Servoanlenkungen

450/500/550/600/700
Antworten
dachro
Beiträge: 397
Registriert: 19.03.2007 20:07:34

#1 Servoanlenkungen

Beitrag von dachro »

Hallo, der Blade CP wird doch mit 3 Servos angelenkt. Welche Funktionen haben die beiden hinteren u. das einzelne vordere?
MFG. dachro
Markus_HH
Beiträge: 222
Registriert: 10.12.2006 21:52:42
Wohnort: Hamburg - Bahrenfeld *

#2

Beitrag von Markus_HH »

Lol? Blöde Frage oder?
Ciao
Markus
-----------------------------

Rechtschreibefehler vorhande, wenn nicht lieber mal nachfrage wieso.^^
_____________________________________________________
http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?t=25508

Bell 47g Von Graupner bzw Eisi---- Im Zulauf
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#3 blöde frage ??

Beitrag von reinerdoll »

echt, blöde frage ...?

...wieviel % schlägt das rechte hintere servo bei 50% nick vor und 50% roll rechts aus ?

...und wie erzeugt man dann also die anlenkung für die 120°-servos aus nick, roll und pitch ??


bei befriedigender antwort (am besten schaltplan für ein r-netzwerk !)
baue ich sofort meine alte graupner-fernsteuerung um.

*lol* , reiner
dachro
Beiträge: 397
Registriert: 19.03.2007 20:07:34

#4

Beitrag von dachro »

Eigentlich wollte ich nur wissen ob er mit 2 Roll,o.2 Nickservos gesteuert wird?
MFG. dachro
yogi149

#5

Beitrag von yogi149 »

Hi Reiner

die Antwort auf deine Frage heißt :CycLock 1 von CSM unter Elektonik im rechten Menü
Elektronischer TS Mischer onboard.

Mit zusätzlichen Gyros sogar Padellos fliegbar.
Benutzeravatar
Hagbard
Beiträge: 186
Registriert: 03.01.2007 09:36:11

#6

Beitrag von Hagbard »

Vorne ist Nick, hinten Roll und Pitch. In der MX16 wäre das dann z.B. 3Sv(2Roll).
Zoom 450: orig. BL Motor, 3x FS60, 1x FS61BB, Jazz 40-6-18, FrSky V8FR, GY401, MX16s 2,4GHz Mod, HT 350'er
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#7 nicht so einfach ...

Beitrag von reinerdoll »

@hagbard :
ich glaube ganz so einfach ist es nicht. wenn du z.b. nick gibst, wirst du bemerken daß die hinteren servos synchron mitlaufen.
nick wird also auch hinten draufgemischt. wegen der versetzten anlenkung und damit dem kürzeren hebel in längsachse aber etwas anders als für das frontservo (faktor ist aus ner winkelfunktion berechenbar, ich tippe auf sin 15°). pitch wird auf alle draufgemischt, wohl linear. elkektrisch kein großer akt, aufwand halt ...

@yogi149 :
super, das ding ist sehr interessant.
leider bin ich zu dämlich zu verstehen, wie das mit dem paddellosen flug klappt, was daran liegt das ich offenbar den sinn der paddelstange mißverstanden habe. ich dachte anfangs, die soll bloß die taumelscheibe mechanisch (kraft !) von der blattanlenkung entkoppeln. stimmt also nicht ... aber was tut das ding sonst (nur ein kreisel zum stabilisieren ??) ?
yogi149

#8

Beitrag von yogi149 »

Hi Reiner

die Padel gleichen die Windeinflüsse aus, ob durch "Wind" oder Fluggeschwindigkeit. Da normalerweise die Padel 90° versetzt zum Rotorblatt stehen, erhöht das Padel den Auftriebswinkel des Blattes, das mit dem Wind läuft.
Das ist ja auch das Problem von Padellosen Rotorköpfen.
Beim Vorwärtsflug läuft ein Blatt in den Fahrtwind -> d.h. höherer Auftrieb.
Das gegenüberliegende Blatt läuft aber gleichzeitig mit dem Wind -> weniger Auftrieb.
Die Folge ist, der Heli will rollen.

