Futaba S9201: empfehlenswert im Raptor 60 auf Nick und Roll?

Antworten
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#1 Futaba S9201: empfehlenswert im Raptor 60 auf Nick und Roll?

Beitrag von netwolf »

Hallo,

von den 9202 hab ich bisher immer gelesen dass sie gut geeignet sind als TS-Servos auf einem Verbrenner.

Die 9201 sind ja scheinbar die direkten Vorgänger der 9202, ich habe aber so gut wie nichts über sie gefunden.

Daher meine Frage: wisst ihr ob die 9201 als Nick-/Rollservos für einen Raptor 60 mit OS-91 taugen?

Werd sicher nicht so bald 3D fliegen, will aber auch nicht dass der Heli abstürzt weil ein zu schwach dimensioniertes Servo den Geist aufgibt.

Ich könnte den Heli mit dieser Bestückung übernehmen und würde daher gerne wissen ob ich die Servos so lassen kann oder tauschen muss/soll.

Am Pitch ist ein 9206 (sollte ausreichend sein denke ich) und für Gas wird ein 3001 verwendet.

Von dem 3001 hab ich schon öfter Problematisches gehört, das sollte ich wohl besser tauschen, oder was meint ihr?

Vielen Dank!
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#2

Beitrag von tdo »

Hi,
ich habe mal auf http://www.futaba-rc.com/servos/servos.html nachgesehen, dort sind die S9201 bei den Discontinued Servos aufgelistet.
Unter der Voraussetzung, dass ich die Einheiten "oz-in" fürs Drehmoment nicht vollkommen falsch umgerechnet habe, erkennt man folgende Werte:

S9201: 49,4 Ncm, 0,22s / 60°
S9202: 54,2 Ncm, 0,26s / 60°
S9206: 93,5 Ncm, 0,19s / 60°

Bei den Stellzeiten bitte beachten, dass diese für 60° angegeben sind.
Rechnet man die mal herunter auf 40°, was manche anderen Hersteller gerne angeben, so sieht das gar nicht so schlecht aus (einfach linear heruntergerechnet):
S9201: 0,15s / 40°,
S9202: 0,17s / 40°,
S9206: 0,13s / 40°

Ich würde mal so sagen: nimm die S9201 erstmal her. Wenn es dir später mal langweilig wird, wenn sie für zu langsam befunden werden, kannst du sie immer noch austauschen.
Von der Kraft her reichen sie mit 5 kg allemal für Nick und Roll.
Die S9202 hatte ich mal auf einer Robbe Futura SE CY Edition vom Vereinskollegen auf der TS, dort gingen die auch zufriedenstellend.
Nur auf dem Heck war das S9202 wirklich gäääääähhhnend langsam :)
Die S9206 habe ich in meinem Acrobat (minicopter) auf der TS, da gibt es aber sowas von überhaupt nix zu meckern. (Und ein S9202 auf dem Gas.)
Als stabil und zuverlässig sind die Servos alle bekannt.
Zum S3001: so ziemlich alle Ausfallerscheinungen, von denen man gelesen hat oder die man selbst sah, waren auf losvibrierte Anschlusskabel auf der Platine zurückzuführen.
Wenn man also das Servo aufschraubt und die Lötstellen mit einem Tropfen Kleber gegen Vibrationen schützt, sollte das ebenfalls funktionieren.
Wenn immer noch Bedenken bestehen: das S3001 in den Schrank legen und ein S9202 aufs Gas. Dann passt das 100%ig.


Gruss,
Thilo
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#3

Beitrag von netwolf »

Vielen Dank Thilo!

Ja, das sieht ja wirklich gar nicht so schlecht aus, und sollte für einen Anfänger auf jeden Fall fürs erste ausreichen.

Ich glaube mich erinnern zu können dass ich von den 9201 auch mal etwas gelesen oder gehört habe bzgl. Losvibrieren von Bauteilen oder Kabeln, und dass das der Grund war dass sie bei den 9202 die Platine irgendwie geändert haben.
Vll. finde ich das ja noch...

Bzgl. 3001: hmm, ist das denn dann wirklich sicher?
Ich habe irgendwie ziemlich Respekt vor dem Motor und daher auch vor einem Gasservo-Ausfall.
Wenn das aber wirklich mit einem Tropfen Kleber (Heisskleber nehme ich an, oder) getan ist, dann lass ich die fürs erste auch mal drin.

