrecht nach unten, wenn ich Pitch auf MIN ist. Heckrotoranstellung liegt ebenfalls bei 0°
#6
Nachtrag:
Mir ist da gerade was Eingefallen.....
Habe ja folgendes Programmiert:
Ich fliege den MT im Regler betrieb. Somit habe ich die Gaskurve auf eine Gerade (Level bei +30) gestellt.
Das Hochdrehen des Motors wird bei mir durch den Gas-Limiter gemacht.
Die Beimischung des Heckrotors funktioniert aber nur auf dem Pitchknüppel...
Ergo wird das Drehmoment nicht ausgeglichen....
Ich bin so bes*****
Das hätte mir doch früher einfallen könnnen.
Da komm ich dann doch gleich zu meiner nächsten Frage:
Muß die Gaskurve ein Gerade sein im Reglerbetrieb???
Oder kann die auch eine Schräge sein.
Zur Verdeutlichung; folgendes ist eingestellt:
Knüppelposition__1--------3---------5
Gaswerte_______+30----+30-----+30
oder kann man auch das einstellen:
Knüppelposition__1--------3---------5
Gaswerte_______-100---+30-----+30
Oder kann man das anders auch lösen???
PS: den WIKI Artikel über Jazz-regler und MX-16 hab ich auch schon gelesen. Leider werd ich da noch nicht so ganz schlau; Bin in diesem Fach noch ein absoluter NOOB
Danke mal für euere Hilfe
Mir ist da gerade was Eingefallen.....
Habe ja folgendes Programmiert:
Ich fliege den MT im Regler betrieb. Somit habe ich die Gaskurve auf eine Gerade (Level bei +30) gestellt.
Das Hochdrehen des Motors wird bei mir durch den Gas-Limiter gemacht.
Die Beimischung des Heckrotors funktioniert aber nur auf dem Pitchknüppel...
Ergo wird das Drehmoment nicht ausgeglichen....
Ich bin so bes*****
Das hätte mir doch früher einfallen könnnen.
Da komm ich dann doch gleich zu meiner nächsten Frage:
Muß die Gaskurve ein Gerade sein im Reglerbetrieb???
Oder kann die auch eine Schräge sein.
Zur Verdeutlichung; folgendes ist eingestellt:
Knüppelposition__1--------3---------5
Gaswerte_______+30----+30-----+30
oder kann man auch das einstellen:
Knüppelposition__1--------3---------5
Gaswerte_______-100---+30-----+30
Oder kann man das anders auch lösen???
PS: den WIKI Artikel über Jazz-regler und MX-16 hab ich auch schon gelesen. Leider werd ich da noch nicht so ganz schlau; Bin in diesem Fach noch ein absoluter NOOB

Danke mal für euere Hilfe
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 01.05.2006 20:16:07
- Wohnort: Donaueschingen
#7
Hallo werner,
Du musst im Reglerbetrieb auf jeden Fall die Gasgerade lassen. Bei 0 Grad Pitch erzeugt der Rotor bei konstanter Drehzahl (theoretisch zumindest, bis auf den Luftwiderstand) quasi kein Gegendrehmoment. Erst bei pos. oder neg. Pitchwerten ist das so.
Das heist beim MT, dass bei 0Grad Pitch (fast) keine Anstellung der HeRo-Blätter benötigt wird, bei Schwebepitch müssen die HeRo-Blätter etwas (musst Du erfliegen) und bei max Pitch stärker angestellt sein (auch erfliegen). Bei min Pitch (neg. Pitch der Hauptrotorblätter) müssen die HeRo-Blätter auch wieder stärker angestellt werden, da der Rotor auch wieder Moment erzeugt (V-Kurve der Heckbeimischung).
Die Einstellungen gelten aber nur für eine Drehzahl, da bei anderen Drehzahlen die verschiedenen Pitchwinkel logischerweise auch andere Drehmomente erzeugen.
Mit einem HH-Kreisel wärst Du die Sache los, da der Kreisel dafür sorgt. Vielleicht ist Dein Händler ja so nett und tauscht Dir den Kreisel um, ansonsten musst Du eben einstellen.
gruss
Ralf
Du musst im Reglerbetrieb auf jeden Fall die Gasgerade lassen. Bei 0 Grad Pitch erzeugt der Rotor bei konstanter Drehzahl (theoretisch zumindest, bis auf den Luftwiderstand) quasi kein Gegendrehmoment. Erst bei pos. oder neg. Pitchwerten ist das so.
Das heist beim MT, dass bei 0Grad Pitch (fast) keine Anstellung der HeRo-Blätter benötigt wird, bei Schwebepitch müssen die HeRo-Blätter etwas (musst Du erfliegen) und bei max Pitch stärker angestellt sein (auch erfliegen). Bei min Pitch (neg. Pitch der Hauptrotorblätter) müssen die HeRo-Blätter auch wieder stärker angestellt werden, da der Rotor auch wieder Moment erzeugt (V-Kurve der Heckbeimischung).
Die Einstellungen gelten aber nur für eine Drehzahl, da bei anderen Drehzahlen die verschiedenen Pitchwinkel logischerweise auch andere Drehmomente erzeugen.
Mit einem HH-Kreisel wärst Du die Sache los, da der Kreisel dafür sorgt. Vielleicht ist Dein Händler ja so nett und tauscht Dir den Kreisel um, ansonsten musst Du eben einstellen.
gruss
Ralf
Eco8: Plettenberg 15-12, Schulze future-45He, 10 x GP3700
MiniTitan 325: Original Antrieb, 3xHS65HB, 1xFS61 SPEED Carbon, GY401
Sender: FC-16 35MHz K62
Fliegen: Rundflüge & Schweben in alle Richtungen, Turns, Looooooping
--------------------
Auch BL schützt nicht vor Kohle-Verschleiss
MiniTitan 325: Original Antrieb, 3xHS65HB, 1xFS61 SPEED Carbon, GY401
Sender: FC-16 35MHz K62
Fliegen: Rundflüge & Schweben in alle Richtungen, Turns, Looooooping
--------------------
Auch BL schützt nicht vor Kohle-Verschleiss
#8
AHA...
Das heißt also, ich muss jetzt eine Heckbeimischung von +30__0__+30 durchführen. Weil mein eingestellter min Pitch liegt bei -3°
Die genauen Werte müssen natürlich ausprobiert werden....
Es sollte dann so aussehen, dass bei 0°Pitch Hauptrotor der HR ebenfalls 0° hat.
Ich denke jetzt ist der "Groschen" gefallen
Also heißt es ausprobieren und einstellen....
thx. Ralf
Gruß
Werner
Das heißt also, ich muss jetzt eine Heckbeimischung von +30__0__+30 durchführen. Weil mein eingestellter min Pitch liegt bei -3°
Die genauen Werte müssen natürlich ausprobiert werden....
Es sollte dann so aussehen, dass bei 0°Pitch Hauptrotor der HR ebenfalls 0° hat.
Ich denke jetzt ist der "Groschen" gefallen
Also heißt es ausprobieren und einstellen....
thx. Ralf
Gruß
Werner
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 01.05.2006 20:16:07
- Wohnort: Donaueschingen
#9
...genau. Vielleicht braucht der HeRo ein bisschen Pitch bei 0Grad Hauptrotorpitch (wie gesagt, Luftwiderstand und Reibungsverluste), aber das ist dann akademischAHA...
Das heißt also, ich muss jetzt eine Heckbeimischung von +30__0__+30 durchführen. Weil mein eingestellter min Pitch liegt bei -3°
Die genauen Werte müssen natürlich ausprobiert werden....
Es sollte dann so aussehen, dass bei 0°Pitch Hauptrotor der HR ebenfalls 0° hat.

