Haftvermittler vs. Grundierung

Antworten
Benutzeravatar
Tobi44
Beiträge: 209
Registriert: 11.08.2006 21:32:33
Wohnort: 89601 Schmiechen

#1 Haftvermittler vs. Grundierung

Beitrag von Tobi44 »

Hallo,
einige haben meinen Thread gelesen, bei dem es um die Grundierung bzw. Lackierung des Cockpits meines Hughes 500E ging.
Ich habe nun die Fenster einigermaßen abgeklebt. Es geht nun um folgendes:
Nach dem Grundieren oder Lackieren muß man ja die Abklebungen in noch feuchtem Zustand abziehen, um das Einreißen der Grundierung oder des Lackes zu verhindern!
Wie ist das mit einem Kunststoff-Haftvermittler (transparent)? Kann ich ihn aufsprühen, trocknen lassen (ohne Entfernen der Abklebungen) und dann gleich Lackieren? Oder reißt ein Haftvermittler auch ein, wenn er trocken ist??
Oder muß ich tatsächlich den Haftvermittler aufsprühen, die Abklebungen abziehen und trocknen lassen und dann die Abklebungen vor dem eigentlichen lackieren erneut anbringen??

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Tobi44
Beiträge: 209
Registriert: 11.08.2006 21:32:33
Wohnort: 89601 Schmiechen

#2

Beitrag von Tobi44 »

Hallole,
weiß zu diesem Thema wirklich keiner Rat?
Kann ich den Lack nach vorherigem Anschleifen auch direkt auftragen? Oder muß auf jedenfall ne Grundierung oder ein Haftvermittler drunter?

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Hi!

Also meine Lackiererfahrungen halten sich in Grenzen.
Beim derzeitigen Scale-Rumpf ist es mir passiert, dass ich nur die untere Hälfte geprimert hab und die obere nicht.
Dann grundiert. Als ich draufgekommen bin habe ich Kratzvesuche gemacht und festgestellt / mir eingebildet, dass es an den Flächen ohne Primer viell leichter runtergeht, ja sogar absplittert.

Diese Erfahrung war so intensiv dass ich die Mühe auf mich genommen hab, den halben Rumpf noch mal abzuschleifen, um ihn nochmals zu primern.

Ich würde immer primern.
Ohne Primer-Abklebeerfahrung: ich würde abkleben, primern und dann grundieren. Erst dann Folie abmachen.

Tschüs

Kurt
Benutzeravatar
Tobi44
Beiträge: 209
Registriert: 11.08.2006 21:32:33
Wohnort: 89601 Schmiechen

#4

Beitrag von Tobi44 »

Hallo,
danke für die Antwort. Ich habe nun um die Abklebungen herum alles sauber angeschliffen und dann direkt den Lack aufgesprüht. Dann in feuchtem Zustand die Abklebungen abgezogen. Ist sogar gut geworden!

Jetzt laß ich es bis morgen abend durchtrocknen und baue dann die Mechanik ein. Nach dem Bauchgefühl müßte der Lack halten, aber die Realität sieht oft anders aus.....mal sehen.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5

Beitrag von frankyfly »

Ich habe bei meinem Jet-Ranger für den Rex auch die Erfahrung gemacht das der Lack mit Primer wesentlich besser hält als ohne! .... Fenster abgeklebt,...Primer aufgesprüht,....Farbübergang abgeklebt, Lackiert, .. und so weiter. auf jeden fall ist der lack auf den Klebestreifen die nicht mit dem Primer behandelt wurden der lack abgegangen/abgesplittert und an den Fenserabklebern Ja mit geprimert wurden hat er gehalten, sogar nach dem Abziehen! :shock: Lackiert habe ich mit Acryl-Autolacken von "Duplicolor" (z.B. OBI )

edit:
Ich habe nur Kunststoff-Haftprimer verwendet und keine Grundierung.
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#6

Beitrag von Diver »

Moinsen,

da muß ich nochmal nachfragen: gibts einen UNterschied zwischen Primer und Grundierung?

Ich habe es so vor:

a) Rumpf reinigen
b) Rumpf anschleifen
c) Rumpf weiß grundieren
d) Rumpf wieder anschleifen
e) Endgültige Farbe auftragen
f) Aufkleber anbringen
g) Klarlack rüber

Könnte ich mir Punkt b) und oder d) evtl. sparen?