Am Heck ist ein 9254, das sollte passen :-)

Übrigens: ein super-schöner Heli, der Acrobat!
Hab ihn schon ein paar Mal fliegen gesehen, ein echtes Kraftpaket :shock:
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#4

Beitrag von tdo »

Hallo Wolfgang,
ich nochmal..
Von Ausfallerscheinungen der S9201 habe ich noch nichts gelesen/gehört, das wird aber auch daran liegen, dass die Servos schon einige Zeit nicht mehr erhältlich sind und daher wohl hauptsächlich in alten Schätzchen auf dem Regal ihren (Stand-) Dienst tun. Nur so vermutet.
Wegen einem Servoschaden ist mir noch kein Heli heruntergefallen, es lief immer anders herum ab:
Nach dem Einschlag waren oftmals auch die Servos defekt :roll:

Zum S3001: ehrlich gesagt, ich hatte das auch erst auf dem Gas im Acrobat, aber da ich eh' noch ein S9202 herumliegen hatte, habe ich dem Acrobat eben das gegönnt.
Mehr so als Beruhigungsmassnahme für den Piloten.
Die Lötstellen im S3001 hatte ich mit Pattex "eingekleidet", Heisskleber kam mir auch in den Sinn, aber da war ich mir nicht ganz sicher mit den Temperaturen.
Meine derzeitige Heissklebepistole macht ganz ordentlich Dampf (>200°C, aber nicht regelbar), nachdem ihre Vorgängerin, so ein 7,49 € Drecksding aus dem Baumarkt, sich einfach als untauglich herausgestellt hatte und der Wiederverwertung von Elektroschrott zugeführt wurde.

Im PC sieht man ja ab und zu Heisskleber, ich meine, ich hätte das auch schon auf Mainboards gesehen, weiss aber eben auch da nicht, ob die Freaks einen bei niedriger Temperatur schmelzenden Kleber verwenden.

Gruss,
Thilo
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#5

Beitrag von netwolf »

Hallo Thilo,

und nun wieder ich :)

Hab gefunden wovon ich gesprochen habe:
http://www.runryder.com/helicopter/t72844p1/

"The 9201 was replaced by the 9202. It is basically the same servo with the exception of the circuit board. The 9201 used the floating postage stamp board connected to the pot and motor with wires. The 9202 uses the larger board soldered directly to the motor and feedback pot legs.

If you use the 9201 in a heli, you should remove the case bottom and place some double stick foam tape over the board and wires to lock it to the case."

Klingt so als sollte man da auch ein wenig kleben, in diesem Fall allerdings scheinbar doppelseitiges Klebeband (so verstehe ich das zumindest).

Aber ansonsten dürften die Servos ganz ok sein.
Allerdings wirklich schon ziemlich alt, von dem her stellt sich die Frage ob ich so altem RC-Equipment noch trauen soll...

Pattex klingt nach einer guten Idee, und ist auch vom handling her einfacher als Heisskleber. Danke schön!

Bzgl. Servoausfall habe ich leider (indirekt) eine andere Erfahrung gemacht: der Raptor 50 von einem Freund (ein guter Pilot) ist abgestürzt weil im Rückenflug ein Nickservo den Dienst quittiert hat.
Da war nicht mehr viel zu machen :(

Und die Reparaturkosten sind schnell mal höher als eine komplett neue Servoausstattung, daher bin ich da ein wenig heikel.

EDIT: das 'double stick foam tape' muss doch etwas anderes sein, doppelseitiges Klebeband wäre 'double-side tape' :?:
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#6

Beitrag von tdo »

Moin,
"double-stick foam tape" ist bei uns als Spiegelmontageband bekannt, z.B. Tesa Power Strips.
Das Zeugs, das wir gerne unter unsere Gyros kleben, also Schaumstoff, der beiderseits mit einer Klebeschicht versehen ist.
Keine Raketenwissenschaft also :)
Damit haben die Jungs von Runryder eben auch wohl Bauelemente und Kabel auf der Platine dämpfend fixiert, um Schwingungsbrüchen vorzubeigen.
Wieder was gelernt..

Was man hier im Forum und anderswo häufiger liest: Das S3152 scheint nicht daneben zu sein.
Von den technischen Daten her ist es auf alle Fälle ausreichend für Nick und Roll, und für ca. 28-30 € kostet es auch kein Vermögen.

Vom freundlichen RC-City:
"Robbe/Futaba F1322 - S 3152
Standard Digital Servo, Kugellager, 0,17 sec/45 Grad bei 4,8 Volt, 52 Ncm (Haltekraft 130 Ncm) bei 4,8 Volt, Gewicht 42 Gramm, Größe 40 x 20 x 38,1 mm - drahtlose Montagetechnik, daher besonders unempfindlich gegen Vibrationen (5030F1322)"

Wäre eine Alternative.

Gruss,
Thilo
ferengi2001

#7

Beitrag von ferengi2001 »

die 3001 hatte ich Jahrelang als Anfänger im Verbrenner H E L I

keine P r o b l e m e,


als ich auf 9201er umgestiegen bin wurden die 3001 als G A S S E R V O

benutzt.... nie ein Ausfall.

9201 sind gute und auch geeignet aber nicht für 3 D oder extremen Kunstflug aber wenn 3 Servos die Taumelscheibe gleichtzeitig Pitchen dann funzen die auch für 3 D.

Der Raptor 60 hat ja einen Mechanischen Mischer und daher immer nur 1 Servo für entweder Pitch, Roll oder Nick.
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#8

Beitrag von tdo »

Berthold,
was haben Sie dir heute morgen in den Kaffee gemischt?

Gruss,
Thilo
Antworten

Zurück zu „Servos“