Hier kommt dann jetzt die Elektronik ins Spiel, da der CycLock nur Nick und Roll als Eingangssignal hat, kann man mit je einem Gyro eben auf Nick und Roll diese Achsen stabilisieren. Und der CycLock macht die passenden Servobewegungen für 120° draus (incl. Pitch)
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#9 weitergefragt..

Beitrag von reinerdoll »

hallo jürgen,

ganz zufrieden bin ich noch nicht, obwohl deine erklärung schon mal besser ist als meine ursprüngliche vermutung.

(ich dachte, die taumelscheibe steuert das paddel - was ja stimmt - und dieses dann mit der aus dem ausgelenkten paddel entstehenden kraft - was die paddelstange kippt - die hauptrotorblätter - was nicht stimmen kann, weil die servos dann 90° versetzt steuern müßten )

aber betrachten wir mal einen bell-huibschrauber (die uh ... z.b.) :
der hat zwar ne "paddelstange", aber da sind keine paddel dran sondern bloß gewichte außen ... wie passt das zu deiner erklärung ?

hat denn keiner einen link zur theorie der rotorkopfanlenkung ... ?
yogi149

#10

Beitrag von yogi149 »

Hi Reiner

Die Gewichte an der Padelstange bei der Bell sind aber trotzdem zur Stabilisierung da. Ist tatsächlich ein mechanischer Kreisel.

Und ich glaube, das Du mir keinen Aktuellen Manntragenden Heli zeigen kannst, der Hilfspadel hat.
Bei der manntragenden Fliegerei gleicht der Pilot beim Fliegen direkt aus.
Benutzeravatar
Hagbard
Beiträge: 186
Registriert: 03.01.2007 09:36:11

#11 Re: nicht so einfach ...

Beitrag von Hagbard »

reinerdoll hat geschrieben:@hagbard :
ich glaube ganz so einfach ist es nicht. wenn du z.b. nick gibst, wirst du bemerken daß die hinteren servos synchron mitlaufen.
nick wird also auch hinten draufgemischt. wegen der versetzten anlenkung und damit dem kürzeren hebel in längsachse aber etwas anders als für das frontservo (faktor ist aus ner winkelfunktion berechenbar, ich tippe auf sin 15°). pitch wird auf alle draufgemischt, wohl linear. elkektrisch kein großer akt, aufwand halt ...
Jain..., soweit ich verstanden habe, gehen die hintern Servos bei Nick wegen dem Taumelscheiben-Mischprogramm mit. Trotzdem werden die Servos als 'Nick', 'Roll' und 'Pitch' definiert. Die Mischung übernimmt dann die Funke.
Zoom 450: orig. BL Motor, 3x FS60, 1x FS61BB, Jazz 40-6-18, FrSky V8FR, GY401, MX16s 2,4GHz Mod, HT 350'er
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#12 hiller-kopf

Beitrag von reinerdoll »

@yogi :

..keinen manntragenden rotorkopf mit paddeln ?

als mr. hiller seinen rotorkopf entwickelt hat, gabs noch lange keine modellhubschrauber, oder ?

guckst du z.b. hier : http://www.webrotor.de/hiller.htm

wenn man ein bisserl liest, kommt man drauf daß die paddel eben doch
die kraft für die rotorblattanlenkung liefern und zweitens als stabilisierendes moment dienen. die 90° versatz sind , wenn ich richtig verstanden habe, deshalb nötig, weil das paddel und dann der rotorkopf nicht unmittelbar auf die taumelscheibenauslenkung reagieren können.

weiter stabilisieren die paddel die rollachse bei wind, wie oben schon gesagt.
yogi149

#13

Beitrag von yogi149 »

Hi Reiner

ich hab doch gesagt: keinen Aktuellen 8)
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#14 tja

Beitrag von reinerdoll »

sorry yogi, hab ich überlesen. war ja auch nicht als kritik gedacht ..;-)

sind wir funktionsmäßig einer meinung ??
(schade daß herr schlüter - hutzieh ! - nicht mitredet...)

weitergedacht : was kann man denn dran rumbasteln ?

- bell-mischer hab ich schon ausprobiert, auch wenn man den direktanteil auf ein minimum reduziert (hebelverhältniss..) bringt das eher nachteile find ich.

- wie wärs mit der länge der paddelstange ?
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“