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Crizz »

Anschleifen wirste auf jeden Fall müssen, und wenn´s mit 2000er ist - die Oberflächen sind sonst meist nicht tragfähig genug, bzw. es kann im schlechtesten Fall zu Liftings kommen. Außerdem dient das schleifen dem entfernen letzter Unebenheiten, die von der Form / Fertigung übrig sind. Denn man primert keine Unebenheiten, Autos primert man auch nicht ungeschliffen, denn wenn du danach erst Unebenheiten ausgleichen willst schleifst du den Primer wieder durch.

Das Anschleifen der Primer-Schicht dient dazu, Sprühnebel und Unebenheiten durch Staubeinschlüsse wieder auszugleichen.

Wenn du dir die beiden genannten Arbeitsgänge sparst wirst du zwar auch ein Ergebnis bekommen, aber längst nicht so gut wie es sein könnte.
Denn auch der Decklack ist nicht tolerant, was die Vorarbeit betrifft - der zeigt schonungslos, wo gefuddelt oder gespart wurde.

Mach doch einfach mal an irgendeinem Objekt deiner Wahl einen Test - einmal mit und einmal ohne die beiden Schritte. Dann kannst du am besten entscheiden, ob dir das Ergebnis die Mehrarbeit ( bzw. die eingesparte ) wert ist. Alles andere ist mehr subjektiv, ich versuch´s eben immer so gut wie möglich, es sei denn es kommt nicht drauf an und soll eh nochmal geändert werden ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#8

Beitrag von frankyfly »

ich habe irgendwo gelesen das es sein kann das grundierung wieder abblättern kann (evtl hatt derjenige einfach nur die Falsche erwischt)

ich habe ohne Grundierung, also nur mit Primer sehr gute erfahrungen gemacht. der Lack splittert nicht ab, auch wenn das PET zerbricht!

Ich habe allerdings auch sehr dunkle Farben genommen. einige farben muss man auch mit Weiß oder Schwarz hinterlegen damit sie gut zur geltung kommen.

der Plastik-Primer den ich verwendet habe ist im überigen farblos. Grundierung ist im algemeinen farbig (weiß oder grau)
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#9

Beitrag von Diver »

Hallo,

alles klar Leute - danke. Aber den Unterschied zwischen Primer und rundierung habe ich noch nicht verstanden.

Ist Primer nur zur Haftverstärkung und Grundierung eher noch zum Ausgleichen von Unebenheiten gedacht?

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Crizz »

Ein Primer ist - wie der Name schon sagt - normalerweise die erste Schicht als Basis für eine Lackierung. Sie ersetzt nicht die Grundierung, sie dient normalerweise in erster Linie zum Ausgleich von Unebenheiten ( wird deshalb auch gern als Spritzspachtel bzw. Filler bezeichnet, ist aber letztendlich das gleiche ).

Es gibt wohl mittlerwile auch transparente Primer, ich kenn die aber noch nicht.

Grundierungen haben zwei Aufgaben : zum einen diesen sie als Verbindungsschicht zwischen Primerschicht und Decklack, zum anderen je nach Farbe zum Erreichen der gewünschten Farbnuance / Brillianz.

Wobei das nur meine Erfahrungen aus dem 2k-Bereich sind ( Acryl ), kann bei Alcidharzlacken und Latexfarben auch etwas anders sein, dürfte sich aber nicht erheblich unterscheiden.

Denke mal das Primer im Modellbau für Lexan-Teile gleichzeitig auch Haftvermittler und Grundierung sein können.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#11

Beitrag von frankyfly »

Moment. ich habe Acryl-Autolacke der Firma "Dupli-Color" verwendet!

auf meiner Spraydose steht:
"Haftvermittler zwischen Hartkunststoffen und Lackierung mit Acryl-Lack.
Zur Grundierung von Produkten aus Hartkunststoffen wie Spoiler Ausenspiegel, Stoßstangen , Tuning-Anbauteilen am Fahrzeug, Möbeln aus Hartkunststoff oder Kunststoffbeschichtungen, spielzeug etc.
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“