Die Heckbeimischung im neg. Pitchbereich wird nicht so gross sein wie im pos. Bereich, da Du auch weniger neg. als pos. Pitch hast. Aber wie gesagt, die Werte wirst Du erfliegen (Schweben -> Pich geben -> schauen, wohin sich das Heck dreht -> landen -> korrigieren -> ....) aber wenn Du das mal hast, dann funktioniert das gut. Den neg. % Wert kannst Du schlecht erfliegen, aber ich würde den dann im Verhältnis von pos. zu neg. Pitch einstellen (Dreisatz).
Wichtig ist noch, dass die Schiebehülse bei Servoneutralstellung (ausprobieren Knüppelmitte ohne aktivierte Heckbeimischung) in der Mitte steht, damit Du auch die max. Wege hast.
Ansonsten, viel Spass beim Fliegen heute mittag
gruss
Ralf
Eco8: Plettenberg 15-12, Schulze future-45He, 10 x GP3700
MiniTitan 325: Original Antrieb, 3xHS65HB, 1xFS61 SPEED Carbon, GY401
Sender: FC-16 35MHz K62
Fliegen: Rundflüge & Schweben in alle Richtungen, Turns, Looooooping
--------------------
Auch BL schützt nicht vor Kohle-Verschleiss
MiniTitan 325: Original Antrieb, 3xHS65HB, 1xFS61 SPEED Carbon, GY401
Sender: FC-16 35MHz K62
Fliegen: Rundflüge & Schweben in alle Richtungen, Turns, Looooooping
--------------------
Auch BL schützt nicht vor Kohle-Verschleiss
#10
Tja, leider komm ich aus dem einstellen nicht raus. Leider ist mein Ladegerät noch nicht da, und somit bin ich bis ende der Woche am BodenRalf Roesch hat geschrieben: Ansonsten, viel Spass beim Fliegen heute mittag

Mal schauen was ich noch einstellen kann...
Danke für die Hilfe.
#11
Hallo,
wie kann man eigentlich die Winkel der Heckrotorblätter bestimmen?
Sind die Null Grad einfach wenn der Knüppel fürs Heck in Neutralstellung ist und dabei beim Heckrotor auf beiden Seiten der Welle der gleiche Abstand ist?
Wieviel Platz sollte beim Knüppelendausschlag noch zum Wellenendpunkt sein?
wie kann man eigentlich die Winkel der Heckrotorblätter bestimmen?
Sind die Null Grad einfach wenn der Knüppel fürs Heck in Neutralstellung ist und dabei beim Heckrotor auf beiden Seiten der Welle der gleiche Abstand ist?
Wieviel Platz sollte beim Knüppelendausschlag noch zum Wellenendpunkt sein?
Grüße aus Österreich,
Bernd
Bernd